- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Straning-Grafenberg
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Straning-Grafenberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Straning-Grafenberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ortskapelle Etzmannsdorf
ObjektID: 74378
Status: § 2a
Standort
KG: Etzmannsdorf bei Straning
GstNr.: 56Kapelle aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 74378
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle EtzmannsdorfBildstock
ObjektID: 74381
Status: § 2a
Standort
KG: Etzmannsdorf bei Straning
GstNr.: 1156An der Einmündung der L1212 in die L1214 steht der Tabernakelpfeiler aus dem Jahre 1636. Pfeiler mit abgefastem Schaft, abschließende Steinpyramide beschädigt. ObjektID: 74381
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockBildstock
ObjektID: 74382
Status: § 2a
Standort
KG: Etzmannsdorf bei Straning
GstNr.: 74/4Pfeiler mit Quaderaufsatz aus dem Jahre 1656 (?), darauf Statuette des hl. Florian aus dem 20. Jahrhundert. Renoviert 2011. ObjektID: 74382
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockEhem. Gutshof
ObjektID: 31762
Status: BescheidGrafenberg 27
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 2Ehemaliger herrschaftlicher Gutshof mit Schopfwalmdach und Rundbogenportal, 1. Viertel des 14. Jahrhunderts. Im Obergeschoß Steingewändefenster aus dem 17. Jahrhundert. ObjektID: 31762
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. GutshofEhem. Lilienfelderhof
ObjektID: 41878
Status: BescheidGrafenberg 63
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 121Ebenerdiger 2-achsiger giebelständiger Bau über Kellergeschoß. Zwischen den beiden profilierten Steingewändefenstern mit gekehlten Sohlbänken ein erneuertes Putzwappen bezeichnet 1696. ObjektID: 41878
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. LilienfelderhofPfarrhof
ObjektID: 31763
Status: § 2aGrafenberg 78
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 2092-geschoßiger Pfarrhof aus dem Jahre 1802 mit Walmdach und zwei mächtigen Schornsteinen. Erkeranbau auf abgefastem Pfeiler. Eine Bruchsteinmauer umschließt das Grundstück. ObjektID: 31763
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofFigurenbildstock Maria Immaculata
ObjektID: 74394
Status: § 2abei Grafenberg 78
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 210Vor dem Pfarrhof steht auf geschwungenem Sockel die Figur Maria Immaculata aus dem Jahre 1713. ObjektID: 74394
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock Maria ImmaculataFundzone Steinperz
ObjektID: ArD-3-044
Status: BescheidSteinperz
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 1229; 1230/1; 1230/2; 1231; 1233; 1236Fundzone einer germanischen Siedlung (Inventar aus Keramik und Bronze, Getreidereste sowie Tierknochen)[1], die sich über mehrere Parzellen südlich des Pfarrhofes erstreckt. ObjektID: ArD-3-044
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone SteinperzFriedhof christlich
ObjektID: 74383
Status: § 2a
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 5Von Bruchsteinmauer mit Pfeilerportal umgebener Friedhof mit barocken Grabsteinen aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 74383
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof christlichDreifaltigkeitssäule
ObjektID: 74390
Status: § 2a
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 2561/4An der Abzweigung der L1212 von der L42 steht auf gedrungenem Sockel eine mit Engelsköpfen und Wolken besetzte Säule aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die von einer Figur der hl. Dreifaltigkeit abgeschlossen wird. ObjektID: 74390
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: DreifaltigkeitssäuleFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 74391
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Grafenberg
GstNr.: 2561/3Auf einem mit 1735 bezeichneten profilierten Sockel steht die Figur des Johannes Nepomuk.
In Fehlerliste eingetragenObjektID: 74391
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukBildstock
ObjektID: 74397
Status: § 2a
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 2625/1Pfeiler mit Tabernakelaufsatz, Pyramidendach und abschließendem Steinkreuz aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts ObjektID: 74397
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockBildstock
ObjektID: 74400
Status: § 2a
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 763Der Säulenstumpf aus der Mitte des 18. Jahrhunderts trägt relifierte Engelsköpfe und eine Fegefeuerszene. ObjektID: 74400
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockKath. Pfarrkirche hl. Kreuz
ObjektID: 53887
Status: § 2a
Standort
KG: Grafenberg
GstNr.: 1Klassizistischer Bau aus dem Jahre 1801. ObjektID: 53887
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. KreuzPfarrhof
ObjektID: 33780
Status: § 2aStraning 1
Standort
KG: Straning
GstNr.: 43-flügeliger 2-geschoßiger Bau mit Walmdächern aus dem 18. Jahrhundert. Rundbogenportal mit profiliertem Gewände. Im Obergeschoß Fensterrahmungen um 1900. ObjektID: 33780
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 74424
Status: § 2abei Straning 19
Standort
KG: Straning
GstNr.: 31Auf wuchtigem Sockel steht auf einer von Engeln getragenen Wolkenpyramide unter einem schützenden Blechdach die Figur des hl. Johannes Nepomuk aus dem Jahre 1740. ObjektID: 74424
