- Hohenraunau
-
Hohenraunau Stadt Krumbach (Schwaben)Koordinaten: 48° 13′ N, 10° 22′ O48.21666666666710.366666666667570Koordinaten: 48° 13′ 0″ N, 10° 22′ 0″ O Höhe: 570 m ü. NN Einwohner: 269 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1.1972 Postleitzahl: 86381 Vorwahl: 08282 Hohenraunau ist ein Stadtteil von Krumbach mit 269 Einwohnern[1]. Das Dorf liegt ungefähr 3 km südlich von Krumbach auf dem Riedel zwischen den Tälern von der Kammel (östlich von Hohenraunau) und dem Krumbächle (westlich von Hohenraunau). Das Dorf ist der südlichste und der am Höchsten gelegene Stadtteil von Krumbach und der einzige, der nicht in einem Tal liegt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am Beginn des 12. Jahrhunderts wurde erstmals ein Ortsadel von Raunau urkundlich erwähnt[2]. Im Jahr 1472 wurde Veit von Rechberg von Hohenrechberg von dem Augsburger Kanonikastift St. Peter mit der Burg bzw. dem Schloss Hohenraunau belehnt. In den folgenden Jahrhunderten wechselte der Besitzer dieses Lehens mehrmals, unter anderem an Egloff von Knöringen, Ferdinand Vöhlin von Frickenhausen, Vöhlin von Neuburg und Karl von Rebay.
Das Schloss Hohenraunau, das sich südwestlich der Kapelle am heutigen westlichen Ortsrand befand, wurde im Jahr 1525 während des Deutschen Bauernkrieges zerstört. Ein Burgstall ist heute aber noch erkennbar.[3]
Im Jahr 1805 kam Hohenraunau, wie das gesamte Gebiet zwischen Iller und Lech an Bayern.
Im Jahr 1972 kam die bislang selbstständige Gemeinde Hohenraunau als erste der vorher selbständigen Gemeinden, die heute Stadtteile von Krumbach sind, im Rahmen der Gebietsreform zur Stadt Krumbach.[2]Sehenswürdigkeiten
Herz Jesu Kapelle (erbaut: 1706[4])
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Zeitungsartikel:"Krumbachs Einwohnerzahl bleibt relativ konstant". aus: Mittelschwäbische Nachrichten (eine der Lokalausgaben der Augsburger Allgemeinen Zeitung), 30. Januar 2011; Zugriff am 31. Januar 2011.
- ↑ a b Seite über den Stadtteil Hohenraunau auf www.krumbach.de
- ↑ Seite über die Burgen und Schlösser im Landkreis Günzburg bei „burgeninventar.de“
- ↑ Seite der Pfarrei St. Michael (Krumbach) über die Kapelle von Hohenraunau
Krumbach | Hürben | Krumbad | Attenhausen | Billenhausen | Edenhausen | Hirschfelden | Hohenraunau | Niederraunau
Wikimedia Foundation.