Dohnaer Schöppenstuhl

Dohnaer Schöppenstuhl
Dohna, Ratskeller, mutmaßlicher Sitz des Schöppenstuhls

Der Dohnaer Schöppenstuhl war ein seit 1390 bezeugtes Schöffengericht und gab bis 1572 vorwiegend in Lehns- und Erbsachen bis über die Grenzen Sachsens hinaus Rechtsbelehrung.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Gerichtsfälle des Dritten Pfennigs sind schon 1139 belegt[1]. Wann der Schöppenstuhl gegründet wurde ist unbekannt. Die Burggrafen von Dohna als Lehnsherren zahlreicher Vasallen und Inhaber des Münzregals, sich von Gottes Gnaden schreibend, gründeten wahrscheinlich auch den Dohnaer Schöppenstuhl, ein Schöffengericht, das nicht in regelmäßigen Zeitabständen zusammen trat, sondern von Fall zu Fall Entscheidungen traf.

Burggrafenzeit

Den Burggrafen von Dohna oblag die königliche Gerichtsgewalt in der Burggrafschaft. Den Vorsitz des Schöppenstuhls übernahmen die Burggrafen, adlige Vasallen waren die Beisitzer. In dieser Zusammensetzung bestand das Gericht bis zur Eroberung der Burggrafschaft Dohna und der Vertreibung der Burggrafen 1402 durch den Markgrafen von Meißen, Wilhelm dem Einäugigen.
In einem Rechtsgutachten der Burggrafen, das sich in der Milichschenen Bibliothek zu Görlitz befunden haben soll, wird auf die Rechtsgrundlage des Schöppenstuhls in einem Urteil mit den Worten Sprechen wir Schöppen zu Donnenn nach landleuffigen sechsischen Rechten Bezug genommen [2].
Die Urteile aus der Burggrafenzeit beginnen oft mit Wyr Otto heyde Jeschko unnd Jan gebrudere burggrauen zcu Donyn... und andere größtenteils mit Wir otto Jeschko heyde unnd Jon... und die Schlussformel lautete meist: Hy off sprechen wir czu rechte und wissen keyn besseres[3].
Die Originale der in der Literatur angegebenen Schöppensprüche unter dem Vorsitz der Burggrafen befanden sich im Ratsarchiv Görlitz und gelten als Kriegsverlust.

In der Pflege Dohna und im Amt Pirna

Nach der Einverleibung der Burggrafschaft Dohna in die Markgrafschaft Meißen bestand der berühmte Dohnaer Schöppenstuhl weiter. Den Vorsitz des Gerichts übernahmen nun die Vögte der Markgrafen von Meißen, die bis zur Verlegung ihres Wohnsitzes nach Pirna auf der Burg Dohna wohnten. Die adligen Beisitzer nannten sich die "Mannen zu Donin". Für den Fall, dass der Vogt der Dohnischen Pflege den Vorsitz nicht übernehmen konnte, wählten die Mannen zu Dohna einen Vorsitzenden aus ihrer Mitte, der als Hauptmann bezeichnet wurde. Die Urteile beginnen Wir Mannschaft (oder Mannen) zu Donin (oder der Dohnischen Pflege, in der Pflege zu Dohnin) sind Rechtes gefragt in diesen nachgeschriebenen Worten und schließen Hierauf sprechen wir Mannen der Dohnischen Pflege für Recht und wissen es nicht besser[4].
In den Schöppensprüchen des 16. Jh. werden die Mannen der Dohnischen Pflege und der untersiegelnde Hauptmann der Mannschaft durch die Schöppen zu Dohna oder verordneten kurfürstlichen Schöppen zu Dohna ersetzt. Verschwunden ist letztlich auch die Ortsangabe gegeben zu Donin und auch die persönlich gehaltenen Schlussformeln werden durch allgemeine ersetzt: von Rechts wegen mit unseren Insigeln besigelt[5].
Eine Verfügung des Königs Ferdinand I. von Böhmen im Jahre 1541 schränkte die Appellation nach Dohna ein. Lehngüterprozesse sollen weiter an die zu Dohna und Prozesse um erbliche Güter an die zu Magdeburg (Magdeburger Schöffenstuhl) zur Entscheidung gebracht werden.

Vereinigung mit dem Leipziger Schöppenstuhl

Der Schöppenstuhl bestand zuletzt nur noch dem Namen nach. Als der 1420 gegründete Leipziger Schöppenstuhl 1572 erneuert wurde, vereinigte Kurfürst August von Sachsen den Dohnaer Schöppenstuhl mit dem Leipziger, der 1574 zur amtlichen kursächsischen Spruchbehörde wurde[6].

Tagungsort

Die Annahme, dass der Schöppenstuhl nach der Eroberung der Burg Dohna von der Burg in die Stadt verlegt worden sei, ist Volksmeinung. Demnach wird der Ratskeller, Am Markt 1, als der Ort bezeichnet, an dem das Schöppengericht getagt haben soll. Der Ratskeller, ehemaliges burggräfliches Vorwerk, entspricht allerdings in seiner heutigen Gestalt dem Erneuerungsbau nach dem großen Stadtbrand von 1609, bei dem nur das Erdgeschoss mit dem gotischen Gewölbe übrig geblieben ist, und dem Anbau von 1934.

