- Liste der Kulturdenkmale in Raguhn-Jeßnitz
-
In der Liste der Kulturdenkmale in Raguhn-Jeßnitz sind alle Kulturdenkmale der Stadt Raguhn-Jeßnitz (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Oktober 2003).
Inhaltsverzeichnis
Altjeßnitz
- Hauptstraße 37; Bauernhof
- Hauptstraße; Kirche
- Hauptstraße; Kriegerdenkmal
- Hauptstraße; Labyrinth
- Hauptstraße; Park
- Hauptstraße; Schloss Altjeßnitz
- Möhlauer Straße 2; Forsthaus
Jeßnitz (Anhalt)
- Altjeßnitzer Straße, Ecke Burgkemnitzer Straße; Eiskeller
- Conradiplatz 5; Wohnhaus
- Conradiplatz 7; Rathaus
- Dessauer Straße 11; Wohnhaus
- Dessauer Straße; Denkmal (Märzkämpfer)
- Eisenhammer 1; Wohnhaus
- Eisenhammer 2; Gutshof
- Großer Markt 7; Wohnhaus
- Großer Markt 8, 9; Wohn- und Geschäftshaus
- Großer Markt 12; Bauernhof
- Hauptstraße 2-6; Häusergruppe
- Hauptstraße 57; Wohn- und Geschäftshaus
- Hauptstraße 63; Wohn- und Geschäftshaus
- Hauptstraße 64; Wohn- und Geschäftshaus
- Hauptstraße, Ecke Raguhner Straße; Tränke
- Hintergasse 2; Gasthaus Felsenburg
- Kirchstraße 7; Wohnhaus
- Kirchweg; Kirche St. Marien
- Kreisstraße 52; Speicher, sog. Pulverhäuschen
- Lange Straße 23; Schule
- Lange Straße 39; Wohnhaus
- Leopoldstraße 2-10; 12-20; Straßenzug
- Leopoldstraße 17; Wohnhaus
- Leopoldstraße; Gedenkstein (Ehrenmal für die Opfer des Faschismus)
- Muldeinsel II; Mühle
- Muldensteiner Straße 13; Wohnhaus
- Muldensteiner Straße 33; Garten
- Landesstraße 138; Distanzstein
- Landesstraße 138; Wegweiser
- Neue Reihe 24; Waisenhaus, Kinderheim
- Neumarkt 22; Speicher
- Neustadt 6; Wohnhaus
- Plan 9; Wohnhaus
- Raguhner Straße 2; Wohnhaus
- Raguhner Straße 6-9; Häusergruppe
- Raguhner Straße 9; Wohnhaus
- Raguhner Straße 11; Villa
- Raguhner Straße 21, 22; Wohnhaus
- Raguhner Straße 54; Post
- Salegaster Straße; Kirche (Ruine Salegast)
- Schloßstraße; Friedhof
- Schloßstraße; Jüdischer Friedhof
- Schulstraße 9; Wohnhaus
- Vor dem Halleschen Tor 35, 36; Kath. Kirche St. Norbert
Klein-Leipzig
- Vor der Heide; Bauernhof
Lingenau
- Bundesstraße 184; Brücke (BW 0452)
- Bundesstraße 184; Distanzstein
- Landesstraße 141 Richtung Dessau; Distanzstein (1Myriameter von Dessau)
Marke
- An der Rossel; Mühle
- Dorfplatz 10a; Wohnhaus
- Dorfplatz 31; Bauernhof
- Dorfplatz; Glockenturm
- Dorfplatz; Kriegerdenkmal
Möst
- Hauptstraße; Kriegerdenkmal
Niesau
- Straße von Schierau nach Niesau; Grenzstein
Priorau
- Kirchplatz 1; Gutshof
- Kirchplatz 9; Wohnhaus
- Kirchplatz 15; Bauernhaus
- Kirchplatz 17; Wohnhaus
- Kirchplatz; Kirche
Raguhn
- Bahnhofstraße 1; Ofenfabrik Alwin Goldacker
- Brauhausstraße 34; Wohnhaus
- Gartenstraße 63; Kath. Kirche St. Michael
- Gartenstraße 75; Villa
- Golpaer Straße; Wegweiser
- Hallesche Straße 55; Wohnhaus
- Hallesche Straße, links neben 55; Transformatorenstation
- Hallesche Straße, rechts neben 55; Wegweiser
- Hallesche Straße, Ecke Markesche Straße; Wegweiser
- Kirchplatz 4; Wohnhaus
- Kirchplatz 10; Pfarrhaus
- Kirchplatz; Kirche St. Georg
- Landesstraße 136, westlich der Ortschaft bei Thurland; Mühle
- Markt 8, 9; Häusergruppe
- Mühlstraße 8; Wohn- und Geschäftshaus (Pera-Werk)
- Rathausstraße 5; Ackerbürgerhof
- Rathausstraße 16; Rathaus
- Rathausstraße 22; Post
- Rathausstraße 27; Bauernhaus
- Schlossstraße 13; Wohnhaus
- Töpfergasse; Kapelle
- Wallstraße; Kirche St. Jakobus
- Wittenberger Straße 76; Wohnhaus
Retzau
- Dorfstraße; Schäferei
- Hauptstraße 43; Wohnhaus
- Hauptstraße; Wegweiser
Schierau
- Dorfplatz; Kriegerdenkmal
- Dorfplatz; Speicher
- Hauptstraße 11; Wohnhaus
- Schulstraße; Kirche
- Hauptstraße; Kriegerdenkmal
Thurland
- Dorfplatz; Kirche
- Dorfstraße 7; Wohnhaus
- Dorfstraße 36; Taubenhaus
- Hauptstraße 21; Bauernhof
- Landesstraße 136 Richtung Tornau vor der Heide; Brücke (BW 0453)
- Wegweiser
Tornau vor der Heide
- Dorfstraße 46a; Bauernhaus
- Dorfstraße; Backhaus
- Dorfstraße; Distanzstein
- Dorfstraße; Kirche
- Hauptstraße 61; Bauernhof
- Lindenstraße 56; Gasthof
Literatur
- Sabine Oszmer: Landkreis Bitterfeld. Imhof, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-53-7, (Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt 13).
Aken (Elbe) | Bitterfeld-Wolfen | Görzig | Gröbzig | Köthen (Anhalt) | Muldestausee | Osternienburger Land | Piethen | Raguhn-Jeßnitz | Sandersdorf-Brehna | Südliches Anhalt | Zerbst/Anhalt | Zörbig
Wikimedia Foundation.