- Leipzig-Klasse (1929)
-
Leipzig-Klasse Übersicht Typ: Leichter Kreuzer Einheiten: Leipzig
NürnbergTechnische Daten Verdrängung: - Entwurf: 6750 t
- Standard: 7150 ts (6756 t)
- Einsatz: 8060 ts (8260 t)
Länge: - über alles: 181 m
- Konstruktionswasserlinie: 170 m
Breite: 16,4 m Tiefgang: 5,7 m Bewaffnung: - 9 × 15-cm in Drillingstürmen
- 8 × 8,8-cm-Flak in Doppellafetten
- 8 × 3,7-cm-Flak in Doppellafetten
- 14 × 2-cm-Flak
- 12 × 53,3-cm-Torpedorohre (vier Dreifachsätze)
- 120 Seeminen
Geschwindigkeit: Maximal: 32 kn Besatzung: 850 Offiziere und Mannschaften Reichweite: 5600 sm bei 19 Knoten Antrieb: - 2 Satz Getriebeturbinen mit Rädergetriebe
- 6 ölgefeuerte Doppelenderkessel
- 4 doppeltwirkende 7-Zyl.-Zweitakt-Diesel mit Vulcan-Getriebe
Bei den Leichten Kreuzern der Leipzig-Klasse handelt es sich um zwei Kreuzer der Kriegsmarine. Sie waren nach deutschen Städten benannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bei der Leipzig-Klasse handelt es sich um einen überarbeiteten Entwurf der Königsberg-Klasse.
Entwurf
Das Konzept der Königsberg-Klasse wurde größtenteils beibehalten. Die Leipzig-Klasse hatte allerdings nur einen Schornstein und die hinteren 15-cm-Drillingstürme waren nicht seitlich versetzt, sondern mittig angeordnet.
Die Nürnberg wich in ihrem Erscheinungsbild erheblich vom Typschiff Leipzig ab. Unterscheidungsmerkmale waren unter anderem die Form des Brückenaufbaus und die Anordnung der schweren Fla-Waffen. Am auffälligsten war aber der Plattformkranz am Schornstein, den nur die Nürnberg hatte.
Einheiten
Leipzig
Die Leipzig wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der Britischen Militärverwaltung mit Gasmunition beladen und am 16. Dezember 1946 in der Nordsee versenkt.
Nürnberg
Die Nürnberg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg der Sowjetunion als Kriegsbeute zugesprochen, im Februar 1959 außer Dienst gestellt und abgewrackt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.