Max Otto Lagally

Max Otto Lagally
Max Otto Lagally

Max Otto Lagally (* 7. Januar 1881[1] in Neuburg an der Donau; † 31. Januar 1945 in Dresden[1]) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Schaffens steht die Verwendung der Mathematik zur Modellierung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten.

Lagally studierte von 1899 bis 1903 Mathematik und Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort 1903 .[2] Während es Ersten Weltkriegs war Lagally als Vermesser an der West- und Ostfront tätig. Von 1920 bis 1940 war er Ordinarius des Lehrstuhls für Höhere Mathematik an der TH Dresden. Seit 1940 wurde er wegen einer schweren Krankheit beurlaubt und 1943 vorzeitig emeritiert.

Werke

Lagally veröffentlichte über 50 Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften. Seine wichtigsten Werke sind die 1928 erstmals veröffentlichten Vorlesungen über Vektorrechnung sowie die 1934 erschienene Abhandlung über die physikalischen Eigenschaften von Gletschern.

  • Über Flächen mit sphärischen Krümmungslinien, vom kugelgeometrischen Standpunkt aus betrachtet, und die entsprechenden Flächen des Linienraumes; 1903
  • Geodätische Netze auf Rotationsflächen; 1909
  • Über die Verbiegung geodätischer Netze; 1910
  • Über unendlich kleine isometrische Verbiegungen einer Fläche mit höherer als erster Näherung; 1914
  • Die bayerische Donau; 1915
  • Zur Theorie der Wirbelschichten; 1915
  • Über die Bewegung einzelner Wirbel in einer strömenden Flüssigkeit; 1915
  • Die Abbildung einer bewegten Ebene durch eine photographische Kammer mit Schlitzverschluß; 1918
  • Über orthogonale Kurvensysteme in der Ebene; 1919
  • Über gewisse Verbiegungen der achsenaffinen Flächen, insbesondere der Flächen 2. Ordnung; 1919
  • Über ein Verfahren zur Transformation ebener Wirbelprobleme; 1921 (online)
  • Über den Druck einer strömenden Flüssigkeit auf eine geschlossene Fläche; 1921
  • Klassen von Rotationsflächen mit längengleichen Haupttangenten-Kurven; 1924
  • Die Verwendung des begleitenden Dreibeins für den Aufbau der natürlichen Geometrie; 1927
  • Vorlesungen über Vektorrechnung; Akademische Verlagsgesellschaft Geest und Portig K.G. 1928
  • Ein Abbildungssatz; 1931
  • Dreifach-orthogonale Kurvenkongruenzen; 1932
  • Mechanik und Thermodynamik des stationären Gletschers; 1934

Literatur

  • Neue Deutsche Biographie Band 13 (1982), S. 408-409 online

Einzelnachweise

  1. a b [1] Nachlässe und persönliche Dokumentationen ehemaliger Professoren im Archiv der TU Dresden (abgerufen am 2. Mai 2010)
  2. [2] Mathematics Genealogy Project (abgerufen am 2. Mai 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard Kowalewski — Gerhard Waldemar Hermann Kowalewski (* 27. März 1876 in Alt Järshagen, Pommern; † 21. Februar 1950 in Gräfelfing bei München) war ein deutscher Mathematiker.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • List of Individuals — see also about The following is a list of all individuals considered, with name, first name(s), years of birth and death, * portrait available and location of main professional activity. Names of persons contained in volume 1 are in italic and… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Hans-Joachim Born — was a German radiochemist trained and educated at the Kaiser Wilhelm Institut für Chemie . Up to the end of World War II, he worked in Nikolaj Vladimirovich Timofeev Resovskij’s Abteilung für Experimentelle Genetik , at the Kaiser Wilhelm… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”