Myriameterstein

Myriameterstein

Myriametersteine (griech.: myria = zehntausend) sind Vermessungsmarken. Ein Myriameter entspricht 10.000 Metern, also 10 Kilometern.

Inhaltsverzeichnis

Myriametersteine am Rhein

Stein 14 in Rheinau
Stein 4 im französischen Blodelsheim, gegenüber Grißheim
Stein 9 in Rheinau, gemeindefreies Gebiet
Stein 26 in Mannheim
Stein 36 bei Rüdesheim am Rhein
Stein 41 in Spay
Stein 67 in Rees

Geschichte

Die Central-Commission für die Rhein-Schiffahrt ordnete am 25. Mai 1864 in Amsterdam – nach der Begradigung des Oberrheins durch Gottfried Tulla – erstmals eine Gesamtvermessung des Rheinstroms an, die ihren Anfang an der Mittleren Brücke zu Basel nehmen und an der Rheinmündung enden sollte. Mitglieder waren die Rheinanliegerstaaten Baden, Bayern, Frankreich, Hessen, Nassau, Niederlande und Preußen.

Die Steine wurden aus Ibbenbürener Sandstein hergestellt und hatten ein Format von ca. 120×50×50 cm. Alle vier Seiten waren beschriftet. Die Rheinseite trägt die Nummer des Steins in römischen Ziffern. Darunter beschreibt die Angabe AP die Höhe des Steins über der Amsterdamse Peil (Amsterdamer Pegel, entspricht NN). Landseitig wurden die Entfernungen von Basel und bis Rotterdam angegeben. Weiterhin sind berg- bzw. talseitig teilweise die Entfernungen zu den nächsten Landesgrenzen vermerkt. Ursprünglich waren alle zehn Kilometer beidseits des Rheins schwarz-weiß angestrichene Steine gesetzt. Sie wurden ab 1883 durch Landeskilometrierungen ersetzt. Übergangsweise waren sie bis 1890 gültig. Heute werden sie z. T. noch als Festpunkte der Landesvermessung genutzt.

Erhaltene Steine

Heute sind noch über 50 Myriametersteine zwischen Basel und der Landesgrenze zu den Niederlanden erhalten. Im Regierungsbezirk Düsseldorf und in Rheinland-Pfalz wurden sie in die Denkmalliste aufgenommen.

Die folgende Liste ist unvollständig.

