- Liste der Baudenkmale in Rheinsberg
-
In der Liste der Baudenkmale in Rheinsberg sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Rheinsberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Die Stadt Rheinsberg ist per Denkmalbereichssatzung der Stadt Rheinsberg denkmalgeschützt.[1]
Baudenkmale in den Ortsteilen
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Adamswalde
Adamswalde 4
Revierförsterei, bestehend aus Forsthaus, Wirtschaftsgebäude und Hofpflasterung 2 Basdorf
Dorfstraße 1
Wohnstallhaus 3 Basdorf
Dorfstraße 9
Revierförsterei Basdorf 4 Basdorf
Dorfstraße 16
Kleingehöft, bestehend aus Wohnhaus und Stallscheune 5 Braunsberg
Dorfstraße
Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde 1743 als Fachwerkbau errichtet. Im Inneren befindet sich eine barocke Kanzel. 6 Braunsberg
Dorfstraße 22
Wohnhaus 7 Dierberg
Dorfstraße
Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde wahrscheinlich im Jahre 1780 erbaut. Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar aus dem Jahre 1716. 8 Dierberg
Dorfstraße 14
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden 9 Dierberg
Dorfstraße 15
Pfarrhaus 10 Dierberg
Dorfstraße 18
Wohnhaus 11 Dierberg
Dorfstraße 21
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden 12 Dierberg
Dorfstraße 30
Wohnhaus 13 Dierberg
Dorfstraße 39
Wohnhaus 14 Dierberg
Dorfstraße 43
Wohnhaus 15 Dierberg
Dorfstraße 54
Wohnhaus 16 Dierberg
Dorfstraße 55
Wohnhaus 17 Dierberg
Dorfstraße 56
Wohnhaus 18 Dierberg
Straße nach Rheinsberg 1
Chausseehaus 19 Dorf Zechlin
Am Kunkelberg 18
Wirtschaftsgebäude 20 Dorf Zechlin
Anger
Dorfkirche 21 Dorf Zechlin
Anger 9
Pfarrhaus 22 Flecken Zechlin Dorfkirche 23 Flecken Zechlin
Amtstraße
Amtshaus 24 Flecken Zechlin
Lindenstraße / Mirower Straße
Sowjetischer Ehrenfriedhof 25 Flecken Zechlin
Wittstocker Straße 7
Kossätenhaus 26 Flecken Zechlin
Wittstocker Straße 20
Kossätenhof 27 Großzerlang
Dorfstraße
Dorfkirche 28 Heinrichsdorf
Dorfstraße
Spritzenhaus 30 Kagar
Dorfstraße
Dorfkirche 31 Kleinzerlang Grabstätte Behnfeldt, auf dem Friedhof 32 Kleinzerlang
Dorfstraße
Dorfkirche 33 Kleinzerlang
Dorfstraße 29
Villa 34 Kleinzerlang
Dorfstraße 50
Villa 35 Kleinzerlang
Winkel 3
Villa mit Garten 36 Köpernitz
Bergstraße 17
Gutshaus 37 Linow
Dorfstraße
Dorfkirche 38 Schwanow
Dorfstraße
Glockenstuhl 39 Wallwitz
Dorfstraße
Dorfkirche 40 Wallwitz
Dorfstraße 38
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude 41 Wallwitz
Dorfstraße 41
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden, Scheune und Einfriedung 42 Wallwitz
Dorfstraße 43
Schulgehöft, bestehend aus Schulhaus, Stallscheune und Toilettenhäuschen 43 Wallwitz
Förstereiweg 1
Revierförsterei Wallitz 44 Zechlinerhütte
Luhmer Straße 38
Wohnhaus und Verbindungsbau 45 Zechlinerhütte
Reiherholz 16
Alte Revierförsterei Reiherholz, bestehend aus Wohnhaus, Stall, Scheune und Resten der Einfriedung 46 Zechlinerhütte
Reiherholz 17
Wohnhaus 47 Zechlinerhütte
Reiherholz 18
Dampfsägewerk 48 Zechlinerhütte
Rheinsberger Straße
Dorfkirche 49 Zechlinerhütte
Rheinsberger Straße 9
Wohnhaus 50 Zechlinerhütte
Rheinsberger Straße 14
Steinfigur aus dem Park (heute in der Wegener-Gedenkstätte) 51 Zechlinerhütte
Rheinsberger Straße 27
Wohnhaus mit Seitenflügel und Nebengebäude (ehemals Wegener-Haus) 52 Zechlinerhütte
Waldstraße 1
Oberförsterei, bestehend aus Forsthaus, Wirtschaftsgebäude und Einfriedung 53 Zechlinerhütte
Waldstraße 1a
Forstsekretärshaus, Wirtschaftsgebäude und Einfriedung 54 Zechlinerhütte
Zechliner Straße 14
Revierförsterei Reiherholz mit Holzschuppen und Einfriedung 55 Zechlinerhütte
Zechliner Straße 15
