Anton Pfarrer

Anton Pfarrer

Anton Pfarrer (* 1. Juni 1867 in Grünbach am Schneeberg; † 4. November 1951) war ein österreichischer Politiker (CSP) und Landwirt. Pfarrer war von 1919 bis 1938 Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich.

Anton Pfarrer besuchte nach der Volksschule eine Ackerbauschule und war in der Folge als Landwirt in Grünbach am Schneeberg tätig. Zudem engagierte sich Pfarrer als Gemeinderat in Grünbach am Schneeberg und hatte zwischen 1935 und 1938 das Amt des Bürgermeisters inne. Zudem war Pfarrer Mitglied des Bezirksschulrates und des Bezirksstraßenausschusses und 1919 Mitglied des Landeskulturrates. Pfarrer gehörte ab dem 20. Mai 1919 dem Landtag von Niederösterreich an, wobei er im Zuge der Loslösung Wiens von Niederösterreich vom 10. November 1920 bis zum 11. Mai 1921 der Kurie Niederösterreich Land angehörte. Pfarrer schied am 21. Mai 1932 aus dem Landtag aus.

Literatur

  • NÖ Landtagsdirektion (Hrsg.): Biographisches Handbuch des NÖ Landtages und der NÖ Landesregierung 1861-1921. St. Pölten 2005
  • NÖ Landtagsdirektion (Hrsg.): Biographisches Handbuch des NÖ Landtages und der NÖ Landesregierung 1921-2000. St. Pölten 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Prätorius — Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Hexenverbrennung …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Praetorius — (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Hexenverbrennung …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Fränznick — (* 9. August 1889 in Rohrbach am Gießhübel; † 27. Januar 1944 im KZ Dachau) war ein katholischer Priester. Fränznick wurde am 2. Juli 1913 zum Priester geweiht. Nach verschiedenen Vikarstellen in Neustadt im Schwarzwald, in St. Urban in… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Bogetic — Anton Bogetić (* 24. April 1922 in Premantura, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, heute Kroatien) war Bischof im römisch katholischen Bistum Poreč Pula. Leben Anton Bogetić wurde in der istrischen Ortschaft Premantura geboren. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Joseph Binterim — – Portrait aus dem Jahre 1834 Anton Joseph (Josef) Binterim (* 19. September 1779 in Düsseldorf; † 17. Mai 1855 in Bilk bei Düsseldorf) war ein römisch katholischer Geistlicher, Theologe und Kirchenhistoriker sowie Abgeordnete …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Hermann Albrecht — (* 5. Mai 1835 in Freiburg; † 10. Februar 1906 in Dinglingen; Pseudonym: Anton Hermann) war ein deutscher evangelischer Theologe und Dichter. Leben Albrecht war der Sohn des Schreinermeisters Christian Albrecht. Anton Albrecht entschied sich früh …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Kirchner — Anton Kirchner, 1833 Anton Kirchner (* 14. Juli 1779 in Frankfurt am Main; † 31. Dezember 1834[1] ebenda) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Historiker, Lehrer und Schulreformer …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Bornefeld — (* 20. Juli 1898 in Wadersloh im westfälischen Münsterland; † 14. März 1980 in Liesborn) war Priester des Bistums Münster, Seelsorger und ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Schule und Studium 2 Seelsorge …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Bogetić — (* 24. April 1922 in Premantura, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) war Bischof im römisch katholischen Bistum Poreč Pula. Leben Anton Bogetić wurde in der istrischen Ortschaft Premantura geboren. Er besuchte das Gymnasium in Koper.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”