Chalid Schaich Muhammad

Chalid Schaich Muhammad
Chalid Scheich Mohammed nach seiner Verhaftung

Chalid Scheich Mohammed (arabischخالد شيخ محمد‎, DMG Ḫālid Šaiḫ Muḥammad, andere Transkriptionen: Khalid Scheich Mohammed, Khalid Sheikh Mohammed, Khalid Shaikh Mohammed, bekannt auch unter mindestens 27 weiteren Pseudonymen [1]; * 1. März 1964 oder 14. April 1965) ist ein hochrangiges Mitglied der Terrororganisation al-Qaida und gilt als Chefplaner der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Chalid wurde in Belutschistan, einer pakistanischen Provinz, geboren und lebte in seiner Jugend einige Jahre in Kuwait. Er trat im Alter von 16 Jahren der islamistisch-fundamentalistischen Moslembruderschaft bei. Bald darauf kehrte er nach Pakistan zurück.

Von 1983 bis 1987 lebte Chalid in den USA. Zunächst besuchte er das Chowan College, eine kleine baptistische Schule in Murfreesborro im US-Bundesstaat North Carolina. Später wechselte er an die North Carolina Agricultural and Technical State University, an der er Ingenieurwissenschaften studierte und 1986 graduierte. Danach arbeitete er bei Elektronik- und Kommunikationsfirmen.

1987 ging er nach Afghanistan, um mit seinen Brüdern Zahed, Abed und Aref gegen die sowjetische Invasion und Besatzung zu kämpfen. In Afghanistan begegnete er Abdul Rasul Sayyaf, dem Führer der Islamischen Union zur Befreiung Afghanistans (heute: Islamic Dawah Organisation of Afghanistan), mit dem er in den folgenden Jahren zusammenarbeitete.

1992 kämpfte er mit moslemischen Kämpfern in Bosnien und Herzegowina gegen die Serben und Kroaten und organisierte die finanzielle Unterstützung der Kämpfer. Danach zog Khalid nach Katar, wo er eine Regierungsstelle als Projektingenieur im Ministerium für Elektrizität und Wasser erhielt. Neben seiner Tätigkeit für das Ministerium unterstützte er verdeckt weiterhin islamistische Bestrebungen.

Ende 1994/Anfang 1995 hielt sich Chalid auf den Philippinen auf. Dort verwendete er die Alias-Namen Abdul Madschid und Salim Ali und gab sich als saudi-arabischer oder katarischer Holz-Exporteur aus. Tatsächlich plante er aber gemeinsam mit Ramzi Yousef die Operation Bojinka. Die Untersuchungskommission zu den Anschlägen des 11. September schrieb später in ihrem Bericht, dass Chalids Unternehmungen auf den Philippinen das erste mal gewesen seien, in denen er aktiv an der Planung eines Terroranschlags beteiligt gewesen sei.

Um einer Festnahme durch US-Behörden zu entgehen, zog Chalid 1996 erneut nach Pakistan.

Chalid Scheich Mohammed und seine islamistischen Mittäter sollen daran glauben, in der Tradition des amerikanischen Gründervaters George Washington und dessen Befreiungskrieges gegen die Briten zu stehen.[2]

Festnahme und Geständnisse

Chalid Scheich Mohammed wurde am 1. März 2003 von pakistanischen Sicherheitskräften in Rawalpindi festgenommen.[3] In einem im Juni 2007 veröffentlichten Bericht[4], vermutete der Sonderermittler des Europarats, Dick Marty, dass Chalid möglicherweise am 7. März 2003 in einem geheimen CIA-Flug von Kabul nach Szymany in Polen transportiert wurde. Diese Vermutung wird durch einen Artikel[5] der New York Times vom 22. Juni 2008 gestützt, in dem über die Vernehmungen Chalids berichtet wird.

Im Verlauf der Verhöre gab Chalid an, bei einem Treffen um die Jahreswende 1999/2000 in Afghanistan mit Mohammed Atta, Ziad Jarrah und Marwan Alshehhi, drei der mutmaßlichen Piloten der Terroranschläge vom 11. September, und Osama bin Laden dabei gewesen zu sein.

Vermutlich befindet sich Chalid Scheich Mohammed derzeit im US-Militärstützpunkt Guantánamo Bay, wo die USA ein Gefangenenlager für feindliche Kämpfer betreiben. Chalid hat im März 2007 vor dem Militärtribunal in Guantánamo die Verantwortung für die Anschläge am 11. September 2001 übernommen – sowie für Dutzende andere Attentate und bisher teils unbekannte Terrorpläne. Er wirft der CIA Folter vor.[6] Chalid Scheich Mohammed hat auch gestanden, "mit seiner gesegneten rechten Hand" den amerikanischen Juden Daniel Pearl in Karachi eigenhändig enthauptet zu haben. [7]

Chalid hat insgesamt 31 Anschläge und Anschlagsversuche zugegeben.[8] Bei einem geplanten Anschlag sollte auch Papst Johannes Paul II., während einer Phillipinenreise, ermordet werden.[9] Auch bisher unbekannte Pläne sahen die Ermordung der Ex-Präsidenten Carter und Clinton vor.[10] Die Geständnisse werden aber auch teilweise mit Skepsis gesehen. Es könnte sich auch um Prahlerei oder um unter Folter zustande gekommene Aussagen handeln[11] Auch der russische Militärexperte Generalmajor Alexander Wladimirow bezweifelt den insgesamten Wahrheitsgehalt der Aussagen von Chalid Mohammed. Er weist darauf hin, dass der Fall von einem Militärtribunal behandelt wird, bei dem Chalid Mohammed sofort nach Urteilsverkündung hingerichtet werden kann. In diesem Fall wäre eine unabhängige Überprüfung der Geständnisse unmöglich.

