Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten

Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten
Das Logo der Weltmeisterschaften 2011

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten (offizielle Bezeichnung IPC Athletics World Championships) sind Wettkämpfe, die seit 1994 vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) durchgeführt werden, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletik-Disziplinen zu ermitteln. Ursprünglich im vierjährigen Turnus ausgetragen, finden die Weltmeisterschaften ab 2011 alle zwei Jahre statt. Sie zählen zusammen mit den anderen IPC-Weltmeisterschaften nach den Paralympischen Spielen zu den wichtigsten Veranstaltungen auf globaler Ebene für körperlich behinderte Sportler. In einigen Wettbewerben sind auch geistig behinderte Teilnehmer zugelassen.

Übersicht

Veranstaltung Stadt Land Datum Stadion Sportler Nationen
WM 1994 Berlin DeutschlandDeutschland Deutschland 22. – 31. Juli Olympiastadion 1154
WM 1998 Birmingham Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich August Alexander Stadium
WM 2002 Lille FrankreichFrankreich Frankreich 20. – 28. Juli Stadium Nord Lille Métropole
WM 2006 Assen NiederlandeNiederlande Niederlande 2. – 10. September De Smelt 1200
WM 2011 Christchurch NeuseelandNeuseeland Neuseeland 21. – 30. Januar Queen Elizabeth II Park 1060 80

Klassifizierung

Die Klassifizierung der teilnehmenden Athleten gleicht dem Vorgehen bei den Paralympischen Spielen und ermöglicht durch die Bildung unterschiedlicher Gruppen größtmögliche Chancengleichheit. Die Kennzeichnung erfolgt jeweils durch die Kombination eines Buchstaben und einer zweistelligen Ziffer. Als Beispiel sei der südafrikanische Sprinter Oscar Pistorius genannt. Ihm wurden die Beine unterhalb der Knie amputiert; er startet daher in der Klasse T42. Die sehbehinderte Kugelstoßerin Jodi Willis-Roberts aus Australien hingegen tritt in der Gruppe F12 an. Daraus ergibt sich, dass bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten wesentlich mehr Medaillenentscheidungen ausgetragen werden müssen, als bei den „normalen“ Weltmeisterschaften.

Klassifizierungscode Sportler
F Feld (en.: field)
T Bahn (en.: track)
P Fünfkampf (en.: pentathlon)
11 – 13 Visuelle Beeinträchtigung, Begleitläufer
20 Intellektuelle Beeinträchtigung
31 – 38 Infantile Zerebralparese
40 Minderwuchs
41 – 46 Amputationen, andere
51 – 58 Athleten im Rollstuhl

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IPC-Weltmeisterschaften — Unter dem Überbegriff IPC Weltmeisterschaften werden diverse auf globaler Ebene ausgetragene sportliche Wettkämpfe für – zumeist körperlich – behinderte Athleten zusammengefasst. Getragen und organisiert werden die Turniere vom Internationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele der Jugend — Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Der Begriff Olympische Spiele (altgr. Olympia Ὀλύμπια ‚die Olympischen‘, neugr.  …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele der Neuzeit — Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Der Begriff Olympische Spiele (altgr. Olympia Ὀλύμπια ‚die Olympischen‘, neugr.  …   Deutsch Wikipedia

  • Olympiastadion Berlin — Blick in den Innenraum des Berliner Olympiastadions Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Neil Fuller — Medaillenspiegel Sprinter Australien  Australien Paralympische Spiele Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Libby Clegg — Medaillenspiegel 100 m, 200 m Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Paralympische Sommerspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Stadium Nord Lille Métropole — Derby zwischen Lille und Lens Daten Ort Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Queen Elizabeth II Park — Daten Ort Neuseeland …   Deutsch Wikipedia

  • Wojtek Czyz — Medaillenspiegel Sprinter, Weitspringer Deutschland  Deutschland Paralympische Spiele Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Klingbiel — (* 1954 in Lübeck; † 13. Februar 2008 in Offenbach) war ein deutscher Basketball Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schiedsrichter 1.2 Arbeit im DBB …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”