LM-68

LM-68
LM-68
Museumstriebwagen LM-68 Nr.6249 in Sankt-Petersburg
Anzahl: 663
Hersteller: WARS (russisch ВАРЗ)
Baujahr(e): 1968–1975
Ausmusterung: 1979–1993
Achsformel: Bo'Bo'
Spurweite: 1.524 mm
Länge über Puffer: 15.300
Länge: 15.000 mm
Höhe: 3.150 mm
Breite: 2.550 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Drehgestellachsstand: 1.940 mm
Leermasse: 19 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Stundenleistung: 180 kW
Raddurchmesser: 700 mm
Motorentyp: DK-259
Stromsystem: 600 V =
Stromübertragung: Oberleitung,
Scheren-Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Bremse: Widerstandsbremse, Schienenbremse, direkt wirkende Druckluftbremse
Steuerung: Schützensteuerung
Betriebsart: Einrichtungs-Triebfahrzeug
Sitzplätze: 35
Stehplätze: 160 (8 Passagiere pro m²)

LM-68 (russisch ЛМ-68) ist der Name eines von dem Wagonoremontny Sawod in Leningrad (WARS, heute Peterburgski Tramwajno-Mechanitscheski Sawod, Sankt Petersburg, Russland) gebauten Straßenbahnfahrzeugs. Die Abkürzung LM bedeutet Leningradski Motorny (russisch Ленинградский Моторный, deutsch Leningrader Triebwagen), die Zahl 68 entspricht dem Entwicklungsjahr 1968. Alle Wagen dieses Types waren Einrichtungsfahrzeuge und verkehrten nur an Linien mit Wendeschleifen oder -dreiecken an den Streckenabschlüssen.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion

Aus technischer Sicht war der LM-68 eine sowjetische Version der amerikanischen PCC-ähnlichen Straßenbahnfahrzeuge. Er hat zwei identische rahmenlose Drehgestelle mit nur einer einzigen Federungsstufe wie die ursprünglichen PCC-Wagen, aber im Unterschied zu ihnen wurde er mit einer selbstentwickelten Indirektsteuerung anstatt eines Beschleunigers ausgestattet. Der LM-68 konnte als Solotriebwagen oder in Traktion verkehren, darum gab es von diesem keine Beiwagen-Variante. Auch die Fahrzeuge der „Achtundsechziger“-Serie (LM-68 und LM-68M) wurden in Tw+Bw-Zügen mit älteren LP-49-Beiwagen verwendet.

Einsatz

Seitenansicht des LM-68 in Sankt Petersburg

Das WARS stellte den LM-68-Prototyp im Jahr 1968 her, nach der Erfahrungen mit einem einzelnen LM-67-Versuchswagen und mit der kleinen Serie der LWS-66-Gelenkwagen. Die kantige Erscheinung des LM-68 wurde vom LWS-66 entlehnt. Aber sein tragender Wagenkasten mit großen Seitenfenstern war nicht stabil genug und schon im Jahr 1973 wurde der neue verstärkte Entwurf ohne Dachfenster entwickelt. Dieser wurde als LM-68M bezeichnet und ersetzte ab 1975 vollständig den LM-68 in der Serienproduktion. Insgesamt baute das WARS 663 LM-68 von 1968 bis 1975. Die LM-68-Straßenbahnfahrzeuge fuhren in Leningrad, Taschkent, Gorki, Archangelsk, Tscherepowez, Saratow, Magnitogorsk, Nischni Tagil und Temirtau von 1968 bis 1993. Infolge seiner großen Seiten- und Dachfenster hatte der LM-68 den inoffiziellen Spitznamen „Aquarium“.

Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre nahm die Führung der sowjetischen Verkehrsbetriebe die Fahrzeuge als zu unzuverlässig außer Betrieb. Die ausrangierten Wagen wurden fast alle verschrottet; nur ein LM-68 ist bis heute als Museumsexponat erhalten geblieben. Der fahrtüchtige LM-68 ist im Sankt Petersburger Straßenbahnmuseum ausgestellt.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • М. Я. Резник, Б. М. Кулаков «Трамвайный вагон ЛМ-68», М.: Транспорт, 1977 г.
    (russisch und in kyrillischer Schrift; deutsch in etwa: M. Ja. Resnik, B. M. Kulakow Das Straßenbahnfahrzeug LM-68. Transport, Moskau, 1977.)

Weblinks

 Commons: LM-68 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”