Landtagswahl in Brandenburg 2004

Landtagswahl in Brandenburg 2004
Landtagswahl 2004
(in %) [1]
 %
40
30
20
10
0
31,9
28,0
19,4
6,1
3,6
3,3
7,7
Sonst.
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 1999
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-7,4
+4,7
-7,1
+0,8
+1,7
+1,4
+5,9
Sonst.

Die Landtagswahlen in Brandenburg 2004 waren die vierten Wahlen seit der Wende und fanden am 19. September 2004 statt. Trotz hoher Verluste für die Regierungsparteien SPD und CDU konnte die bestehende Koalition unter Matthias Platzeck fortgesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Ausgangssituation

Spitzenkandidaten und Wahlaussagen

Für die SPD trat der amtierende Ministerpräsident Matthias Platzeck als Spitzenkandidat an. Spitzenkandidat der CDU war Innenminister Jörg Schönbohm. Für die größte Oppositionspartei PDS trat Dagmar Enkelmann als Spitzenkandidatin an.

Wahlkampf

PDS und DVU konzentrierten ihren Wahlkampf auf die Kritik der Reformpolitik der rot-grünen Bundesregierung und an Hartz IV.

Ergebnis

Sitzverteilung 2004 (grafisch)

Am 19. September 2004 fanden die vierten Wahlen zum Brandenburger Landtag statt. Die Regierungsparteien der Großen Koalition, SPD (- 7,42 Prozentpunkte) und die CDU (- 7,12 Prozentpunkte) waren die Verlierer der Wahl. PDS (+ 4,62 Prozentpunkte) und DVU (+ 0,80 Prozentpunkte) legten zu und waren im Landtag vertreten. Dies gelang den Grünen (+ 1,66 Prozentpunkte) und der FDP (+ 1,47 Prozentpunkte) trotz Stimmengewinnen nicht. Die DVU konnte damit erstmals bei zwei aufeinanderfolgenden Landtagswahlen in den Landtag einziehen.

Wahlbeteiligung: 56,4 % [2]

Die Koalition aus SPD und CDU wurde bestätigt und Matthias Platzeck konnte sein zweites Kabinett bilden.

Siehe auch: Liste der Mitglieder des Brandenburgischen Landtages (4. Wahlperiode)

Landtagswahl 2004 Erststimmen  % Direkt−
mandate
Zweitstimmen  % Sitze
2004
Sitze
1999
SPD 331.547 28,59 17 372.942 31,90 33 37
CDU 259.982 22,42 4 227.062 19,42 20 25
PDS 372.250 32,11 23 326.801 27,96 29 22
DVU 71.041 6,08 6 5
B'90/Grüne 47.560 4,10 42.091 3,60
FDP 55.544 4,79 38.890 3,33
AfW 41.102 3,55 11.006 0,94
AUB−Brandenburg 10.238 0,88 9.993 0,85
DKP 2.084 0,18
GRAUE 2.338 0,20 10.470 0,90
Familie 30.843 2,64
50Plus 11.875 1,02
JA 3.375 0,29 4.114 0,35
Offensive D 12.759 1,10 3.707 0,32
BRB 5.863 0,51 5.990 0,51
Einzelbewerber 16.948 1,46
gültige Stimmen
 
1.159.506
 
100,00
97,10
44
 
1.168.909
 
100,00
97,88
88
 
89
 
ungültige Stimmen 34.686 2,90 25.283 2,12  
abgegebene Stimmen
Wahlbeteiligung
1.194.192
 
100,00
56,41
1.194.192
 
100,00
56,41
Nichtwähler 922.953 43,59 922.953 43,59
wahlberechtigt 2.117.145 100,00 2.117.147 100,00

Kandidierende Parteien

Neben den 4 Parlamentsparteien SPD, CDU, PDS und DVU kandidierten weitere Parteien, die keine Landtagsmandate erzielen konnten:

Wahlanalyse

Die Wahl war durch landes- wie durch bundespolitische Sachverhalte bestimmt.

Die Landes-SPD und Matthias Platzeck erhielten von den Bürgern gute Noten. Eine klare Mehrheit der Bevölkerung wünschte sich Matthias Platzeck als Ministerpräsident. Auch die Landes-SPD wurde mit +0,6 positiv bewertet (PDS: +0,1; CDU -0,4).

Gewünschter Ministerpräsident
Matthias
Platzeck
Jörg
Schönbohm
Dagmar
Enkelmann
Alle 56 % 15 % 11 %
SPD-Anhänger 90 % 1 % 1 %
CDU-Anhänger 28 % 61 % 1 %
PDS-Anhänger 46 % 5 % 32 %

Die hohen Verluste der SPD waren daher primär auf bundespolitische Einflüsse zurückzuführen. Die Bundespartei wurde mit -0,6 deutlich schlechter bewertet als die Landes-SPD. Einer der Hauptgründe war die Reformpolitik der Bundesregierung Gerhard Schröder. DVU und PDS hatten im Wahlkampf massiv gegen diese Reformen Stellung bezogen. Als Folge beurteilten 39 % der Befragten die PDS als "soziale Partei" (SPD: 32 %; 9 %). 83 % der DVU-Anhänger hielten die Reformen für falsch. Die Wahl kann daher als Protestwahl gegen Hartz IV verstanden werden.

Die Verluste der CDU waren zu einem guten Teil Ergebnis der schlechten Beurteilung der Politik der Landesregierung. Nur 35 % beurteilten diese für gut, 42 % hingegen für schlecht.[3][4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der Landtagswahl am 19. September 2004. Land Brandenburg. Endergebnis Der Landeswahlleiter
  2. Wahlbeteiligung 2004
  3. Wahlanalyse der Forschungsgruppe Wahlen
  4. Landtagswahlen Sachsen und Brandenburg: NPD und DVU

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landtagswahl in Brandenburg 2009 — Landtagswahl 2009 (in %) [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Brandenburg 1990 — Landtagswahl 14. Oktober 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Brandenburg 1994 — Landtagswahl 11. September 1994 …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Brandenburg 1999 — Landtagswahl 1999 (in %) [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landtagswahlkreise in Brandenburg 2004 — Landtagswahlkreise in Brandenburg 2004 Die Liste der Landtagswahlkreise in Brandenburg 2004 enthält die Wahlkreise für die vierte Wahl zum Landtag Brandenburg am 19. September 2004. Die Einteilung der 44 Wahlkreise wurde festgelegt durch das …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl 2004 — Folgende Wahlen fanden im Jahr 2004 statt: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Europa 4 Andere Länder // …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl im Saarland 1999 — Landtagswahl 1999[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl 2009 — Folgende Wahlen werden planmäßig im Jahr 2009 stattfinden: Inhaltsverzeichnis 1 Europa 2 Deutschland 3 Österreich 4 Liechtenstein 5 Andere Länder 6 Siehe a …   Deutsch Wikipedia

  • 2004 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄◄ | ◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahlen in Brandenburg — Das Land Brandenburg gab es zunächst ab 1945 als Provinz Mark Brandenburg (ab 1947: Land Brandenburg). 1952 wurde es vorerst aufgelöst. Das heutige Bundesland gibt es seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Inhaltsverzeichnis 1 Wahlen 1945 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”