- Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung
-
Die Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung (auch im Deutschen nach englischer Transkription teilweise Landau-Lifshitz-Gilbert-Gleichung genannt) beschreibt in der Elektrodynamik das Verhalten der magnetischen Momente eines ferromagnetischen Materials in einem effektiven magnetischen Feld . Benannt ist sie nach Lew Dawidowitsch Landau, Jewgeni Michailowitsch Lifschitz und T. L. Gilbert. Es handelt sich um eine gewöhnliche Differentialgleichung, aus der allerdings durch Berücksichtigung der nichtlokalen Natur dieses Effektivfeldes bezüglich der Wechselwirkung der Magnetisierungsdipole eine komplizierte Integro-Differentialgleichung entsteht.
Inhaltsverzeichnis
Landau-Lifschitz-Gleichung
Die ursprüngliche Landau-Lifschitz-Gleichung wurde im Jahr 1935 aufgestellt. Sie beschreibt sowohl die Präzession der Magnetisierung [1] als auch die auftretende Dissipation. MS ist der konstante Betrag des Vektors die sogenannte „Sättigungsmagnetisierung“.
mit dem gyromagnetischen Verhältnis γ und dem phänomenologischen Dämpfungsparameter λ. Jedoch versagt diese Formel für den Fall großer Dämpfung ().
Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung
1955 ersetzte Gilbert den Dämpfungsterm und führte eine Art zähflüssige Kraft ein. Es ergab sich die sog. Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung:
die sich in äquivalenter Form auch einfacher schreiben lässt (exakt!):
mit , dem Gilbert-Dämpfungsparameter g = | γG | α und der Identifikation (Einheitsvektor). Man kann zeigen, dass die zuletzt resultierende Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung mit der im vorigen Unterkapitel zitierten originalen Landau-Lifschitz-Gleichung identisch ist, wenn man g | γ | mit λ identifiziert; der entscheidende Unterschied ist aber, außer der größeren formalen Einfachheit, dass in "fits" jetzt nicht γ und sondern γG und α benutzt werden. Formal wird nur durch ersetzt; der letzte Term enthält alle Dämpfungsterme.
Im Gegensatz zur Landau-Lifschitz-Gleichung richtet sich das magnetische Moment nun asymptotisch für in Richtung des Feldes aus, wobei sich nun wie in der Mechanik beim „gedämpften Oszillator“ [2] die Dämpfung auch auf die Präzessionsfrequenz auswirkt. Für den Fall kleiner Dämpfung geht die Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung in die Landau-Lifschitz-Gleichung über.
Das „effektive Feld“
Landau und Lishitz haben 1935 noch angegeben, wie der Vektor von allen vier beteiligten Wechselwirkungen (der „magnetischen Austauschenergie“, der „Dipol-Dipol-Energie“, der „Anisotropieenergie“ und der „Zeeman-Energie“) abhängt. Auf Einzelheiten kann hier nicht eingegangen werden.
Einzelnachweise und Fußnoten
Wikimedia Foundation.