- Liste von Filmzeitschriften
-
Die Liste von Filmzeitschriften gibt einen Überblick über die Filmzeitschriften in den einzelnen Sprachen und Ländern. Es wird zudem zwischen gegenwärtig laufend erscheinenden und bereits eingestellten Filmzeitschriften unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
Deutschsprachiger Raum
Deutschland
Laufende
- Black Box
- Blickpunkt Film
- Cargo (seit 2009)
- Ca:st – das Schauspieler-Magazin
- Cinema (seit 1975)
- Cinema Musica
- deadline Magazin (seit 2006) spezialisiert auf Abseitiges & Transgressives
- Digital Production
- DVD MAGAZIN
- DVD SPECIAL
- epd Film (seit 1948, bis 1983 unter dem Titel Evangelischer Filmbeobachter)
- film-dienst (seit 1947)
- Film & TV Kameramann (seit 1951)
- Filmecho-Filmwoche (seit 1946 unter versch. Titeln)
- Filmstart (seit 2006)
- Frauen und Film (seit 1974)
- KINO&CO (kostenlose Filmzeitschrift in Kinos) (seit 2003)
- Moviestar (seit 1993)
- Professional production
- Recherche Film und Fernsehen (seit 2007)
- Revolver (seit 1995)
- Schnitt (seit 1995)
- Shomingeki
- SigiGötz
- Sissy – homosexual’s film quarterly
- Splatting Image (seit 1989)
- steady cam (seit 1982)
- Treffpunkt Kino
- Ulysses (Zeitschrift) (seit 2000) Serviceheft für Kinogänger
- VIRUS (seit 2004)
- WIDESCREEN (seit 2002)
- X-Rated (seit 1995) spezialisiert auf Horrorfilme
- BNA GERMANY (Magazin)
Ehemalige
- DVD Vision (jetzt Widescreen Vision)
- Filmfaust (1976-1996)
- filmforum (1996-2001)
- Filmkritik (1957-1985)
- Filmspiegel (DDR, 1955-1990)
- frame 25 (1997-2000)
- Gory News (Vorgänger von Deadline) ?2000?-2006
- Illustrierter Filmkurier (1919-1945)
- NACHtBLENDE (1992-1999)
Österreich
Laufende
Folgende Liste ist nach dem Erscheinungsjahr der Filmzeitschriften sortiert.
- Die Bühne (1924–1938 wöchentlich / seit 1958 monatlich)
- SKIP - Das Kinomagazin (seit 1983, monatlich)
- Celluloid (seit 2000, monatlich)
- Ray (seit 2001, monatlich)
- FLIM – Zeitschrift für Filmkultur (seit 2006, monatlich)
Ehemalige
Folgende Listen sind nach der Periodizität und dem Erscheinungsjahr der Filmzeitschriften sortiert. Die Stummfilmzeit (bis etwa 1928) ist in dieser Liste vermutlich (nach aktuellem Forschungsstand) vollständig abgedeckt,[1] [2] für die Zeit danach ist die Liste stark unvollständig.
wöchentlich erscheinende Filmzeitschriften:
- Kinematographische Rundschau (1907–1917)
- Österreichischer Komet (1908–1920)
- Rády-Maller-Revue (1910–1912)
- Lichtbild-Theater (1911–1914)
- Mitteilungen der österreichisch-ungarischen Kino-Industrie (1911–1912)
- Das Welttheater (1912)
- Dramagraph-Woche (1912–1913)
- Die Filmwoche (1913–1918
- Paimann's Filmlisten (1916–1938 / 1945–1965)
- Der Kinobesitzer (1917–1919)
- Neue Kino-Rundschau (1917–1922)
- Der Filmbote (1918–1926)
- Neue Filmwoche (1919)
- Die Kinowoche (1919–1921)
- Die Filmwelt (1919–1925)
- Das Kino-Journal (1919–1939)
- Der neue Film (1920–1921)
- Wiener Film-Post (1923)
- Wiener Film-Ring (1923)
- Wiener Kino (1923–1925)
- Film-Echo (1924)
- Der Kinofreund (1924)
- Die Moderne Kinopost (1925–1926)
- Mein Film (1926–1938 / 1945–1957)
- Österreichische Film-Zeitung (1927–1938)
- Film im Bild (1928)
- Film im Bild (1928)
- Blimp (1985-2000?)
wöchentlich als Beilagen anderer Zeitschriften erscheinende Filmzeitschriften:
- Beilage der Theater- und Kinowoche (1919)
- Die Filmpause (Beilage der Pause, 1919–1931)
- Filmbeilage der Komödie (1920–1924)
- Die Filmbühne (Beilage der Bühne, 1924–1925)
- Filmbeilage der Bühnenwelt (1924–1925)
- Bettauers Filmrevue (Beilage von Bettauers Wochenschrift, 1927)
monatlich bis vierteljährlich erscheinende Filmzeitschriften:
- Der Wiener Eisbär (1919–1920)
- Das Bild (1924–1930)
- Europa Filmproduktion und Filmexport (1924–1928)
Jahrbücher:
- Kinematographisches Jahrbuch des Filmboten (1921–1938)
- Filmwelt-Almanach (1921–1924)
- Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft (1929)
Periodizität unbekannt oder unregelmäßig:
- Wiener Kino-Revue (1911)
- Kino-Bibliothek (unregelmäßig, 1922–?)