Stein Nr. km Rheinseite nächste Ortschaft(en) Bemerkungen
4 (IV) 206,51 linksrheinisch in Blodelsheim (Frankreich) auf der Rheininsel zwischen Rheinseitenkanal und altem Rhein
206,50 rechtsrheinisch in Neuenburg am Rhein (Stadtteil Grißheim)
5 (V) 216,49 rechtsrheinisch in Hartheim
7 (VII) 236,50 rechtsrheinisch in Sasbach am Kaiserstuhl (Jechtingen)
8 (VIII) 246,55 linksrheinisch in Artolsheim (Frankreich)
9 (IX) 256,52 rechtsrheinisch in Rheinau, gemeindefreies Gebiet im Naturschutzgebiet Taubergießen
10 (X) 266,56 rechtsrheinisch in Schwanau (Ortsteil Nonnenweier)
12 (XII) 286,500 rechtsrheinisch in Kehl (Ortsteil Goldscheuer)
13 (XIII) 296,46 rechtsrheinisch in Kehl (Rheinhafen)
14 (XIV) 306,46 rechtsrheinisch in Rheinau
15 (XV) 316,45 rechtsrheinisch in Lichtenau
16 (XVI) 326,52 rechtsrheinisch in Rheinmünster (Söllingen)
17 (XVII) 336,50 linksrheinisch in Beinheim (Frankreich)
336,51 rechtsrheinisch in Rastatt (Stadtteil Wintersdorf)
19 (XIX) 356,45 linksrheinisch in Verbandsgemeinde Hagenbach
356,45 rechtsrheinisch in Karlsruhe (Stadtteil Daxlanden)
20 (XX) 366,46 rechtsrheinisch in Karlsruhe
21 (XXI) 376,58 linksrheinisch in Verbandsgemeinde Rülzheim (Hördt)
376,57 rechtsrheinisch in Linkenheim-Hochstetten
22 (XXII) 386,45 linksrheinisch in Germersheim
386,45 rechtsrheinisch in Philippsburg (Rheinsheim)
23 (XXIII) 396,57 linksrheinisch in Speyer steht nicht am Rheinufer, sondern ca. 200 m landeinwärts an einem Waldweg, der parallel zum Rhein verläuft
396,57 rechtsrheinisch in Altlußheim
24 (XXIV) 406,500 linksrheinisch in Otterstadt
406,500 rechtsrheinisch in Ketsch
25 (XXV) 416,7 linksrheinisch in Altrip steht nicht am Rheinufer, sondern am Ufer eines Altrheins, direkt beim Motorboot Club-Altrip
26 (XXVI) 424,75 rechtsrheinisch in Mannheim (Handelshafen) direkt am Haus Oberrhein (Hafenamt); stand ursprünglich bei km 426,5
27 (XXVII) 437,000 linksrheinisch in Bobenheim-Roxheim
437,000 rechtsrheinisch in Mannheim (Stadtteil Sandhofen) genau am Ende eines sogenannten „kurzen Kilometers“, wo bei km 436,66 (badisch-hessische Landesgrenze) die eigentliche Kilometrierung als km 437 fortgesetzt wird
28 (XXVIII) 447,000 rechtsrheinisch in Biblis (Nordheim))
29 (XXIX) 457,000 linksrheinisch in Worms (Stadtteil Ibersheim)
457,000 rechtsrheinisch in Groß-Rohrheim
30 (XXX) 467,000 linksrheinisch in Verbandsgemeinde Eich
467,000 rechtsrheinisch in Biebesheim am Rhein
31 (XXXI) 477,000 rechtsrheinisch in Riedstadt (Stadtteil Leeheim)
32 (XXXII) 487,000 linksrheinisch in Verbandsgemeinde Bodenheim (Nackenheim) steht nicht am Rheinufer, sondern zwei Parallelstraßen weiter (Rheinstraße)
34 (XXXIV) 507,000 linksrheinisch in Budenheim
35 (XXXV) 517,000 linksrheinisch in Ingelheim am Rhein (Frei-Weinheim)
516,998 rechtsrheinisch in Oestrich-Winkel
36 (XXXVI) 527,03 rechtsrheinisch in Rüdesheim
37 (XXXVII) 537,480 rechtsrheinisch in Lorch
40 (XL) 567,44 linksrheinisch in Boppard (Ortsbezirk Bad Salzig)
41 (XLI) 577,48 linksrheinisch in Verbandsgemeinde Rhens (Spay)
577,47 rechtsrheinisch in Braubach
42 (XLII) 587,5 linksrheinisch in Koblenz (Stadtteil Stolzenfels) steht nicht am Rheinufer, sondern am nächsten, parallel dazu verlaufenden Weg
43 (XLIII) 597,48 linksrheinisch in Koblenz (Stadtteil Kesselheim)
597,48 rechtsrheinisch in Verbandsgemeinde Vallendar (Niederwerth)
45 (XLV) 617,46 linksrheinisch in Andernach
47 (XLVII) 637,48 rechtsrheinisch in Unkel
48 (XLVIII) 647,48 linksrheinisch in Bonn (Stadtbezirk Bad Godesberg)
647,47 rechtsrheinisch in Königswinter (Stadtteil Niederdollendorf) steht nicht am Uferweg, sondern in der nächsten, parallel dazu verlaufenden Straße
49 (XLIX) 659,23 linksrheinisch in Bonn (Ortsteil Graurheindorf)
50 (L) 669,2 rechtsrheinisch in Niederkassel (Stadtteil Lülsdorf) direkt an der Walter-Esser-Brücke
51 (LI) linksrheinisch in Köln-Weiß
54 (LIV) 713,82 rechtsrheinisch in Monheim am Rhein in der Kapellenstraße, gegenüber dem Deusser-Haus (Heimatmuseum); stand ursprünglich im alten Ortsteil Blee
55 (LV) 717,480 linksrheinisch in Zons 51° 7′ 25″ N, 6° 51′ 21″ O51.123656676.85592333 mit Infotafel
715,72 rechtsrheinisch in Monheim am Rhein (Stadtteil Baumberg) am Rheinufer am Ende der Klappertorstraße; stand ursprünglich im Naturschutzgebiet Baumberger Aue
56 (LVI) 727,48 linksrheinisch in Neuss (Stadtteil Uedesheim)
727,47 rechtsrheinisch in Düsseldorf (Stadtteil Himmelgeist) steht nicht am Rheinufer, sondern ca. 100 m landeinwärts
58 (LVIII) 747,5 in Düsseldorf, ca. 750 m nördlich der Theodor-Heuss-Brücke (1867 errichtet)
59 (LIX) 757,5 rechtsrheinisch bei Düsseldorf-Kaiserswerth
757,5 linksrheinisch bei Meerbusch-Nierst [1]
60 (LX) 767,48 rechtsrheinisch in Duisburg (Mündelheim)
61 (LXI) 780,2 linksrheinisch in Duisburg (Ortsteil Homberg) steht nicht am Rheinufer, sondern an einem Weg zwischen Rheinufer und Königstraße, wenige Meter vor dem WSA Duisburg; stand ursprünglich bei km 777,48
62 (LXII) 787,48 linksrheinisch zwischen Duisburg-Baerl und Duisburg-Binsheim
64 (LXIV) 811,35 linksrheinisch in Wesel (Stadtteil Büderich) direkt am Hotel „Wacht am Rhein“
65 (LXV) 824,4 rechtsrheinisch in Wesel (Stadtteil Bislich) steht nicht am Rheinufer, sondern am Pastor-Kühnen-Platz in Bislich, direkt am Deich
67 (LXVII) 837,29 rechtsrheinisch in Rees auf der Rheinpromenade; der Reeser Myriameterstein ist durch seine weitgehenden Veränderungen nicht vom LVR-Amt als Baudenkmal inventarisiert und somit von der Stadt Rees nicht in die Denkmalliste eingetragen worden. Auskunft Fr. Pieper (Denkmalschutzbeauftragte der Stadt Rees) vom 5. Oktober 2011.
68 (LXVIII) bei Emmerich am Rhein

