Hans Riemann

Hans Riemann

Hans Riemann (* 16. April 1899 in Gablenz; † 19. November 1992[1]) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Nach dem Studium der Klassischen Archäologie, der Klassischen Philologie und Kunstgeschichte in Tübingen wurde er am 25. Juni 1934 mit der Dissertation Zum griechischen Peripteraltempel: Seine Planidee und ihre Entwicklung bis zum Ende des 5. Jahrhunderts promoviert und habilitierte sich 1934. Anschließend war er als Privatdozent zunächst in Tübingen, danach ab 1947[2] in Erlangen tätig, bevor er am 13. Mai 1953 zum außerplanmäßigen Professor für Klassische Archäologie ernannt wurde. Er war nach der Emeritierung Georg Lippolds bis Dezember 1953 Lehrstuhlvertreter.

Im März 1954 begann er an der Universität Erlangen eine bibliothekarische Ausbildung, die er 1955 abschloss. Seit Dezember 1954 war er ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI)[3], wurde 1955 Bibliothekar der Abteilung Rom des DAI und 1956 Wissenschaftlicher Rat. 1965 ging er in den Ruhestand. Von 1959 bis 1969 war er Redakteur der Römischen Mitteilungen und von deren Ergänzungsheften.

Schriften

  • Zum griechischen Peripteraltempel: Seine Planidee und ihre Entwicklung bis zum Ende des 5. Jahrhunderts. Düren 1935 (zugl. Dissertation, Frankfurt 1934).
  • Die Skulpturen vom 5. Jahrhundert bis in römische Zeit. Kerameikos, Bd. 2. Berlin 1940.
  • Studien zum dorischen Antentempel. In: Bonner Jahrbücher 161, 1961, S. 183-200
  • Die Planung des ältesten sizilianischen Ringhallentempels. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 71, 1964, S. 19–59.
  • Zum Olympieion von Syrakus. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 71, 1964, S. 229–237.
  • Zur Grundrißinterpretation des Enneastylos von Poseidonia. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 72, 1965, S. 198–208.
  • Beiträge zur römischen Topographie. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 76, 1969, S. 103–121.

Literatur

  • Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 1966. de Gruyter, Berlin 1966, S. 1991.
  • Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 1992. 16. Ausgabe. de Gruyter, Berlin 1992, S. 2981.
  • Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): Jahrbuch der deutschen Bibliotheken, 1957
  • Bernhard Andreae: Hans Riemann. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 100, 1993, S. 3.

Einzelnachweise

  1. Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1992, Band 64. S. 744.
  2. Vorlesungsverzeichnis SS49 S. 13
  3. Harrassowitz, 1957, S. 254f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riemann — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Riemann (* 1992), deutscher Fußballspieler Georg Friedrich Bernhard Riemann (1826–1866), deutscher Mathematiker Christel Riemann Hanewinckel (* 1947), deutsche Politikerin Erika Riemann (* 1930) …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schnoor — (* 4. Oktober 1893 in Neumünster; † 15. Januar 1976 in Bielefeld) war ein Musikwissenschaftler, Journalist und Musikkritiker. In den späten 1950er Jahren erregte er durch seinen Verriss von Arnold Schönbergs Überlebendem aus Warschau mediale… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Zincken — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Zincken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Zinken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Otto-Theater — ist der Name des Brandenburgischen Landestheaters in Potsdam. Seit dem 22. September 2006 spielt das Ensemble in dem neuen Potsdamer Theaterhaus in der Schiffbauergasse am Ufer des Tiefen Sees. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Otto Theater (Potsdam) — Hans Otto Theater Hans Otto Theater ist der Name des Brandenburgischen Landestheaters in Potsdam. Seit dem 22. September 2006 spielt das Ensemble in dem neuen Potsdamer Theaterhaus in der Schiffbauergasse am Ufer des Tiefen Sees.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Mangoldt (Mathematiker) — Hans Karl Friedrich von Mangoldt (* 18. Mai 1854 in Weimar, Thüringen; † 27. Oktober 1925 in Danzig Langfuhr), Prof. Dr. phil. et Dr. Ing h.c., war ein deutscher Mathematiker und königlich preußischer Geheimer Regierungsrat. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Freudenthal — 1983 Hans Freudenthal (* 17. September 1905 in Luckenwalde; † 13. Oktober 1990 in Utrecht) war ein niederländischer Mathematiker und Wissenschaftdidaktiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”