Wohnhaus 56 Zechlinerhütte
Zechliner Straße 15a
Wohnhaus 57 Zechow
Dorfstraße
Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde möglicherweise 1845 erbaut. 58 Zühlen
Dorfstraße
Dorfkirche 59 Zühlen
Dorfstraße 27
Pfarrhaus Baudenkmale in Rheinsberg
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 60 Schloss und Schlosspark mit allen baulichen, gärtnerischen und technischen Anlagen und Einfriedungen, Werken der bildenden Kunst, Bepflanzung der Grundstücke, Straßen und Wege, historischer Straßenpflasterung und -möblierung sowie der Wegeführung der befestigten und unbefestigten Wege; außerdem Seen und Wasserläufe mit ihren historischen Uferlinien und den dazugehörigen Brücken und Übergängen sowie den landschaftlich gestalteten Uferzonen Das Schloss Rheinsberg ist das erste Werk des Friederizianischen Rokokos. Das heutige Schloss wurde 1737 fertiggestellt. Im Schloss befindet sich das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum. 62 Barocker Stadtkern 63 Am Nehmitzsee 1 Verwaltungsgebäude des Kernkraftwerks Rheinsberg 64 Bergstraße 4 Wohnhaus 65 Berliner Straße 1 Wohnhaus 66 Berliner Straße 5 Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude und Einfriedung 67 Berliner Straße 20 Villa „Lindenhof“ mit Garten und Pavillon 68 Berliner Straße 32 Mietwohnhaus mit Einfriedung 69 Berliner Straße 35 Villa 70 Berliner Straße 37 Villa mit Nebengebäude 71 Berliner Straße 39 Wohn- und Geschäftshaus 72 Berliner Straße 44 Wohnhaus mit Seitenflügel und Nebengebäude 73 Berliner Straße 45 Bahnhof Rheinsberg (Mark), bestehend aus Empfangsgebäude, Stellwerkshäuschen, Güterschuppen und Pflasterung 74 Dr.-Martin-Henning-Straße Sowjetischer Ehrenfriedhof 75 Dr.-Martin-Henning-Straße 1 Villa mit Gartenpavillon 76 Dr.-Martin-Henning-Straße 32 Wohnhaus 77 Dr.-Martin-Henning-Straße 33 Wohn- und Geschäftshaus 78 Kirchplatz 3 Pfarrkirche St. Laurentius 79 Kirchstraße 1 Alte Schule (heute Wohnhaus) 80 Kirchstraße 8 Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude und Hofpflasterung 81 Kirchstraße 9 Wohnhaus 82 Königstraße 2 Wohnhaus 83 Königstraße 26 Wohn- Geschäftshaus 84 Kurt-Tucholsky-Straße 12 Wohnhaus 85 Kurt-Tucholsky-Straße 46 Wohnhaus 86 Kurt-Tucholsky-Straße 47 Wohnhaus 87 Lange Straße 22 Wohnhaus 88 Lange Straße 32 Wohnhaus mit Hofgebäude 89 Lange Straße 40 Wohnhaus 90 Lange Straße 54 Wohnhaus mit zwei Wirtschaftsgebäuden 91 Lange Straße 59 Wohnhaus mit drei Wirtschaftsgebäuden 92 Markt 10 Logierhaus 93 Markt 11 Wohnhaus 94 Mühlenstraße 4 Gasthaus „Zum Goldenen Stern“ 95 Mühlenstraße 8 Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude und Hofpflasterung 96 Mühlenstraße 14 Wohn- und Geschäftshaus 97 Mühlenstraße 22 Wohnhaus 98 Mühlenstraße 23 Wohnhaus 99 Mühlenstraße 26 Obermühle, bestehend aus Hauptgebäude, drei Wirtschaftsgebäuden und Einfriedung 100 Parkstraße 3 Villa 101 Reuterpromenade 7 Seebadeanstalt „Am weißen Sand“ 102 Reuterpromenade 8 Wohnhaus mit Pavillon 103 Rudolf-Breitscheid-Straße Gedenktafel für Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen, auf dem Friedhof 104 Schillerstraße 4 Wohnhaus 105 Schillerstraße 5 Villa mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude und Einfriedung 106 Schillerstraße 9 Villa 107 Schloßstraße Friedhofskapelle 108 Schloßstraße 5 Wohn- und Geschäftshaus 109 Schloßstraße 7 Wohn- und Geschäftshaus 110 Schloßstraße 9 Wohn- und Geschäftshaus 111 Schloßstraße 14 Wohn- und Geschäftshaus 112 Schloßstraße 15 Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude 113 Schloßstraße 17 Wohnhaus mit Seitenflügel und Anbau 114 Schloßstraße 26 Postamt mit Hofgebäude, Pflasterung und Einfriedung 115 Schloßstraße 38/40 Städtische Schule, heute Heinrich-Rau-Schule 116 Schwanower Straße Wartturm („Leuchtturm“) 117 Seestraße 4 Wohnhaus 118 Seestraße 9 Wohnhaus 119 Seestraße 19 Haustreppe 120 Seestraße 20/21a Rathaus 121 Triangelplatz Postmeilensäule Die Postmeilensäule wurde 1765 errichtet. 122 Hohenelse
