Schöppenstuhl zu Leipzig

Schöppenstuhl zu Leipzig

Der Schöppenstuhl zu Leipzig war ein amtliches Schöffengericht des Kurfürstentums und des Königreichs Sachsen.

Der Leipziger Schöppenstuhl bestand bereits seit dem Mittelalter. Er befand in Straf- und Zivilsachen und entwickelte sich zu einer Spruchbehörde, das heißt, dass untergeordnete lokale Gerichte (meist Amtsgerichte) Rechtsauskünfte bei ihm einholen oder Urteile prüfen lassen konnten (Verspruch). Solche Spruchbehörden gab es im 16. Jahrhundert mehrere im Kurfürstentum Sachsen (zum Beispiel den Dohnaer Schöppenstuhl). In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts setzte sich weitgehend das Verfahren durch, dass die lokalen Gerichte ihre Gerichtsfälle, insbesondere die Strafsachen, vor der Verkündung eines Urteils an die dafür vorgesehenen Spruchkollegien zum Verspruch gaben.

Unter Kurfürst August wurde der Leipziger Schöppenstuhl 1574 zur amtlichen kursächsischen Spruchbehörde ernannt, die allen Untergerichten im Lande in Straf- und Zivilsachen zum Verspruch zur Verfügung stand. Andere Schöppenstühle wurden aufgelöst bzw. mit dem Leipziger vereinigt. Weitere Spruchbehörden wie das Oberhofgericht (Zivilsachen) und die Juristenfakultäten in Leipzig und Wittenberg blieben aber noch bestehen und konnten wahlweise genutzt werden.

Der Leipziger Schöppenstuhl wurde auch von außersächsischen Gerichten Mittel- und Ostdeutschland in Anspruch genommen. Im Zuge der 1831 im Königreich Sachsen eingeleiteten Staatsreform und der damit verbundenen Umgestaltung des Gerichtswesens wurde der Leipziger Schöppenstuhl 1835 aufgelöst.

Literatur

  • Ernst Boehm: Der Schöppenstuhl zu Leipzig und der sächsische Inquisitionsprozeß im Barockzeitalter, Berlin: de Gruyter, 1942 (Teildigitalisat, abgerufen am 13. März 2011)
  • Eberhard Schmidt: Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, Vandenhoeck & Ruprecht, 1998, ISBN 978-3525181157, S. 153 (Digitalisat, abgerufen am 14. März 2011)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöppenstuhl — Der Schöppenstuhl (mittelhochdeutsch nachgewiesen als scheffenstuol) ist ein historischer Spruchkörper eines Gerichts. Regional wurden gleichbedeutend die Begriffe Schöppenbank oder Schöppenstube verwendet. Während ein weites Begriffsverständnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig [1] — Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte »Leipzig mit den Vororten« und Tafel »Leipziger Bauten I III«), nach der Zählung von 1900 die größte Stadt des Königreichs Sachsen und die viertgrößte des Deutschen Reiches,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leipzig — Leipzig, 1) Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen, gebildet 1835 aus dem ehemaligen Leipziger Kreise, zu welchem noch Theile des ehemaligen Meißnischen u. Erzgebirgischen Kreises geschlagen sind, 63,14 QM. umfassend, zählt in 37 Städten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schöppenstuhl — (Schöppengericht), Spruchbehörde, meist an Universitäten (Halle, Leipzig, Jena), welche auf erfolgte Actenversendung (s.d.) Namens des Gerichtes erkennt, welches die Acten an den S. verschickt hat; vgl. Actenversendung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dohnaer Schöppenstuhl — Dohna, Ratskeller, mutmaßlicher Sitz des Schöppenstuhls Der Dohnaer Schöppenstuhl war ein seit 1390 bezeugtes Schöffengericht und gab bis 1572 vorwiegend in Lehns und Erbsachen bis über die Grenzen Sachsens hinaus Rechtsbelehrung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt Carpzov der Jüngere — (* 27. Mai 1595 in Wittenberg; † 30. August 1666 in Leipzig) war deutscher Strafrechtler und Hexentheoretiker. Er gilt als einer der Begründer der deutschen Rechtswissenschaft. Sein Pseudony …   Deutsch Wikipedia

  • Ludovicus de Montesperato — Benedikt Carpzov der Jüngere Benedikt Carpzov der Jüngere (* 27. Mai 1595 in Wittenberg; † 30. August 1666 in Leipzig) war deutscher Strafrechtler und Hexentheoretiker. Er gilt als einer der Begründer der deutschen Rechtswissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Scheffel — (* 30. September 1501 in Weißenstadt; † 5. Februar 1554 in Leipzig) war ein deutscher Lehrer, Jurist, Ratsherr und Bürgermeister von Leipzig. Leben Scheffel studierte an der Universität Leipzig. 1521 erwarb er den Baccalaureus Artium und 1524 den …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Teller — (* 17. Januar 1609 in Wurzen; † 5. November 1658 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Pfarrer, Kirchenliederdichter und Rektor der Thomasschule zu Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Haase — (* 24. November 1785 in Leipzig; † 19. Juli 1868 in Lößnig) war ein deutscher Jurist, Appellationsrat, Rittergutsbesitzer und Politiker (Juste Milieu). Er war langjähriges Mitg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”