Der Mangel an öffentlicher Überprüfbarkeit der Verfahren ist so hoch, dass selbst die Identität der Angeklagten im Militärtriubunal begründet in Zweifel gezogen werden kann. Von Scheich Mohammed heißt es, er sei gar nicht Anfang März 2003 verhaftet, sondern schon ein halbes Jahr zuvor mit Binalshibh gestellt und dabei erschossen worden. Nach einem Bericht der »Asia Times Online« wurde damals die Leiche von seiner Gattin identifiziert. Frau und Kind wurden vom pakistanischen Geheimdienst ISI in Gewahrsam genommen, ihr Verbleib heute ist unbekannt. Beim Prozess in Guantanamo dürfen die Medien keine Foto- und Filmaufnahmen machen. [12]

Strafverfahren

Am 11. Februar 2008 erhob die US-Regierung gegen Chalid und fünf andere Personen (Mohammed al-Kahtani, Ramzi Binalshibh, Ali Abdel Asis Ali, Mustafa Ahmed al-Hausaui und Walid bin Attasch) Anklage. Chalid wird unter anderem beschuldigt, maßgeblich für die Anschläge vom 11. September 2001 verantwortlich zu sein. Das Verfahren wird vor einem als Militärkommission bezeichneten Sondergericht auf dem US-Gefangenenlager Guantamo Bay stattfinden. Gegen Chalid und die anderen Angeklagten wurde die Verhängung der Todesstrafe beantragt.

Die Anklage stützt sich unter anderem auf Aussagen Chalids, die im Zusammenhang mit dem sogenannten Waterboarding entstanden sind. Das Sondergericht wird zunächst darüber entscheiden, inwiefern die so erhaltenen Aussagen im Verfahren verwertet werden dürfen.[13][14]

Das US-Verteidigungsministerium hat am 13. Mai 2008 seine Anklage gegen Mohammed al-Kahtani zurückgezogen. Die zuständige Militärjustiz habe die Klage gegen den Terrorverdächtigen Mohammed al-Kahtani verworfen, behalte sich aber eine Neuauflage des Falls vor, sagte Pentagon-Sprecher Jeffrey Gordon am 13. Mai 2008 in Washington. [15]

Am 5. Juni 2008 begann in dem US-Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba der erste Prozess gegen die restlichen 5 Angeklagten, die auch als «Guantanamo Five» bezeichnet werden und als mutmaßliche Drahtzieher der Terroranschläge vom 11. September 2001 verdächtigt werden. Dort müssen sie sich vor einer so genannten Militärkommission, einem eigens eingerichtetem Sondertribunal der US-Armee, wegen Terrorismus, Verschwörung, Mord und Sachbeschädigung verantworten.[16]

In einer gemeinsam mit vier Mitangeklagten abgegebenen Stellungnahme erklärte Chalid am 8. Dezember gegenüber dem Gericht, seine Beteiligung an den Anschlägen vom 11. September zuzugeben und auf weitere Verteidigung verzichten zu wollen.[17][18]

