Challenger (Raumfähre)

Challenger (Raumfähre)
Die Raumfähre Challenger während der STS-7-Mission, Juni 1983
Rollout der Challenger von der Orbiter Processing Facility (OPF) zum Vehicle Assembly Building (VAB) für die Mission STS-8 im August 1983
Die Challenger während des Transports durch ein Shuttle Carrier Aircraft (SCA), einer speziellen Boeing 747 (April 1984)
Aufnahme kurz nachdem die Challenger explodiert ist.

Das Space Shuttle Challenger (englisch für Herausforderer) war die dritte Raumfähre der NASA nach dem weltraumuntauglichen Prototypen Enterprise und der ersten voll flugtauglichen Columbia. Im Oktober 1982 fertiggestellt, erfolgte der Jungfernflug im April 1983 (STS-6). Die interne Bezeichnung lautet OV-099.

Die Challenger wurde nach dem britischen Forschungsschiff HMS Challenger benannt, welches von 1872 bis 1876 die Weltmeere befuhr. Schon die Mondlandefähre von Apollo 17 trug diesen Namen.

Der Hersteller der Space Shuttle, Rockwell International (inzwischen Teil von Boeing), hatte im Februar 1972 den Auftrag zum Bau von zunächst zwei Orbitern, Enterprise und Challenger, erhalten, die nicht für den Einsatz im Orbit gedacht waren. Ursprünglich als Test-Orbiter für das Shuttle-Programm gebaut, wurde dann die Challenger nach ihrer Fertigstellung im Mai 1977 zunächst fast ein Jahr lang als STA-099 – STA steht für Structural Test Article – für Schwingungstests verwendet. Ab 1979 wurde sie dann nachträglich anstelle der Enterprise (OV-101), dem ersten Structural Test Article, mit dem Abwurf- und Landetests durchgeführt wurden, zu einer vollwertigen und raumflugfähigen Raumfähre mit der Bezeichnung OV-99 ausgebaut.

Die Challenger absolvierte neun vollständige Flüge mit insgesamt 987 Erdumkreisungen. Sie war insgesamt 69 Tage im Weltraum.

Am 28. Januar 1986, 73 Sekunden nach dem Start der Mission STS-51-L, brach die Raumfähre in etwa 15 Kilometern Höhe auseinander (siehe Challenger-Katastrophe). Dabei starben alle sieben Astronauten. Als Grund wurde das Versagen eines oder mehrerer Dichtungsringe in einer der seitlichen Feststoffraketen ermittelt. Es war der bis dahin schwerste Unfall in der Raumfahrtgeschichte der USA.

Die aufgefundenen Wrackteile der Challenger sind in einem ehemaligen Raketensilo im Startkomplex 31 der Cape Canaveral Air Force Station eingelagert.

Missionen

Nr. Start Bezeichnung Emblem Besatzung
1 4. April 1983 STS-6 Logo von STS-6 Paul Weitz, Karol Bobko, Donald Peterson, Story Musgrave
2 18. Juni 1983 STS-7 Logo von STS-7 Robert Crippen, Frederick Hauck, John Fabian, Sally Ride, Norman Thagard
3 30. August 1983 STS-8 Logo von STS-8 Richard Truly, Daniel Brandenstein, Dale Gardner, Guion Bluford, William Thornton
4 3. Februar 1984 STS-41-B Logo von STS-41-B Vance Brand, Robert Gibson, Bruce McCandless, Ronald McNair, Robert Stewart
5 6. April 1984 STS-41-C Logo von STS-41-C Robert Crippen, Francis Scobee, Terry Hart, James van Hoften, George Nelson
6 5. Oktober 1984 STS-41-G Logo von STS-41-G Robert Crippen, Jon McBride, Kathryn Sullivan, Sally Ride, David Leestma, Marc Garneau, Paul Scully-Power
7 29. April 1985 STS-51-B Logo von STS-51-B Robert Overmyer, Frederick Gregory, Don Lind, Norman Thagard, William Thornton, Lodewijk van den Berg, Taylor Wang
8 29. Juli 1985 STS-51-F Logo von STS-51-F Gordon Fullerton, Roy Bridges, Story Musgrave, Anthony England, Karl Henize, Loren Acton, John-David Bartoe
9 30. Oktober 1985 STS-61-A Logo von STS-61-A Henry Hartsfield, Steven Nagel, James Buchli, Guion Bluford, Bonnie Dunbar, Reinhard Furrer, Ernst Messerschmid, Wubbo Ockels
10 28. Januar 1986 STS-51-L Logo von STS-51-L Francis Scobee, Michael Smith, Judith Resnik, Ellison Onizuka, Ronald McNair, Gregory Jarvis, Christa McAuliffe

Weblinks

 Commons: Space Shuttle Challenger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Challenger-Panzer — Challenger (dt. = „Herausforderer“) bezeichnet: Challenger (Raumfähre), amerikanisches Space Shuttle die Mondlandefähre der amerikanischen Apollo 17 Mission Challenger 300/600/800, Geschäftsflugzeuge der Firma Bombardier Aerospace Dodge… …   Deutsch Wikipedia

  • Challenger — (dt. = „Herausforderer“) bezeichnet: HMS Challenger, der Name mehrere britischer Kriegsschiffe HMS Challenger (1858), das britische Forschungsschiff, mit dem die erste Tiefsee Expedition (Challenger Expedition) durchgeführt wurde das während… …   Deutsch Wikipedia

  • Challenger-Katastrophe — Missionsemblem Missionsdaten Mission: STS 51 L NSSDC ID: CHALNGR Space Shuttle …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfähre — Space Shuttle Columbia beim ersten Start (1981) Eine Raumfähre ist ein wiederverwendbares Transportfahrzeug für die Raumfahrt, das nach einer Weltraummission wie ein Flugzeug landend zum Erdboden zurückkehrt. Raumfähren sind durch ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Challenger — (engl. Herausforderer) Landefähre von Apollo 17 und 2. Raumfähre der NASA, fertiggest. Sept. 1983, zerstört durch Explosion des Aussentanks am 28. Jan. 1986 Weltraumfahrt …   Acronyms

  • Challenger — (engl. Herausforderer) Landefähre von Apollo 17 und 2. Raumfähre der NASA, fertiggest. Sept. 1983, zerstört durch Explosion des Aussentanks am 28. Jan. 1986 {Weltraumfahrt} …   Acronyms von A bis Z

  • Challenger — Chal|len|ger [ tʃ̮ɛlindʒ̮ə(r) ], die; <englisch, »Herausforderer«> (eine amerikanische Raumfähre) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hermes (Raumfähre) — Raumfähre Hermes (Projekt eingestellt) Orbiter Länge 19 m Startmasse (maximal) 21.000 kg Nutzlast in LEO 3.000 kg Einsatzhöhe bis 500 km Besatzung 3 Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Enterprise (Raumfähre) — Die Enterprise auf Startrampe SLC 6 der Vandenberg Air Force Base (1985) Die Enterprise (englisch für Unternehmen, Unternehmung) ist ein Prototyp für die Raumfähren aus dem Space Shuttle Programm der US Raumfahrtbehörde …   Deutsch Wikipedia

  • Columbia (Raumfähre) — Die Columbia vor ihrem Jungfernflug am 12. April 1981 Die Raumfähre Columbia war das erste weltraumtaugliche Space Shuttle der NASA und das erste wiederverwendbare Raumfahrzeug. Im März 1979 fertiggestellt, erfolgte der Jungfernflug am 12. April… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”