Andere Myriametersteine

Auch die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen verwendeten zur Stationierung ihrer Eisenbahnstrecken Myriametersteine. Erhalten sind heute noch die Exemplare an der Windbergbahn bei Dresden, der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld[2] und der Strecke Gera–Weischlitz. Der Stein am Kilometer 10,000 der Elstertalbahn wird noch heute genutzt, ein moderneres Abteilungszeichen ist nicht aufgestellt. Der Stein befindet sich bahnrechts ca. 400 m südlich des Bahnhofs Wünschendorf (Elster).

Des Weiteren sind noch Myriametersteine an Straßen erhalten geblieben, wie bei Tochheim im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. In Pontebba befindet sich ein Myriameterstein an der ehemaligen Grenze zwischen Italien und Österreich.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Schmitt: Rheinvermessung und Myriametersteine. In: Die Brücke. Nr. 63, 1986, ZDB-ID 537491-1, S. 9–16.
  • Friedrich Schmitt: Rheinvermessung und Myriametersteine. In: BDB-Landesnachrichten Rheinland-Pfalz, Saarland. 3, 1993, ZDB-ID 1334017-7, S. 81–84.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Historischer Myriameterstein am Rhein ist restauriert. Stadt Meerbusch, 1. Dezember 2004, abgerufen am 31. März 2011.
  2. Holger Drosdeck: Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld - Der Bildband; Foto & Verlag Jacobi, Fraureuth 2004, ISBN 3-937228-10-1; S. 56
 Commons: Myriameterstones at the Rhine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Meerbusch — Die Liste der Baudenkmäler in Meerbusch enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Meerbusch im Rhein Kreis Neuss in Nordrhein Westfalen (Stand: Ende 2009[1]). Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Longenburg — Niederdollendorf ist ein am rechten Rheinufer gelegener Stadtteil von Königswinter. Er liegt gegenüber des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Longenburg 3 Wirtschaft und Infrastruktur 3.1 Verkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Attometer — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Meter Einheitenzeichen m Beschriebene Größe(n) Länge; Breite; Höhe, Tiefe; Dicke …   Deutsch Wikipedia

  • Centimeter — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Meter Einheitenzeichen m Beschriebene Größe(n) Länge; Breite; Höhe, Tiefe; Dicke …   Deutsch Wikipedia

  • Dekameter — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Meter Einheitenzeichen m Beschriebene Größe(n) Länge; Breite; Höhe, Tiefe; Dicke …   Deutsch Wikipedia

  • Dezimeter — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Meter Einheitenzeichen m Beschriebene Größe(n) Länge; Breite; Höhe, Tiefe; Dicke …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzsäule — Postmeilensäule Bad Liebenwerda Historischer Meilenstein im Bielefelder Stadtteil Brackwede Ummeln Unter Meilenstein, ebenso wie unter einer Postmeilensäule, versteht man in regelmäßigen Abständen an Straßen errichteten …   Deutsch Wikipedia

  • Exameter — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Meter Einheitenzeichen m Beschriebene Größe(n) Länge; Breite; Höhe, Tiefe; Dicke …   Deutsch Wikipedia

  • Femtometer — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Meter Einheitenzeichen m Beschriebene Größe(n) Länge; Breite; Höhe, Tiefe; Dicke …   Deutsch Wikipedia

  • Gigameter — Einheit Norm SI Einheitensystem Einheitenname Meter Einheitenzeichen m Beschriebene Größe(n) Länge; Breite; Höhe, Tiefe; Dicke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”