Abraham Mignon — Nombre Abraham Mignon Nacimiento 21 de jun … Wikipedia Español
Abraham Mignon — (June 21, 1640 March 27 1679), Dutch painter, was born at Frankfurt.His father, a merchant, placed him under the still life painter Jacob Marrel, by whom he was taken to the Netherlands about 1660. He then worked under Jan Davidszoon de Heem at… … Wikipedia
Abraham Mignon — Pour les articles homonymes, voir Mignon (homonymie). Nature morte d’Abraham Mignon, après 1672, huile sur toile, 92 x 72,7 cm, musée Wallraf Richartz, Cologne Abraham Mignon, né à Francfo … Wikipédia en Français
Abraham (Vorname) — Abraham ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Mignon — beschreibt: Mignon (Fluss), Fluss in Frankreich, Nebenfluss der Sèvre Niortaise eine Schriftart in der Typografie, siehe Kolonel Mignon (Batterie), Baugrößenbezeichnung bei Batterien und Akkumulatoren Mignon (Geschichte), Bezeichnung der… … Deutsch Wikipedia
Abraham (Name) — Abraham ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Varianten 4 Be … Deutsch Wikipedia
Mignon (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mignon qualifie une personne ou chose qui, dans son apparence menue, offre de la grâce et de la gentillesse. Sommaire 1 Histoire 2 … Wikipédia en Français
Mignon (disambiguation) — See also: Minion (disambiguation) Mignon may refer to: Mignon, an opera by Ambroise Thomas, loosely based on Goethe s figure Mignon, Alabama, a town in the United States Mignon (chocolate egg), a confectionery product made by Fazer Mignon… … Wikipedia
Mignon [2] — Mignon (Minjon), Abraham, geb. 1640 in Frankfurt a. M, Blumen u. Fruchtmaler; Schüler von De Heem; st. 1679 in Wetzlar … Pierer's Universal-Lexikon
Mignon [2] — Mignon (spr. minjóng), Abraham, Maler, geb. im Juni 1640 in Frankfurt a. M., lernte bei dem Blumenmaler Jakob Moreel, dann bei Jan D. de Heem, war 1665 wieder in Frankfurt und soll daselbst (nach andern in Wetzlar) 1679 gestorben sein. Er malte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon