- Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender
-
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender ist ein Nachschlagwerk, das biografische Daten, Adressen, Forschungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des deutschen Sprachraums auflistet. Es erscheint in zweijährigem Rhythmus im Verlag Walter de Gruyter. Die aktuelle 23. Ausgabe erschien 2011 parallel als Datenbank und als Druckausgabe in vier Bänden. Sie umfasst 77.425 Personen.
Geschichte
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender ging aus Kürschners Deutschem Literatur-Kalender hervor. Die Verlagsleitung kam damit einem Bedürfnis der Öffentlichkeit nach einem Nachschlagwerk für Wissenschaftler nach. So erstellte Gerhard Lüdtke (1875–1944) die erste Ausgabe des Gelehrten-Kalenders (1925), indem er die Einträge zu Wissenschaftlern aus dem Literatur-Kalender exzerpierte und aktualisierte.
Der ursprüngliche Plan, den Gelehrten-Kalender seinem Namen gemäß jährlich erscheinen zu lassen, konnte schon bei der dritten Ausgabe (1928) nicht eingehalten werden. In den folgenden Jahrzehnten erschien der Gelehrten-Kalender in loser Folge mit stetig wachsendem Umfang.
Die erste Nachkriegsausgabe (1950) wurde von Gerhard Oestreich (1910–1978) herausgegeben. Dieser entschied sich, in der achten Ausgabe (1954) nur die Neuerscheinungen der Wissenschaftler seit 1950 aufzuzählen, nicht wie bisher sämtliche Publikationen. Diese Maßnahme führte zu einer Verschlankung der Ausgabe, stieß aber bei den Benutzern auf Kritik: Wer sämtliche Veröffentlichungen eines Wissenschaftlers erfahren wollte, musste in der aktuellen und der vorhergehenden Ausgabe nachschlagen, was als umständlich und zeitraubend empfunden wurde. Zudem war die Anschaffung beider Ausgaben für einige Nutzer unerschwinglich und wegen der begrenzten Auflagenzahl der Ausgaben oft schwierig.
Der Bibliothekar Werner Schuder (1917–2006) übernahm nach 1954 die Redaktion des Gelehrten-Kalenders und behielt sie mehrere Jahrzehnte lang. Er reagierte auf die Kritik an der achten Ausgabe, indem er die Publikationslisten in der neunten Ausgabe (1961) wieder im voller Länge gab. Das führte dazu, dass der Gelehrten-Kalender 1961 erstmals in zwei Bänden erschien. Die späteren Ausgaben wuchsen im Umfang erheblich, obwohl die Publikationslisten stark gekürzt wurden. Seit der 22. Ausgabe (2009) umfasst das Werk vier Teilbände.
Aktuelle Ausgabe
- Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 4 Teilbände. De Gruyter: Berlin (23. Ausgabe) 2011. ISBN 978-3-598-23630-3
Weblinks
ISSN: 1616-8399Kategorien:- Handbuch
- Lexikon, Enzyklopädie
Wikimedia Foundation.