Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender ist ein Nachschlagwerk, das biografische Daten, Adressen, Forschungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des deutschen Sprachraums auflistet. Es erscheint in zweijährigem Rhythmus im Verlag Walter de Gruyter. Die aktuelle 23. Ausgabe erschien 2011 parallel als Datenbank und als Druckausgabe in vier Bänden. Sie umfasst 77.425 Personen.

Geschichte

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender ging aus Kürschners Deutschem Literatur-Kalender hervor. Die Verlagsleitung kam damit einem Bedürfnis der Öffentlichkeit nach einem Nachschlagwerk für Wissenschaftler nach. So erstellte Gerhard Lüdtke (1875–1944) die erste Ausgabe des Gelehrten-Kalenders (1925), indem er die Einträge zu Wissenschaftlern aus dem Literatur-Kalender exzerpierte und aktualisierte.

Der ursprüngliche Plan, den Gelehrten-Kalender seinem Namen gemäß jährlich erscheinen zu lassen, konnte schon bei der dritten Ausgabe (1928) nicht eingehalten werden. In den folgenden Jahrzehnten erschien der Gelehrten-Kalender in loser Folge mit stetig wachsendem Umfang.

Die erste Nachkriegsausgabe (1950) wurde von Gerhard Oestreich (1910–1978) herausgegeben. Dieser entschied sich, in der achten Ausgabe (1954) nur die Neuerscheinungen der Wissenschaftler seit 1950 aufzuzählen, nicht wie bisher sämtliche Publikationen. Diese Maßnahme führte zu einer Verschlankung der Ausgabe, stieß aber bei den Benutzern auf Kritik: Wer sämtliche Veröffentlichungen eines Wissenschaftlers erfahren wollte, musste in der aktuellen und der vorhergehenden Ausgabe nachschlagen, was als umständlich und zeitraubend empfunden wurde. Zudem war die Anschaffung beider Ausgaben für einige Nutzer unerschwinglich und wegen der begrenzten Auflagenzahl der Ausgaben oft schwierig.

Der Bibliothekar Werner Schuder (1917–2006) übernahm nach 1954 die Redaktion des Gelehrten-Kalenders und behielt sie mehrere Jahrzehnte lang. Er reagierte auf die Kritik an der achten Ausgabe, indem er die Publikationslisten in der neunten Ausgabe (1961) wieder im voller Länge gab. Das führte dazu, dass der Gelehrten-Kalender 1961 erstmals in zwei Bänden erschien. Die späteren Ausgaben wuchsen im Umfang erheblich, obwohl die Publikationslisten stark gekürzt wurden. Seit der 22. Ausgabe (2009) umfasst das Werk vier Teilbände.

Aktuelle Ausgabe

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 4 Teilbände. De Gruyter: Berlin (23. Ausgabe) 2011. ISBN 978-3-598-23630-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender — Ein Gelehrtenkalender ist ein jährlich erscheinendes Werk, das ähnlich wie das Gelehrtenlexikon aufgebaut ist, jedoch nur lebende Gelehrte verzeichnet. Die Grenzen sowohl zum Gelehrtenlexikon als auch zum Literaturkalender sind fließend. Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürschners Handbücher — Kürschners Handbücher, ursprünglich herausgegeben von Joseph Kürschner (1853–1902), nun in immer neuen Auflagen, werden als seriös redigierte Quellen vielfach, vor allem in Redaktionen und Sekretariaten konsultiert. Viele Eintragungen beruhen auf …   Deutsch Wikipedia

  • Gelehrtenkalender — Ein Gelehrtenkalender ist ein jährlich erscheinendes Werk, das ähnlich wie das Gelehrtenlexikon aufgebaut ist, jedoch nur lebende Gelehrte verzeichnet. Die Grenzen sowohl zum Gelehrtenlexikon als auch zum Literaturkalender sind fließend. Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Weinmann — Arthur und Alice Weinmann, Krefeld Arthur Weinmann (in Veröffentlichungen Artur; * 14. Mai 1883 in Opladen; † 1942 wahrscheinlich in Belzec oder Sobibor) [1] war ein deutscher Amts und Landgerichtsrat jüdischer Herkunft am Landgericht …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Stiewe — (* 14. Oktober 1927 in Detmold; † 29. Juni 1987 in Erlangen)[1] war ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Eisele — (* 11. Juli 1900 in Stuttgart[1]; † 26. Dezember 1965 in München) war ein Ingenieur und Professor für Werkzeugmaschinen an der Technischen Hochschule Braunschweig und an der Technischen Universität München. Leben Eisele nahm als Soldat am Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Höver — auch Otto Adolf Höver (* 14. November oder 4. Dezember oder 14. Dezember 1889 in Bremerhaven; † 15. Juni 1963 in Bremerhaven) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem mit Publikationen zum Themenbereich der Schifffahrt bekannt wurde. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Gernulf Garbe — (* 29. Juli 1940 in Kassel) ist ein deutscher Sportmediziner, Orthopäde und Chirotherapeut sowie ehemaliger Bodybuilder. Er war 1963 Deutscher Meister im Bodybuilding (Mr. Germany). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Riemann — (* 16. April 1899 in Gablenz; † 19. November 1992[1]) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Nach dem Studium der Klassischen Archäologie, der Klassischen Philologie und Kunstgeschichte in Tübingen wurde er am 25. Juni 1934 mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hoppe (Jurist) — Werner Hoppe (* 18. Juni 1930 in Münster; † 9. Juli 2009 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt. Er ist vor allem mit Veröffentlichungen zu den Themen Verwaltungs , Planungs , Bau und Umweltrecht hervorgetreten. Von 1972 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”