- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Oswald-Möderbrugg
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Oswald-Möderbrugg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Oswald-Möderbrugg im steirischen Bezirk Judenburg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Propstei Zeiring
ObjektID: 36545
Status: BescheidPropstei 1
Standort
KG: Möderbrugg
GstNr.: .114Die Propstei liegt nordwestlich des Ortes auf einem Plateau über der Pöls. Sie wurde 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg dem Stift Admont geschenkt, 1480 von den Türken verwüstet und ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Privatbesitz. Um einen großen Rechteckshof gruppieren sich die zwei Wohnflügel, die gotische der hl. Agathe geweihte Kapelle, sowie hohe Wehrmauern mit Schießscharten. An der Südostecke ein markanter Erker (Bretesche) mit Zwiebelhelm. Wohntrakte und Wehrmauern wurden in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts neu errichtet, im 17. Jahrhundert erfolgte ein weiterer Ausbau. Im Westtrakt befindet sich hofseitig eine Stucknische vom Ende des 17. Jahrhunderts mit einer Statue des hl. Josephs, im 1. Obergeschoß eine gleichalte Stuckdecke. Schmiedeisengitter und einige Türen vom Anfang des 17. Jahrhunderts erhalten.
Die Kapelle hl. Agathe wurde urkundlich bereits 1160 erwähnt, der spätgotische Neubau (1424, Wappen von Abt Andreas von Stetthaim) wurde nach dem Türkeneinfall 1480 unter Abt Leonhard von Steinach um das Jahr 1493 erneuert, die Neuweihe erfolgte 1495 durch Bischof Matthais Scheit.
ObjektID: 36545
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Propstei Zeiring
Schloss Hahnfelden
ObjektID: 36407
Status: BescheidUnterzeiring
Standort
KG: Möderbrugg
GstNr.: .115Das Schloss Hanfelden wurde im späten 15. Jahrhundert begonnen und in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts vollendet. Der dreigeschoßige Vierflügelbau ist von einem Zwinger umgeben, an dessen Ecken sich Türme und überall Schießscharten befinden. Der Westtrakt tritt nach Norden vor, an der Südseite und am Südosteck Kragsteinerker. Die Fassaden mit Putzfeldergliederung stammen alle aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Arkaden im Hof in den zweiten Obergeschoßen der West- und Ostseite ruhen auf Rund- und Achteckpfeilern. An der Südostecke des zweiten Obergeschoßes befindet sich das, nach einen Aufenthalt des Kaisers Maximilian I. im Jahre 1506 benannte Kaiserzimmer mit einer Leistendecke. Darunter Stuckdecke aus dem 17. Jahrhundert. ObjektID: 36407
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Hahnfelden
Schloss HanfeldenSchneebergkapelle
ObjektID: 91941
Status: § 2a
Standort
KG: Möderbrugg
GstNr.: 525ObjektID: 91941
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SchneebergkapelleBauernhaus Schneebergerhof
ObjektID: 91942
Status: § 2a
Standort
KG: Möderbrugg
GstNr.: .50ObjektID: 91942
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus SchneebergerhofBauernhaus Koiner
ObjektID: 91853
Status: BescheidKoingraben 1
Standort
KG: St. Oswald
GstNr.: 741/1ObjektID: 91853
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus KoinerEhem. Pfarrhof
ObjektID: 36546
Status: BescheidSankt Oswald 1
Standort
KG: St. Oswald
GstNr.: .3ObjektID: 36546
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. PfarrhofKindergarten
ObjektID: 91821
Status: § 2aSankt Oswald 2
Standort
KG: St. Oswald
GstNr.: .4ObjektID: 91821
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KindergartenOrtskapelle
ObjektID: 91841
Status: § 2a
Standort
KG: St. Oswald
GstNr.: .26ObjektID: 91841
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: OrtskapelleKath. Pfarrkirche hl. Oswald und Friedhof
ObjektID: 91818
Status: § 2a
Standort
KG: St. Oswald
GstNr.: .1; 4/1ObjektID: 91818
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Oswald und FriedhofLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Kurt Woisentschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Anton Schroll & Co, Wien, 1982, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3-7031-0532-1
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sankt Oswald-Möderbrugg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Amering | Bretstein | Eppenstein | Fohnsdorf | Hohentauern | Judenburg | Maria Buch-Feistritz | Obdach | Oberkurzheim | Oberweg | Oberzeiring | Pöls | Pusterwald | Reifling | Reisstraße | Sankt Anna am Lavantegg | Sankt Georgen ob Judenburg | Sankt Johann am Tauern | Sankt Oswald-Möderbrugg | Sankt Peter ob Judenburg | Sankt Wolfgang-Kienberg | Unzmarkt-Frauenburg | Weißkirchen in Steiermark | Zeltweg
Wikimedia Foundation.