Zechlinerhütter Landstraße
Klinik Hohenelse, bestehend aus zwei Torhäusern, sechs Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, vier Klinikgebäuden mit Verbindungsbauten, Küchen- und Speisehaus sowie gärtnerisch gestalteten Anlagen Die Kurklinik wurde von Theodor Goecke wurde von 1902 bis 1904 erbaut. 123 Hohenelse Zechlinerhütter Landstraße
Sowjetischer Ehrenfriedhof 124 Wittwien Wittwien 3
Gutsanlage, bestehend aus Gutshaus, Wirtschaftshof, Torpfeilern und Park Einzelnachweise
- ↑ veröffentlicht durch Aushang vom 20. März - 9. April 1997 und im Rheinsberger Boten mit Amtsblatt des Amtes Rheinsberg und der amtsangehörigen Gemeinden, 7. Jg., Ausgabe April 1997
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
Commons: Cultural heritage monuments in Rheinsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Ostprignitz-Ruppin (PDF-Datei; 256 kB)
Baudenkmale im Landkreis Ostprignitz-RuppinBreddin | Dabergotz | Dreetz | Fehrbellin | Heiligengrabe | Herzberg (Mark) | Kyritz | Lindow (Mark) | Märkisch Linden | Neuruppin | Neustadt (Dosse) | Rheinsberg | Rüthnick | Sieversdorf-Hohenofen | Storbeck-Frankendorf | Stüdenitz-Schönermark | Temnitzquell | Temnitztal | Vielitzsee | Walsleben | Wittstock/Dosse | Wusterhausen/Dosse | Zernitz-Lohm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmale in Neuruppin — In der Liste der Baudenkmale in Neuruppin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Neuruppin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Kyritz — In der Liste der Baudenkmale in Kyritz sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Kyritz und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Dabergotz — In der Liste der Baudenkmale in Dabergotz sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Dabergotz und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010. Baudenkmale… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Fehrbellin — In der Liste der Baudenkmale in Fehrbellin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Fehrbellin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Baudenkmale … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Heiligengrabe — In der Liste der Baudenkmale in Heiligengrabe sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Heiligengrabe und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Lindow (Mark) — In der Liste der Baudenkmale in Lindow (Mark) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Lindow (Mark) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Märkisch Linden — In der Liste der Baudenkmale in Märkisch Linden sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Märkisch Linden und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Neustadt (Dosse) — In der Liste der Baudenkmale in Neustadt (Dosse) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Neustadt (Dosse) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Sieversdorf-Hohenofen — In der Liste der Baudenkmale in Sieversdorf Hohenofen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Sieversdorf Hohenofen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Temnitzquell — In der Liste der Baudenkmale in Temnitzquell sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Temnitzquell und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010.… … Deutsch Wikipedia