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukFigurenbildstock hl. Florian
ObjektID: 74411
Status: § 2abei Straning 80
Standort
KG: Straning
GstNr.: 363Auf Volutenpostament aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts steht die Steinfigur des hl. Florian. ObjektID: 74411
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. FlorianMariensäule
ObjektID: 128296
Status: § 2aStraning 114
Standort
KG: Straning
GstNr.: 408Im Schulgarten - und daher nicht immer zugänglich - steht auf profilierter Säule das Standbild der hl. Maria. ObjektID: 128296
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MariensäuleGrabdenkmal
ObjektID: 55885
Status: § 2a
Standort
KG: Straning
GstNr.: 1Links neben der Kirche steht das Rokokograbmal des Pfarrers und Bauherrn der Kirche, Ludwig Tauchner, aus dem Jahre 1766. ObjektID: 55885
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: GrabdenkmalKaiser Jubiläums Brunnen
ObjektID: 74426
Status: § 2a
Standort
KG: Straning
GstNr.: 363Ädikula errichtet zum 60-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. 1908. ObjektID: 74426
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kaiser Jubiläums BrunnenBildstock Pietà
ObjektID: 74413
Status: § 2a
Standort
KG: Straning
GstNr.: 791877 erbaute Wegkapelle mit Statuette des hl. Florian in der Giebelnische. In der Nische Steinfigur Pietà und hll. Franziskus und Antonius um 1740. ObjektID: 74413
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock PietàFigurenbildstock Maria Immaculata
ObjektID: 74414
Status: § 2a
Standort
KG: Straning
GstNr.: 397/1Auf einem Voutenpostament mit Chronogramm (1735) steht die Figur der Maria Immaculata. ObjektID: 74414
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock Maria ImmaculataFigurenbildstock Maria Immaculata
ObjektID: 74415
Status: § 2a
Standort
KG: Straning
GstNr.: 2037Eine schlanke toskanische Säule auf geschwungenem Postament trägt die Figur der Maria Immaculata. ObjektID: 74415
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock Maria ImmaculataFigurenbildstock hl. Donatus
ObjektID: 74427
Status: § 2a
Standort
KG: Straning
GstNr.: 2040Auf abgefastem Schaft steht die Figur des hl. Donatius, die um 1700 entstanden ist. ObjektID: 74427
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. DonatusWegkapelle Pietà und Pestheilige
ObjektID: 74431
Status: § 2a
Standort
KG: Straning
GstNr.: 28/4Kapelle aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts mit Satteldach und Kreuzgratgewölbe. In der Giebelnische Figur des hl Florian, innen Figuren Pietà flankiert von Engeln und hll. Rochus und Sebastian. ObjektID: 74431
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle Pietà und PestheiligeKath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
ObjektID: 74402
Status: § 2a
Standort
KG: Straning
GstNr.: 11737-1752 nach Plänen von Leopold Wisgrill erbautes Gotteshaus mit querhausartig vorgezogenem Mittelteil. ObjektID: 74402
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Mariae HimmelfahrtBildstock
ObjektID: 74443
Status: § 2abei Wartberg 79
Standort
KG: Wartberg
GstNr.: 1141/2Tabernakelpfeiler aus 1677, im Tabernakel Marienstatuette ObjektID: 74443
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockKriegerdenkmal Wolkenobelisk
ObjektID: 74434
Status: § 2a
Standort
KG: Wartberg
GstNr.: 611/2Vor der Kirche eine Dreifaltigkeitsskulptur aus 1733 auf Wolkenobelisk ObjektID: 74434
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kriegerdenkmal WolkenobeliskFriedhof christlich
ObjektID: 74435
Status: § 2a
Standort
KG: Wartberg
GstNr.: 659/1Auf dem Weg von der Ortschaft zur Pfarrkirche liegt der Friedhof. Auf dem Bild zwei Kreuze, das linke datiert mit 1764 ObjektID: 74435
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof christlichFigurenbildstock Gnadenstuhl
ObjektID: 74438
Status: § 2a
Standort
KG: Wartberg
GstNr.: 822Figurengruppe Gnadenstuhl auf schlankem Pfeiler ObjektID: 74438
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock GnadenstuhlBildstock
ObjektID: 74444
Status: § 2a
Standort
KG: Wartberg
GstNr.: 647/2Bildstock mit Quaderaufsatz und abschließendem Steinkreuz ObjektID: 74444
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockKath. Pfarrkirche hl. Leonhard
ObjektID: 56146
Status: § 2a
Standort
KG: Wartberg
GstNr.: 610Gotische Kirche um 1330 mit vorgestelltem barocken Turm ObjektID: 56146
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. LeonhardBildstock
ObjektID: 74447
Status: Bescheid
Standort
KG: Wartberg
GstNr.: 773Relief Maria Immaculata auf profilierter Tabernakelsäule mit abschließender Steinkreuzpyramide aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. ObjektID: 74447
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Einzelnachweise
- ↑ Marianne Pollak: Die germanischen Bodenfunde des 1. - 4. Jahrhunderts n. Chr. im nördlichen Niederösterreich, 1980, S 124 ff.
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Altenburg | Brunn an der Wild | Burgschleinitz-Kühnring | Drosendorf-Zissersdorf | Eggenburg | Gars am Kamp | Geras | Horn | Irnfritz-Messern | Japons | Langau | Meiseldorf | Pernegg | Röhrenbach | Röschitz | Rosenburg-Mold | Sigmundsherberg | St. Bernhard-Frauenhofen | Straning-Grafenberg | Weitersfeld
Wikimedia Foundation.