- Kinoprogramme (1923–1924)
- Film-Bücherei (unregelmäßig, 1925–1926)
Schweiz
Laufende
- Filmbulletin – Kino in Augenhöhe (Schweiz, seit 1958)
Ehemalige
- Schweizer Filmzeitung (zwischen 1938 und 1953 herausgegeben von Ernest Berner)
Online-Zeitschriften
- allesfilm.com
- artechock
- critic.de
- F.LM – Texte zum Film
- Filmstarts
- Filmzentrale
- Groarr.ch – Filmmagazin
- Jump Cut Magazin
- MASLOHS.de Filmkritiken und mehr
Englischsprachige Zeitschriften
- Black Camera: A Micro Journal of Black Film Studies
- Black Film Review
- bright lights film - Portland, Oregon, seit 1995
- Camera Obscura - Feminist film theory, jetzt bei Duke University Press, 1976 nach einer Spaltung von Women and Film gegründet
- Canadian Journal of Film Studies
- chaosmag - indische Online-Filmzeitschrift
- CineAction, Kanada
- Cineaste
- Cinefex
- Cinémaction, Paris Schwerpunkt: Third Cinema
- Cinema Journal
- Documentary Box - Yamagata, Japan, herausgegeben vom Dokumentarfilmfestival von Yamagata
- DOX - documentary film magazine
- Electric sheep
- Empire
- Film & History, gegründet 1970
- Film Comment
- Film Criticism
- Film Culture, 1955-1996, gegründet von Jonas Mekas
- Film History (New York), gegründet 1987
- Film International - Iranian Film Quarterly
- Film Quarterly (Berkeley), gegründet 1945 als Hollywood Quarterly
- Journal of film, video & monographs
- Journal of film preservation
- JUMP CUT
- Kinoeye - New perspectives on European film
- Little White Lies
- Senses of Cinema - Onlinezeitschrift mit Lexikon zu Filmregisseuren
- Screen, gegründet 1959
- Screening the past
- Sight & Sound (London), gegründet 1932, erscheint monatlich
- Total Film
- Women and Film, 1972-1975
- Variety
Französischsprachige Zeitschriften
- 1895
- 24 images
- L'avant-scène cinéma
- Cahiers du cinéma (seit 1951)
- Ciné Live (seit 1997)
- Ciné Zine Zone (1978–2003)
- Cinéma
- CinémAction (1978–?)
- Cinergie - belgisches Kino
- Cinergon
- Écrans d'Afrique (seit 1992)
- Image et son
- L'Écran fantastique
- Le Film français (seit 1944)
- Jeune cinéma
- Le Journal du Ciné-Club, dann Cinéa, dann Cinea-Ciné pour tous, dann Cina, dann Cinea et Ciné pour tous. (Zunächst eine Wochenschrift, erscheint dann zweiwöchentlich freitags, dann zweimonatlich, schließlich monatlich). Chefredakteur: Louis Delluc (1920-1932), gilt als erste künstlerisch anspruchsvolle Filmzeitschrift Frankreichs.
- Le technicien du film (1954–2006), dann nach einer kurzen Pause, seit 2007 unter dem Namen Profession Film
- Mad Movies (seit 1972)
- Midi Minuit Fantastique (1962–?)
- Positif (seit 1952)
- Première (seit 1976)
- Score (seit 2002)
- Starfix
- Studio magazine (seit 1987).
- Trafic (seit 1991)
Italienische Zeitschriften
- Bianco e Nero
- Cinema nuovo
- Fellini Amarcord
Spanischsprachige Zeitschriften
- Active!
- Análisis Abyecto
- Archivos de la Filmoteca (1989)
- La Butaca
- Butacacero.com
- Cine Ieti
- Cine Informe
- Cine por la Red
- Cinemaniacos
- Cinestrenos
- Cine y más (1980)
- Dirigido por (1972)
- Fila Siete
- Fotogramas y video (1946)
- Gaceta del Cine y Hitsville, La
- Imágenes de actualidad (1984)
- Interfilms (1987)
- Música del cine (1990)
- Nickel Odeon
- Nosferatu (1989)
- Noticine
- Pantalla 3 (1981)
- Proyector, El
- Rumores de cine
- Sunrise
- Travelín
- Tu Cine Portal
- Viridiana (1991)
Einzelnachweise
- ↑ Martina Feike: Filmpublizistik in der ersten Österreichischen Republik. Eine Untersuchung der österreichischen Filmzeitschriften der Stummfilmzeit von 1918 bis 1928. Dissertation, Universität Wien 1985, S. 185–221
- ↑ Florian Pauer: Österreichische Filmpublizistik in der Pionier- und Aufbruchszeit der Kinematographie 1895 – 1918. Dissertation, Universität Wien 1982, S. 29–47
Kategorien:- Liste (Film)
- Filmzeitschrift
Wikimedia Foundation.