- Landtagswahl in Brandenburg 1999
-
Die dritten Landtagswahlen fanden in Brandenburg am 5. September 1999 statt. 54,30 % der erstmals über 2 Millionen wahlberechtigten Bürger nahmen an dieser Wahl teil. Die Wahlbeteiligung war also weiterhin rückläufig.
Für die SPD trat wiederum Ministerpräsident Manfred Stolpe an, für die CDU erstmals der bisherige Innensenator des Landes Berlin, Jörg Schönbohm.
Die SPD verlor diesmal zwar fast 15 Prozentpunkte, blieb aber stärkste Partei. Die CDU konnte um fast 8 Prozentpunkte zulegen und beide Parteien bildeten eine große Koalition. Auch die PDS konnte wieder zulegen (+ 4,63 Prozentpunkte). Neu in den Landtag zog die rechtsextreme DVU mit knapp über 5 % ein. Die Grünen und FDP verloren weiter Stimmen und schafften es daher erneut nicht in den Landtag. Die SPD gewann 37 von 44 Wahlkreisen, und errang somit ein Überhangmandat.
Die konstituierende Sitzung fand am 29. September 1999 statt.
Die Bildung der großen Koalition hatte unter anderem zur Folge, dass die allgemein als sehr populär geltende Sozialministerin Regine Hildebrandt auf eigenen Wunsch aus der Regierung ausschied, da sie eine Koalition mit der PDS vorgezogen hatte.
Ergebnis
Landtagswahl 1999 Erststimmen % Direkt−
mandateZweitstimmen % Sitze
1999Sitze
1994SPD 417.377 38,16 37 433.521 39,33 37 52 CDU 313.745 28,68 2 292.634 26,55 25 18 PDS 276.340 25,26 5 257.309 23,34 22 18 DVU − − − 58.247 5,28 5 − B'90/Grüne 27.428 2,51 − 21.410 1,94 − − FDP 33.463 3,06 − 20.472 1,86 − − NPD 5.497 0,50 − 8.137 0,74 − − BFWG 9.911 0,91 − 7.008 0,63 − − BFB − Die Offensive 3.418 0,31 − 3.622 0,33 − − Bürger 2.209 0,20 − − − − − Einzelbewerber 4.516 0,41 − − − − − gültige Stimmen
1.093.904
100,00
97,9444
1.102.360
100,00
98,7089
88
ungültige Stimmen 22.970 2,06 14.514 1,30 abgegebene Stimmen
Wahlbeteiligung1.116.874
100,00
54,301.116.874
100,00
54,30Nichtwähler 939.960 45,70 939.960 45,70 wahlberechtigt 2.056.834 100,00 2.056.834 100,00 Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse der Landtagswahl 1999 für das Land Brandenburg Der Landeswahlleiter
SBZ 1946 (1946–1950) | DDR 1950 (1950–1954) | 1. Wahlperiode (1990–1994) | 2. Wahlperiode (1994–1999) | 3. Wahlperiode (1999–2004) | 4. Wahlperiode (2004–2009) | 5. Wahlperiode (seit 2009)
Wikimedia Foundation.