Königlicher Palast (Turin)
- Königlicher Palast (Turin)
-
Der Königliche Palast (Italienisch: Palazzo Reale) von Turin in Norditalien ist ein Schloss, welches im 17. Jahrhundert für Madama Reale Christina von Frankreich gebaut wurde. Es war der königliche Palast des Hauses Savoyen.
Turin, heute Hauptstadt der Region Piemont und der Provinz Turin, war Hauptstadt des Hauses Savoyen vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Der Palast zeigt daher deutliche Spuren des hochadeligen Lebensstiles. Die königliche Familie lebte im Palast seit 1645. Die Räume sind dekoriert mit reichen Wandteppichen und einer Sammlung von chinesischen und japanischen Vasen. Das königliche Arsenal beherbergt eine breite Palette von Waffen aus vielen Jahrhunderten, unter anderem aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Scala delle Forbici ist eine berühmte und vielbesuchte Prunktreppe von Filippo Juvarra.
Die Kapelle des Heiligen Tuches, mit dem spiralformigen Turm, wurde im Westflügel des Palastes errichtet und verbindet den Palast mit der Kathedrale St. Johannes dem Täufer, um das Leichentuch von Turin zu beherbergen, das von 1453 bis 1946 dem Hause Savoyen gehörte.
Weblinks
45.07277.686
Kategorien: - Palast in Italien
- Bauwerk in Turin
- Museum in Turin
- Erbaut im 17. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Luigi Veronesi — (* 28. Mai 1908 in Mailand; † 25. Februar 1998 ebenda) war ein italienischer Fotograf, Maler, Bühnenbildner und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Retrospektive Ausstellungen 3 … Deutsch Wikipedia
Venēdig [2] — Venēdig (ital. Venezia; hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), wichtiger Handels und Kriegshafen der italienischen Adriaküste, liegt unter 45°26 nördl. Br. und 12°20 östl. L. an der Westküste des Golfs von V … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Palazzo Reale — Die Bezeichnung Palazzo Reale (ital.: königlicher Palast) tragen der Palazzo Reale (Altofonte), auch Palazzo di Parco genannt der Palazzo Reale (Cagliari) der Palast von Caserta der Palazzo Reale (Genua) der Palazzo Reale (Mailand) der 1783… … Deutsch Wikipedia
Jan Fabre — Pour les articles homonymes, voir Fabre. Jan Fabre (à droite) Jan Fabre est né en 1958 à Anvers en Belgique, où il vit et travaille. Il est à la fois … Wikipédia en Français
Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche — Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… … Universal-Lexikon
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Neapel — Neapel, 1) so v.w. Königreich beider Sicilien, s. Sicilien. 2) (Sicilien diesseit der Meerenge od. des Faro), der continentale Theil des Königreichs beider Sicilien, bildet die zwei südlichsten Spitzen des Festlandes von Italien u. grenzt… … Pierer's Universal-Lexikon
Ramses II. — Namen von Ramses II. Sitzstatue von Ramses II.; Museo Egizio, Turin … Deutsch Wikipedia
Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur … Deutsch Wikipedia