Lithiumchlorat

Lithiumchlorat
Strukturformel
Lithiumion   Chloration
Allgemeines
Name Lithiumchlorat
Andere Namen

Chlorsaures Lithium

Summenformel LiClO3
CAS-Nummer
  • 13453-71-9 (Reinsubstanz)
  • 36355-96-1 (Hydrat)
PubChem 61612
Eigenschaften
Molare Masse 90,39 g·mol–1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

127,6-129 °C[1][2]

Siedepunkt

270 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit

3135 g·l–1 (18 °C)[3]

Sicherheitshinweise
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
keine Einstufung verfügbar
R- und S-Sätze R: siehe oben
S: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Lithiumchlorat ist das Lithiumsalz der Chlorsäure und wie viele Chlorate bei erhöhter Temperatur ein starkes Oxidationsmittel.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung

Lithiumchlorat kann aus Chlorsäure und Lithiumcarbonat hergestellt werden.[3]

\mathrm{Li_2CO_3 + 2\ HClO_3  \longrightarrow  2\ LiClO_3 + H_2O + CO_2 \uparrow}

Ferner wurde die Synthese aus Bariumchlorat und Lithiumsulfat beschrieben.[3]

\mathrm{Li_2SO_4 + Ba(ClO_3)_2  \longrightarrow  2\ LiClO_3 + BaSO_4 \downarrow}

Eigenschaften

Lithiumchlorat bildet drei verschiedene Hydrate: ein Trihydrat LiClO3 · 3 H2O, ein Monohydrat LiClO3 · H2O sowie ein Viertelhydrat 4 LiClO3 · H2O. Das Monohydrat geht bei 20,5 °C in das Viertelhydrat über, dieses wandelt sich bei 42 °C in das Anhydrat um.[5]

Bei 270 °C zersetzt sich Lithiumchlorat in Lithiumchlorid und Sauerstoff, als Nebenreaktion tritt eine Disproportionierung in die nächstniedrigere und die nächsthöhere Oxidationsstufe des Chlors auf.[3]

\mathrm{2\ LiClO_3 \ \xrightarrow {\Delta} \ 2\ LiCl + 3\ O_2 \uparrow}
\mathrm{4\ LiClO_3 \ \xrightarrow {\Delta} \ LiCl + 3\ LiClO_4}

Verwendung

Lithiumchlorat wird als Oxidationsmittel in Raketentreibstoffen eingesetzt.[6]

Einzelnachweise

  1. S. S. Wang, D. N. Bennion: "The Electrochemistry of Molten Lithium Chlorate and Its Possible Use with Lithium in a Battery" in J. Electrochem. Soc. 1983, 130(4), S. 741-747. Abstract
  2. A. N. Campbell, E. M. Kartzmark, W. B. Maryk: "The Systems Sodium Chlorate - Water - Dioxane and Lithium Chlorate - Water - Dioxane, at 25°" in Can. J. Chem. 1966, 44, S. 935-937. Volltext
  3. a b c d e R. Abegg, F. Auerbach, I. Koppel: Handbuch der anorganischen Chemie. Verlag S. Hirzel, 1908, 2. Band, 1. Teil, S. 136. Volltext
  4. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. A. N. Campbell, J.E. Griffiths: "The System Lithium Chlorate - Lithium Chloride - Water at Various Temperatures" in Can. J. Chem 1956, 34 S. 1647-1661. Volltext
  6. E.-C. Koch: "Special Materials in Pyrotechnics: III. Application of Lithium and its Compounds in Energetic Systems" in Propellants, Explosives, Pyrotechnics 2004, 29(2). S. 67-80. doi:10.1002/prep.200400032

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lithiumperchlorat — Strukturformel Allgemeines Name Lithiumperchlorat Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”