Kühbichl

Kühbichl
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing
Kühbichl (Kühbühel)
Saalfeldener Becken (Blickrichtung Süden) mit Kühbichl und Kollingwald hinter dem Ritzensee, vorn die Stadt Saalfelden, rechts der Biberg und die bewaldeten Ausläufer gegen der Zeller See, hinten Hohe Tauern mit Wiesbachhorn (links) und Kitzsteinhorn (rechts)

Saalfeldener Becken (Blickrichtung Süden) mit Kühbichl und Kollingwald hinter dem Ritzensee, vorn die Stadt Saalfelden, rechts der Biberg und die bewaldeten Ausläufer gegen der Zeller See, hinten Hohe Tauern mit Wiesbachhorn (links) und Kitzsteinhorn (rechts)

Höhe 875 m ü. A.
Lage Saalfeldener Becken, Pinzgau, Land Salzburg
Gebirge Salzburger Schieferalpen
Geographische Lage 47° 24′ 44″ N, 12° 51′ 9″ O47.41222222222212.8525875Koordinaten: 47° 24′ 44″ N, 12° 51′ 9″ O
Kühbichl (Salzburg)
Kühbichl
Typ Endmoräne
Gestein Schotter über Felskern
Alter des Gesteins Tertiär
Erschließung teilw. besiedelt
Besonderheiten Schianfänger- und Erholungsgebiet

Der Kühbichl, auch Kühbühel, ist ein Hügel bei Saalfelden am Steinernen Meer im Land Salzburg.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Landschaft

Der Hügel (875 m ü. A.) liegt südlich der Stadt Saalfelden, mitten im Saalfeldener Becken, aus dem er sich um gute 100 m erhebt. Die Saalach, aus dem Glemmtal kommend, umfließt den Kühbichl westlich, im Nordosten fließt die Urslau, ehe sie westlich von Saalfelden in die Saalach mündet. Am Nordrand liegt der Badesee Ritzensee mit dem Schloss. Der Ostteil ist Kulturland, der Westteil bewaldet (Kollingwald, 47.41111111111112.84820). Am Hügel liegen, vom Ritzensee im Norden ausgehend, der Reihe nach die kleinen Ortschaften Schmalenbergham, Pfaffing und Schmieding im Osten, Niederhaus und Breitenbergham im Süden.

Weil der Hügel östlich der Saalach liegt, wird er zu den Salzburger Schieferalpen (Dientener Berge) gerechnet.

Etymologie

Bühel, Bichl heißt Hügel, der Name ist wörtlich zu verstehen, als Weidegebiet der Stadtregion. Südlich des Hügelzugs heißt es Kalbersbichl (47.387512.824444444444740) bei der Ortschaft Schützing. Die beiden Orte Schmalen- und Breitenbergham beziehen sich auf den Hügel, die bairischen -ing und -ham-Namen zeigen das hohe Alter der kontinuierlichen Besiedlung (7. Jahrhundert) rund um den Kühbühel (die vorbairischen Siedlungen der Kelten- und Römerzeit finden sich um den Biberg konzentriert).

Geologie

Der Kühbichl ist eine in der Späteiszeit entstandene Endmoräne des Salzach-Saalach-Gletscher über einem Felskern. Der Gipfelbereich von Kollingwald und Kühbichl ist ab einer Höhe von rund 820 bis 830 Metern nahezu frei von Moränenablagerungen und besteht aus tiefgründig verwitterten Wildschönauer Schiefern. An der Ostseite stehen bis ins Tal karbonatische Sandsteine an, die früher in zwei Steinbrüchen abgebaut wurden (!547.4144445512.857500547.41444444444412.8575760).[1]

Gegen Süden setzt sich das Moränengebiet mit zentralalpinen Ablagerungen bis nördlich Maishofen fort. Man nimmt an, dass der Zeller See vor 10.000 Jahren bis an den Kühbichl gereicht hat.[2]

Der Kühbichl zeigt deutliche Erosionsterrassierungen, die alte Uferniveaus (Flussterrassen) der Saalach anzeigen.

Freizeit-Erschließung

Der Kühbichl ist ein Freizeit-Hausberg der Stadt und als „Rutschhügel“ für Schianfänger bekannt. Die bekannten Schisportler Saalfeldens, wie Toni Mark, Lotte Blattl oder Ernst Oberaigner, und wohl Generation von Saalfeldnern werden dort ihre ersten Schiversuche absolviert haben (Der Schiklub Saalfelden wurde 1913 gegründet).[3] Auf der Nordseite des Kühbichls gab es zwei Schlepplifte.[1][4]

Einzelnachweise

  1. a b Gerhard Poscher: Bericht 1986 über geologische Aufnahmen im Quartär des Saalfelder Beckens auf Blatt 123 Zell am See. S. 318, abgerufen am 28. Dezember 2010.
  2. Vom eiszeitlichen Urtal zum heutigen Föhntal. Oberes Saalachtal im Pinzgau. In: Saalacherlebniswelt. Vom Ursprung bis zur Mündung - Ein Natur- und Kulturraum. Abgerufen am 27. November 2010.
  3. Marktgemeinde Saalfelden (Hrsg.): Chronik Saalfelden. Band I/II, Saalfelden 1992 (Zit. nach Kühbühel. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.).
  4. Trasse beider Lifte in ÖK50 2010 noch eingetragen und auf Luftaufnahmen sind zumindest die Reste des östlicheren Liftes erkennbar (47.41563112.856364763/47.41349612.851708860)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saalfelden am Steinernen Meer — Saalfelden am Steinernen Meer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedburg — ist ein historischer Markt welcher erstmals 1439 das Marktrecht erhielt und einer der 3 Hauptorte und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Lengau ist. Laut Volkszählung 2001 hatte Friedburg mit den dazugehörigen Ortschaften 1.244 Einwohner.… …   Deutsch Wikipedia

  • Saalachtal — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”