- Ovalkirche
-
Als Ovalkirche wird ein christlicher Sakralbau mit ovalem Grundriss bezeichnet.
Als früheste eigentümliche Ausformung einer Ovalkirche gilt die romanische Kölner Kirche St. Gereon, ein Konchenovalbau aus dem 4. Jahrhundert. Zu einem prägenden Stilelement in der Kirchbaugeschichte wird die ovale Grundrissform jedoch viel später. Sie findet sich vornehmlich bei evangelischen Kirchenbauten des Barocks und des Klassizismus, aber auch vereinzelt bei postmodernen Bauwerken. In der evangelischen Bautradition war die Wahl dieser Grundrissform oft verbunden mit dem Streben nach der Überwindung der Längskirche zugunsten eines Predigtsaals.
Inhaltsverzeichnis
Evangelisch-Reformierte Tradition
Nach den Lehren Huldrych Zwinglis und Jean Calvins soll die Wortpredigt den Mittelpunkt des Gottesdienstes bilden. Die katholische Messe und mit ihr die Altäre, wurden von diesen Reformatoren abgelehnt. Dies brachte in der evangelisch-reformierten Kirchenbautradition einige neue Grundrissformen hervor, etwa die Querkirche und damit, maßgeblich von den französischen Hugenotten beeinflusst, auch den querovalen Predigtraum. Beispiele:
Deutschland
- Französische Friedrichstadtkirche, 1701-05 von Jean Louis Cayart
- Petrikirche Minden, 1739-43
- Französische Kirche Potsdam, 1752-53 von Jan Bouman
Schweiz
- Kirche Chêne-Pâquier, 1667 von Abraham Dünz
- Kirche Oron-la-Ville, 1678 von Abraham Dünz
- Kirche Chêne-Bougeries, 1756-58 von Jean-Louis Calandrini
- Reformierte Kirche Embrach, 1779-80 von David Vogel
- Reformierte Kirche Horgen, 1780-82 von Johann Jakob Haltiner
- Reformierte Kirche La Chaux-de-Fonds, 1794-96 von Moïse Perret- Gentil
- Kirche Schwerzenbach, 1812-13 von Hans Conrad Bluntschi
- Kirche Saint-Sulpice NE, 1821
- Temple St. Jean in La Chaux-de-Fonds, 1969-72 von Daniel Grataloup
- Kirche Allmendingen, 1996
Evangelisch-Lutherische Tradition
In der lutherischen Tradition bilden Ovalkirchen eine Seltenheit. Beispiele:
Dänemark
- Strandby Kirke, 1966 von J. Blegvad
Deutschland
- Frankfurter Paulskirche, 1789-1833
- Kirche Grünberg Grünberg (Brüssow) (Uckermark), 1793
Österreich
- Kreuzkirche Hirschegg, 1952-53 von Gustav Gsaenger
Katholische Tradition
Im katholischen Kirchenbau sind Ovalkirchen vor allem im Barock entstanden. Die Gründe für die Grundrissform liegen hier jedoch nicht in liturgischen Erwägungen, sondern vielmehr in der nach Originalität strebenden verspielten Architektur des katholischen Barock. Bei moderneren Bauten spielen hingegen öfter auch liturgische Überlegungen eine Rolle. Beispiele:
Deutschland
Innenraum der Kapelle von Haus Heidhorn in Münster-Hiltrup- Wallfahrtskirche Steinhausen, 1728-33 von Dominikus Zimmermann
- Lexenrieder Kapelle, 1772
- St.Marienkirche in Berlin-Wilmersdorf, 1913-25 von Christoph Hehl und Carl Kühn
- Kapelle von Haus Heidhorn in Münster-Hiltrup, 1960er Jahre
- St. Konrad in Mannheim, 1962-64 von Heinz Hess
- Franz-von-Sales-Kirche Düsseldorf, 1969-71 von Hans Schwippert
- St. Anton von Padua in Reischach, 1695-1699 von Mathias Weidtinger
- Maria-Eich-Kapelle, Mühldorf am Inn
- Kapelle zum Heiligen Kreuz, Bonlanden, Berkheim
Italien
- Sant'Andrea al Quirinale in Rom, 1658-70 von Gian Lorenzo Bernini
- San Pietro in Ischia, 1781
- Sant’Anna dei Palafrenieri, Rom
Österreich
- St. Theresienkirche in Linz-Keferfeld, 1959-62 von Rudolf Schwarz
- Pfarrkirche Sankt Ägydius Hollenegg
- Wallfahrtskirche hl. Peter, Liedering
Schweiz
- San Giovanni Battista in Mogno, 1992-96 von Mario Botta
Spanien
- Sebastián de la Plaza, Alcalá de Henares,
Literatur
- K. Speich/ H. R. Schläpfer: Kirchen und Klöster in der Schweiz. Ex Libris Verlag Zürich, 1978.
- H. Schneider: Entdeckungsreise - Reformierter Kirchenbau in der Schweiz. Stäubli Verlag Zürich, 2000.
- Kunstführer durch die Schweiz - Band 1. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern, 2005.
- Kulturführer Schweiz. Ex Libris Verlag Zürich, 1982.
- Knaurs Kulturführer Deutsche Demokratische Republik. Theodor Knaur Verlag München, 1989.
- Knaurs Kulturführer Italien. Theodor Knaur Verlag München, 1978.
Kategorien:- Kirchenbautyp
- Ovalkirche
Wikimedia Foundation.