- Wubbo Ockels
-
Wubbo Ockels Land (Organisation): Niederlande (ESA) Datum der Auswahl: 18. Mai 1978 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 30. Oktober 1985 Landung letzter Raumflug: 6. November 1985 Gesamtdauer: 7d 0h 44min Ausgeschieden: 1986 Raumflüge - STS-61-A (1985)
Wubbo Johannes Ockels (* 28. März 1946 in Almelo, Niederlande) ist ein niederländischer Physiker und ehemaliger Raumfahrer. Er war der erste Niederländer im Weltall.
1973 bis 1978 widmete sich Ockels zu Forschungen an Elementarteilchen am Teilchenbeschleuniger des Instituts für Kernphysik (KVI) der Universität Groningen und erwarb 1978 einen Doktorgrad in Physik und Mathematik.
Im gleichen Jahr wurde Ockels als Teilnehmer an der D1-Mission, einem Gemeinschaftsprojekt der NASA und der ESA, ausgewählt und flog am 30. Oktober 1985 mit dem Space Shuttle Challenger im Rahmen der STS-61-A-Mission für sieben Tage in den Weltraum.
Seit 1992 ist Ockels Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Delft. Dort entwickelt er beispielsweise Zugdrachen, die der Energiegewinnung dienen sollen.[1] Ockels ist auch außerordentlicher Professor am Institut für Energie und Umwelt (IVEM) der Universität Groningen.
Bei der ESA leitete er das Büro für Bildungsprojekte und war in dieser Funktion auch für die jährlichen Parabelflug-Missionen für Studenten verantwortlich. Außerdem arbeitet er als Berater für das studentische Team Nuon, das wiederholt den World Solar Challenge gewann.[2]
Siehe auch
Weblinks
Commons: Wubbo Ockels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- spacefacts.de: Kurzbiografie
Einzelnachweise
- ↑ siehe englische Wikipedia: Laddermill
„Aerospace for Sustainable Engineering and Technology“ (ASSET), KitePower.eu
Portrait der Technischen Universität Delft
Drachen statt Atomkraft: Wubbo Ockels erzeugt mit Lenkdrachen Energie, Nano (3sat) vom 20. August 2010 - ↑ ESA: Nuna II bricht beim World Solar Challenge alle Rekorde!
Kategorien:- Niederländische Raumfahrt
- ESA
- Space-Shuttle-Besatzung
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Energiewissenschaftler
- Niederländer
- Geboren 1946
- Mann
- STS-61-A (1985)
Wikimedia Foundation.