Literatur

  • Georg Schlauch: Der Schöppenstuhl zu Dohna, in : NASG, Bd. 26, S. 209, Dresden 1905 (Digitalisat)
  • Georg Schlauch: 30 weitere Dohnische Schöppensprüche, in: NASG, Bd. 28, S. 321, Dresden 1907 (Digitalisat)
  • Max Winkler und Hermann Raußendorf: Die Burggrafenstadt Dohna. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Band 25, H. 1–4, Dresden 1936 (Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek).
  • Christine Klecker: Wie Dohna verloren ging. Museum Schloß Weesenstein, 1991
  • H. Lilge: Der Schöppenstuhl zu Dohna, Dresden 1940
  • Autorenkollektiv mit Dr. sc. Werner Coblenz: Historischer Führer Bezirke Dresden, Cottbus, Seite 118: Dohna. Urania-Verlag Leipzig-Jena-Berlin, Leipzig 1982
  • Christian Bartsch. Historie der alten Burg und Städgens Dohna. Dresden/Leipzig 1735 (Digitalisat) Darin: Schöppenstuhl , S. 8
  • Dohna. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 1. Band, Zwickau 1814, S. 756. Darin: Schöppenstuhl

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Autorenkollektiv mit Dr. sc. Werner Coblenz: Historischer Führer Bezirke Dresden, Cottbus, Seite 118: Dohna. Urania-Verlag Leipzig-Jena-Berlin, Leipzig 1982
  2. Vgl. Georg Schlauch: Der Schöppenstuhl zu Dohna, in : NASG, Bd. 26, S. 213, Dresden 1905 (Digitalisat)
  3. Vgl. Georg Schlauch: 30 weitere Dohnische Schöppensprüche, in: NASG, Bd. 28, S. 323, Dresden 1907 (Digitalisat)
  4. Vgl. Georg Schlauch: Der Schöppenstuhl zu Dohna, in : NASG, Bd. 26, S. 220, Dresden 1905 (Digitalisat)
  5. Vgl. Georg Schlauch: Der Schöppenstuhl zu Dohna, in : NASG, Bd. 26, S. 228, Dresden 1905 (Digitalisat)
  6. Vgl. Hauptstaatsarchiv Dresden: Schöppenstuhl zu Leipzig

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöppenstuhl — Der Schöppenstuhl (mittelhochdeutsch nachgewiesen als scheffenstuol) ist ein historischer Spruchkörper eines Gerichts. Regional wurden gleichbedeutend die Begriffe Schöppenbank oder Schöppenstube verwendet. Während ein weites Begriffsverständnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöppenstuhl zu Leipzig — Der Schöppenstuhl zu Leipzig war ein amtliches Schöffengericht des Kurfürstentums und des Königreichs Sachsen. Der Leipziger Schöppenstuhl bestand bereits seit dem Mittelalter. Er befand in Straf und Zivilsachen und entwickelte sich zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Dohna) — Nach der Übernahme der Burggrafschaft Dohna durch Heinrich von Rötha, der sich dann Heinrich von Dohna (Heinrich I.) nannte, bestand das Wappen der Donins anfänglich nur aus zwei im Kreuz übereinander gelegten Stangen eines Hirschgeweihs (hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Burggrafen von Dohna — Wappen derer zu Dohna Die Burggrafen von Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes edelfreies Adelsgeschlecht. Seinen Ausgang nahm das Geschlecht von der südlich von Dresden bei Pirna gelegenen Burg Dohna, mit der einer seiner Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Burggrafschaft Dohna — Wappen derer zu Dohna Die Burggrafen von Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes edelfreies Adelsgeschlecht. Seinen Ausgang nahm das Geschlecht von der südlich von Dresden bei Pirna gelegenen Burg Dohna, mit der einer seiner Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna (Adelsfamilie) — Wappen derer zu Dohna Die Burggrafen von Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes edelfreies Adelsgeschlecht. Seinen Ausgang nahm das Geschlecht von der südlich von Dresden bei Pirna gelegenen Burg Dohna, mit der einer seiner Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna (Adelsgeschlecht) — Wappen derer zu Dohna Die Grafen und Burggrafen von Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes edelfreies Adelsgeschlecht. Seinen Ausgang nahm das Geschlecht von der südlich von Dresden bei Pirna gelegenen Burg Dohna, mit der einer seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Dohna [2] — Dohna, uraltes Grafengeschlecht, welches ehedem die Burggrafschaft D. (s.d.) bei Dresden besaß u. daher den Titel Burggraf führt. Als sein Stammvater wird Aloys von Urbach in Languedoc genannt, welchen Karl der Große 806 zum Burggrafen gemacht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dohna Castle — Burg Dohna Dohna Remains of the walls of Dohna Castle …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”