Quellen

  1. unter anderem: Aschraf Refaat Nabith Henin, Chalid Adbul Wadud, Salim Ali, Abdul Madschid, Abdullah al-Fak'asi al-Ghamdior, Fahd bin Abdallah bin Chalid.
  2. Tages-Anzeiger: Gewöhnlicher Verbrecher 16. März 2007
  3. laut BBC News vom 4. März 2003, Bush hails 'al-Qaeda killer' arrest
  4. Secret detentions and illegal transfers of detainees involving Council of Europe member states: second report; Explanatory memorandum (Englisch) (PDF-Datei), zu den hier erwähnten Aussagen, siehe Seite 37
  5. Scott Shane. „Inside a 9/11 Mastermind’s Interrogation “, New York Times, 22. Juni 2008. 
  6. Der Spiegel: Früherer Qaida-Chefplaner bekennt sich zu Anschlägen am 11. September 15. März 2007
  7. Basler Zeitung: Scheich Mohammed gesteht Mord an US-Journalist Pearl 15. März 2007
  8. WSWS: Rotes Kreuz: Bush und CIA setzen Folter ein 10. August 2007
  9. Kath.net: Al-Qaida plante Anschlag auf Papst Johannes Paul II. 15. März 2007
  10. NZZ: Terror-Geständnis in Guantánamo 15. März 2007
  11. Die Presse: Zweifel an 9/11-Geständnis: Prahlerei oder gefolterte Aussagen? 16. März 2007
  12. ND:Zwei Phantome auf der Anklagebank 14. Juni 2008
  13. Die Welt: Anklage will Todesstrafe für sechs Guantánamo-Häftlinge 11. Februar 2008
  14. Deutsche Welle: Pentagon will Todesstrafe für sechs 9/11-Angeklagte 11. Februar 2008
  15. AFP, 13.05.2008, 16:57 Uhr
  16. AFP, 2. Juni 2008, 06:26 Uhr
  17. 9/11-Prozess: Guantanamo-Gefangene wollen Geständnisse ablegen. In: Zeit online. 8. Dezember 2008. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  18. Angeklagte im 9/11-Prozess wollen sich schuldig bekennen. In: Yahoo Nachrichten / AFP. 8. Dezember 2008. Abgerufen am 9. Dezember 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muhammad ibn Abd al Wahhab — (arabisch ‏محمد بن عبد الوهاب‎‎, mit vollem arabischen Namen: Muhammad ibn Abd al Wahhab ibn Sulaiman ibn Ali ibn Muhammad ibn Ahmad ibn Raschid at Tamim; (* 1703 in Aiyaina im Nadschd, Saudi Arabien; † 20. Juli 1792) war ein Islamischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad ibn Abdul Wahhab — Muhammad ibn Abd al Wahhab (arabisch ‏محمد بن عبد الوهاب‎‎, mit vollem arabischen Namen: Muhammad ibn Abd al Wahhab ibn Sulaiman ibn Ali ibn Muhammad ibn Ahmad ibn Raschid at Tamim; (* 1703 in Aiyaina im Nadschd, Saudi Arabien; † 20. Juli 1792)… …   Deutsch Wikipedia

  • Muḥammad b. ʿAbd al-Wahhāb — Muhammad ibn Abd al Wahhab (arabisch ‏محمد بن عبد الوهاب‎‎, mit vollem arabischen Namen: Muhammad ibn Abd al Wahhab ibn Sulaiman ibn Ali ibn Muhammad ibn Ahmad ibn Raschid at Tamim; (* 1703 in Aiyaina im Nadschd, Saudi Arabien; † 20. Juli 1792)… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad ibn Abd al-Wahhab — (arabisch ‏محمد بن عبد الوهاب‎, DMG Muḥammad b. ʿAbd al Wahhāb‎, mit vollem arabischen Namen: Muhammad ibn Abd al Wahhab ibn Sulaiman ibn Ali ibn Muhammad ibn Ahmad ibn Raschid at Tamim; auch Abdul Wahhab; * 1703 in Aiyaina im Nadschd, Saudi …   Deutsch Wikipedia

  • Abou Faraj al-Libbi — Abu Faradsch al Libi (arabisch ‏أبو فرج الليبي‎, DMG Abū Faraǧ al Lībī) ist ein mutmaßliches Mitglied der Terrororganisation al Qaida und nach Osama Bin Laden und dessen Vize Aiman az Zawahiri eines der rangshöchsten Mitglieder der Organisation.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Faradsch al-Liby — Abu Faradsch al Libi (arabisch ‏أبو فرج الليبي‎, DMG Abū Faraǧ al Lībī) ist ein mutmaßliches Mitglied der Terrororganisation al Qaida und nach Osama Bin Laden und dessen Vize Aiman az Zawahiri eines der rangshöchsten Mitglieder der Organisation.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Faradsch al-Libi — (arabisch ‏أبو فرج الليبي‎, DMG Abū Faraǧ al Lībī) ist ein mutmaßliches Mitglied der Terrororganisation al Qaida und nach Osama bin Laden und dessen Vize Aiman az Zawahiri eines der rangshöchsten Mitglieder der Organisation. Leben Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Libysche Islamische Kampfgruppe — Die Libysche Islamische Kampfgruppe (arabisch ‏الجماعة الليبية المقاتلة‎, englisch: Libyan Islamic Fighting Group, LIFG) ist eine libysche islamistische Terrorgruppe mit engen Beziehungen zum internationalen Netzwerk al Qaida. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Kitab at-tauhid — Muhammad ibn Abd al Wahhab (arabisch ‏محمد بن عبد الوهاب‎‎, mit vollem arabischen Namen: Muhammad ibn Abd al Wahhab ibn Sulaiman ibn Ali ibn Muhammad ibn Ahmad ibn Raschid at Tamim; (* 1703 in Aiyaina im Nadschd, Saudi Arabien; † 20. Juli 1792)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahhab — Muhammad ibn Abd al Wahhab (arabisch ‏محمد بن عبد الوهاب‎‎, mit vollem arabischen Namen: Muhammad ibn Abd al Wahhab ibn Sulaiman ibn Ali ibn Muhammad ibn Ahmad ibn Raschid at Tamim; (* 1703 in Aiyaina im Nadschd, Saudi Arabien; † 20. Juli 1792)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”