Lex Soraya

Lex Soraya

Der Begriff Lex Soraya ist eine populäre Bezeichnung für ein gescheitertes Gesetzgebungsvorhaben aus dem Jahr 1958 in der Bundesrepublik Deutschland, das das Verbreiten von Behauptungen über das Privatleben ausländischer Staatsoberhäupter oder deren Familienangehöriger unter Strafe stellen sollte, sofern diese geeignet waren, die Beziehungen der Bundesrepublik zu dem betroffenen Staat zu belasten. Auslöser hierfür war ein Artikel in der Zeitschrift Stern über den iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und dessen geschiedene Frau Soraya Esfandiary Bakhtiari.

Hintergrund

Im April 1958 veröffentlichen die Stern-Autoren Hans Wehrle und Gerd Heidemann einen Artikel, in dem sie unter anderem behaupteten, dass ein Putsch gegen den Schah unmittelbar bevorstünde und Spekulationen über die Trennung von seiner Frau anstellten.[1] Die iranische Regierung sah diesen Artikel als ein unentschuldbare Beleidigung des Schahs. Um eine weitere Beschädigung des deutsch-iranischen Verhältnisses zu verhindern, erteilte Bundesaußenminister Heinrich von Brentano die notwendige Ermächtigung zur Anklageerhebung gegen das Magazin wegen Beleidigung. Das Verfahren vor dem Landgericht Hamburg wurde aber eingestellt.[2]

Gesetzgebungsvorhaben

Um eine künftige Strafverfolgung in ähnlichen Fällen zu erleichtern, wurde vom Bundeskabinett im Juni 1958 der Entwurf eines Fünften Strafrechtsänderungsgesetzes auf den Weg gebracht, mit dem das Strafgesetzbuch entsprechend geändert werden sollte.[3] Der Gesetzesentwurf wurde aber bereits bei der ersten Behandlung im Bundesrat gestoppt. Die Ländervertreter kritisierten, dass die geplanten Vorschriften so ungenau gefasst seien, dass die Bürger nicht erkennen könnten, wann sie sich strafbar machten und wann nicht. Dies käme einer grundgesetzwidrigen Zensur gleich. Das Votum gegen die Initiative fiel einstimmig aus.[4]

Einzelnachweise

  1. Wehrle, Hans u. Heidemann, Gerd: „Tausendundeine Macht – Seit Soraya den Kaiserhof verließ, streiten sich die starken Männer Teherans um Liebe, Öl und Golddukaten“, in Der Stern, Nr. 16/1958, 19. April 1958, S. 13-22
  2. Philipp Rock: Macht, Märkte und Moral - Zur Rolle der Menschenrechte in der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den sechziger und siebziger Jahren, Frankfurt a. M. (Peter Lang) 2010, ISBN 978-3-631-59705-7, S. 185
  3. Bundesratsdrucksache 181/58
  4. Verhandlungen des Bundesrats 1958, S. 173

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte) — „Rechtsstaat“ ist ein in der deutschen rechtspolitischen und rechtsphilosophischen Diskussion um 1800 aufgekommenes Wort. Es erlangte zunächst Bedeutung in den Auseinandersetzungen um den Übergang von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lana Lang — Dieser Artikel befasst sich mit den Nebenfiguren im Superman Universum. Um sich diesem Themenkreis zu nähern, wird er in zwei Schritten vorgehen: Zum ersten bietet er in einem Eingangsabschnitt einen summarischen Überblick über die allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebenfiguren im Superman-Universum — Dieser Artikel befasst sich mit den Nebenfiguren im Superman Universum. Um sich diesem Themenkreis zu nähern, wird er in zwei Schritten vorgehen: Zum ersten bietet er in einem Eingangsabschnitt einen summarischen Überblick über die allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarah Connor (chanteuse) — Pour les articles homonymes, voir Sarah Connor et Connor. Sarah Connor …   Wikipédia en Français

  • Just One Last Dance — Sarah Connor 2007, beim Interview mit Radio Bremen Sarah Connor (* 13. Juni 1980 in Delmenhorst; bürgerlich Sarah Terenzi, geb. Lewe) ist eine deutsche Pop und Soulsängerin, die in englischer Sprache singt …   Deutsch Wikipedia

  • One Nite Stand — Sarah Connor 2007, beim Interview mit Radio Bremen Sarah Connor (* 13. Juni 1980 in Delmenhorst; bürgerlich Sarah Terenzi, geb. Lewe) ist eine deutsche Pop und Soulsängerin, die in englischer Sprache singt …   Deutsch Wikipedia

  • Sarah Gray — Sarah Connor 2007, beim Interview mit Radio Bremen Sarah Connor (* 13. Juni 1980 in Delmenhorst; bürgerlich Sarah Terenzi, geb. Lewe) ist eine deutsche Pop und Soulsängerin, die in englischer Sprache singt …   Deutsch Wikipedia

  • Sarah Lewe — Sarah Connor 2007, beim Interview mit Radio Bremen Sarah Connor (* 13. Juni 1980 in Delmenhorst; bürgerlich Sarah Terenzi, geb. Lewe) ist eine deutsche Pop und Soulsängerin, die in englischer Sprache singt …   Deutsch Wikipedia

  • Sarah Terenzi — Sarah Connor 2007, beim Interview mit Radio Bremen Sarah Connor (* 13. Juni 1980 in Delmenhorst; bürgerlich Sarah Terenzi, geb. Lewe) ist eine deutsche Pop und Soulsängerin, die in englischer Sprache singt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”