- Liste der Baudenkmale in Heiligengrabe
-
In der Liste der Baudenkmale in Heiligengrabe sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Heiligengrabe und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Baudenkmale
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Blandikow
Dorfstraße
Dorfkirche 2 Blandikow
Dorfstraße 24
Schule (heute Wohnhaus) 3 Blandikow
Dorfstraße 59/60
Doppelwohnhaus 4 Blandikow
Dorfstraße 60
Wohnhaus 5 Blesendorf
Dorfstraße
Dorfkirche 6 Blesendorf
Dorfstraße 15/16
Doppelwohnhaus mit zwei Wirtschaftsgebäuden und Hofpflasterung 7 Blesendorf
Dorfstraße 33
Doppelstubenhaus 8 Blesendorf
Dorfstraße 53
Taubenhaus 9 Blumenthal Dorfkirche Die evangelische Kirche stammt wahrscheinlich aus der Zeit Anfang des 16. Jahrhundert. Im Jahre 1877 wurde der Turm gebaut. Im Inneren eine Orgel aus dem Jahre 1805. 10 Blumenthal
Bahnhofstraße 5-6,
Bahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude mit Stellwerkhäuschen und Güterschuppen, Toilettenhaus, Wasserturm, Pumpenhäuschen, Bahnmeisterhaus und Waschhaus 11 Blumenthal
Parkweg 2
Wandgestaltung an der Schule 12 Dahlhausen
Horster Straße
Dorfkirche 13 Glienicke
Dorfstraße
Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde 1815 erbaut. Im Inneren ein Kanzelaltar aus der Bauzeit. 14 Grabow
Ausbau 7
Wassermühle, „Kuckucksmühle“ 15 Grabow
Blumenthaler Straße
Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde von 1760 bis 1770 erbaut. 16 Grabow
Blumenthaler Straße
Gutshaus mit Gutspark Das ehemalige Gutshaus wurde von 1912 bis 1914 erbaut. 17 Heiligengrabe
Maulbeerwalder Weg
Dorfkirche 18 Heiligengrabe
Pritzwalker Straße
Kloster Stift zum Heiligen Grabe, ehemals Zisterzienserinnenkloster(Diakonissenhaus und Pflegeheim), bestehend aus Stiftskirche, Klausur mit Brunnenhaus, Heiliggrabkapelle („Blutkapelle“), Fachwerk-Wohngebäuden und Gartenanlage 19 Heiligengrabe
Pritzwalker Straße
Gutshof des Klosters, bestehend aus drei Wirtschaftsgebäuden 20 Herzsprung Dorfkirche 21 Herzsprung Grabstätte für polnische und jugoslawische Gefallene, auf em Friedhof 22 Herzsprung Grabstätte für 17 Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen, auf dem Friedhof 23 Herzsprung
Fretzdorfer Straße
Gedenkstein für Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen (Todesmarsch, 1945) 24 Horst
Burghof 10
Burgruine 25 Horst
Burghof 10
Gutshaus 25 Horst
Burghof 10
Gutshof, bestehend aus Verwalterhaus, Wohnhaus, Forsthaus, drei Wirtschaftsgebäuden und Mühle 26 Horst
Burghof 10
Gutspark 27 Horst
Burghof 10
Ehemalige Berufsschule mit Sozialtrakt 28 Horst
Dorfstraße
Gutskapelle 29 Jabel
Dorfstraße
Dorfkirche 30 Jabel
Dorfstraße 1
Altlutherische Kirche mit Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude 31 Jabel
Dorfstraße 20
Wohnhaus 32 Königsberg
Dorfstraße
Dorfkirche 33 Königsberg
Dorfstraße 48
Gutshaus 34 Liebenthal
Dorfstraße 18
Dorfkirche 35 Liebenthal
Dorfstraße 32
Wohnhaus 36 Maulbeerwalde Dorfstraße 32
Nachtwächterhaus und Glockenstuhl 37 Maulbeerwalde Lindenstraße
Wirtschaftshof der Gutsanlage Maulbeerwalde, bestehend aus Gutsinspektor-, Förster- und Stellmacherhaus mit Nebengebäuden, Stallgebäude, Wiegehaus, zwei Landarbeiterhäusern mit Nebengebäuden und Torpfeilern 38 Maulbeerwalde Lindenstraße
Gutskapelle 39 Maulbeerwalde Lindenstraße 6
Gutshaus mit Gutspark 40 Papenbruch
Dorfstraße
Dorfkirche 41 Papenbruch
Dorfstraße 19
Pfarrhaus 42 Rosenwinkel Dorfkirche 43 Rosenwinkel
Kirchstraße 1
Pfarrhaus 44 Wernikow
Dorfstraße
Dorfkirche 45 Zaatzke
Hauptstraße
Dorfkirche Die evangelische Kirche ist im Ursprung eine barocke Kirche, sie wurde aber 1932 erneuert. Im Inneren ein Kanzelaltar aus der Zeit um 1700. Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
Commons: Cultural heritage monuments in Heiligengrabe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Ostprignitz-Ruppin (PDF-Datei; 256 kB)
Breddin | Dabergotz | Dreetz | Fehrbellin | Heiligengrabe | Herzberg (Mark) | Kyritz | Lindow (Mark) | Märkisch Linden | Neuruppin | Neustadt (Dosse) | Rheinsberg | Rüthnick | Sieversdorf-Hohenofen | Storbeck-Frankendorf | Stüdenitz-Schönermark | Temnitzquell | Temnitztal | Vielitzsee | Walsleben | Wittstock/Dosse | Wusterhausen/Dosse | Zernitz-Lohm
Wikimedia Foundation.