Lexenrieder Kapelle

Lexenrieder Kapelle
Blick auf die Lexenrieder Kapelle von Westen

Die Lexenrieder Kapelle ist eine kleine Kapelle im Wald südlich des Krumbades bei Krumbach (Schwaben).

Inhaltsverzeichnis

Kapelle

Die Lexenrieder Kapelle ist ein von außen schlichter ovaler Bau von 1772. Im Inneren befindet sich ein Deckenfresko von Jakob Fröschle[1], das in einer durchbrochenen Kuppelarchitektur eine von Engeln getragene Mariendarstellung zeigt[2]. Am Altar ist ein Gnadenbild aus dem 18. Jahrhundert zu sehen. Hinter dem Altar ist ein weiteres Fresko von Jakob Fröschle, das man aber erst während der Renovierung in den Jahren 2006 bis 2008 wieder freilegte[1].

Die Vorgängerkapelle des heutigen Baus gehörte ursprünglich zu dem abgegangenen Ort Lexenried.

Renovierungen

1949:
Während dieser Renovierung wurde das untere Mauerwerk trockengelegt. Im Zuge dessen wurden alte Fresken übertüncht und im unteren Bereich sogar ganz entfernt. Außerdem wurde ein neuer Altar angeschafft und das Gnadenbild mit einem Strahlenkranz aus Blattgold umgeben.[1]
1968:
Wegen Fehlern bei der Renovierung knapp 20 Jahre zuvor musste das Mauerwerk erneut trockengelegt werden[1].
2006 - 2008:
Während diesen zwei Jahren wurde die Kapelle grundlegend renoviert und wieder in den „Urzustand“ zurückversetzt, wozu bis zu acht Farbschichten entfernt werden mussten. Wieder war Feuchtigkeit im Mauerwerk ein Problem und das Dach wurde neu gedeckt[1].

Sonstiges

Durch die Orkane Vivian und Wibke Ende Februar 1990 wurden in unmittelbarer Umgebung der Kapelle einige alte Buchen entwurzelt. Dass diese Bäume die Kapelle nicht trafen sondern jeweils wenige Meter links und rechts der Kapelle lagen, war fast nicht zu glauben.

Der abgegangene Ort Lexenried

Lexenried wurde im Jahr 1145 erstmals urkundlich erwähnt[2]. Der Name Lexenried wird gedeutet als „Rodung an der Grenze“, da es wohl an der Grenze des Herrschaftsbereichs der Ritter von Ellerbach zum Herrschaftsbereich Hohenraunau lag. Dass die Siedlung mehrere Jahrhunderte existiert haben muss, kann man daraus schließen, dass das Krumbad lange Zeit „Bad zu Lexenried“ (auch in der Schreibweise: Bad zu Lechsenried) genannt wurde, beispielsweise im Jahr 1418, als das das Krumbad vom Reichskloster Ursberg gekauft wurde. Ob es nur ein Landgut war oder ein kleines Dorf ist genauso unbekannt, wie der Zeitpunkt, an dem der Ort abgegangen ist.

in der Nähe

Kreuzweg im Wald südlich der Lexenrieder Kapelle

Koordinaten: 48° 14′ 1″ N, 10° 23′ 31″ O48.233510.392
Ungefähr ein Kilometer südlich der Lexenrieder Kapelle befindet sich in dem Waldgebiet Bei den Stationen nahe der Quelle des Weihergrabens ein Kreuzweg und eine kleine, aus Holz gebaute Lourdes-Kapelle[3]. Beides, Kapelle und Kreuzweg stammen aus der Zeit um 1900[4]. Um das Jahr 2000 wurden die 14 Stationen des Kreuzweges restauriert.

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. a b c d e Artikel „Fröschle-Fresken in neuem Glanz“ aus den Mittelschwäbischen Nachrichten vom 27. Juni 2008
  2. a b Informationstafel bei der Lexenrieder Kapelle
  3. BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung
  4. Petzet, M. 1986: Denkmäler in Bayern - Band VII Schwaben. - 7 Bände in 8 Teil-Bänden, R. Oldenbourg Verlag, München, 614 S. (Seite 245)

Weblinks

 Commons: Lexenrieder Kapelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.242210.3915

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Krumbach (Schwaben) — In der Liste der Baudenkmäler in Krumbach (Schwaben) sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Stadt Krumbach (Schwaben) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Günzburg — Die Liste der Orte im Landkreis Günzburg listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Einöden, Einzelgebäude, Häusergruppen, Höfe, Burgen, Schlösser, einzeln stehende Kirchen und Kapellen, sowie Wüstungen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ovalkirche — Als Ovalkirche wird ein christlicher Sakralbau mit ovalem Grundriss bezeichnet. Als früheste eigentümliche Ausformung einer Ovalkirche gilt die romanische Kölner Kirche St. Gereon, ein Konchenovalbau aus dem 4. Jahrhundert. Zu einem prägenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Krumbad — Krumbad: Innenhof mit Brunnenhaus Das Krumbad ist ein Heilbad bei/in Krumbach (Schwaben) mit 600 jähriger Tradition. Eng verbunden mit dem Bad ist die Sage von der Adelstochter Adelheid. Der Krumbader Badstein ist das in der Behandlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben) — Die Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben) listet alle Straßennamen von Krumbach (Schwaben) und den Ortsteilen – Attenhausen, Billenhausen, Edenhausen, Hirschfelden, Hohenraunau, Niederraunau und dem Krumbad – auf. Liste geordnet nach den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”