Lithiumacetat

Lithiumacetat
Strukturformel
Lithiumion Acetanion
Allgemeines
Name Lithiumacetat
Andere Namen

Lithiumethanoat (nach IUPAC)

Summenformel C2H3LiO2
CAS-Nummer
  • 546-89-4
  • 6108-17-4 (Dihydrat)
PubChem 23666338
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[1]

Eigenschaften
Molare Masse
  • 65,99 g·mol−1
  • 102,02 g·mol−1 (Dihydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 1,23 g·cm−3[2]
  • 1,3 g·cm−3 (Dihydrat)[3]
Schmelzpunkt
  • 280–285 °C[4]
  • 56–58 °C (Dihydrat)[1]
Löslichkeit

gut in Wasser (408 g·l−1[4] bzw. 290 g·l−1 (Dihydrat)[1], jeweils bei 20 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
EUH: keine EUH-Sätze
P: 264-​270-​301+312-​330-​501 [3]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
R- und S-Sätze R: 36
S: 26-39
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Lithiumacetat ist das Lithiumsalz der Essigsäure mit der Summenformel CH3COOLi.

Inhaltsverzeichnis

Gewinnung und Darstellung

Lithiumacetat kann durch Salzbildungsreaktion aus Lithiumhydroxid und Essigsäure hergestellt werden.[5]

\mathrm{LiOH + CH_3COOH \longrightarrow  CH_3COOLi + H_2O}

Ebenso ist die Synthese aus Lithiumcarbonat und Essigsäure unter Entwicklung von Kohlendioxid möglich.[5]

\mathrm{Li_2CO_3 + 2\ CH_3COOH \longrightarrow 2\ CH_3COOLi + CO_2 + H_2O}

Eigenschaften

Lithiumacetat ist im Handel üblicherweise als weißes Dihydrat mit der Formel CH3COOLi · 2 H2O erhältlich.[6] Das Dihydrat kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Cmm2 mit den Gitterkonstanten a = 6,86 Å, b = 11,49 Å und c = 6,59 Å.[7] Das Anhydrat kristallisiert im triklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P\bar{1} mit den Gitterkonstanten a = 9,29 Å, b = 12,13 Å und c = 6,76 Å sowie α = 101°, β = 100° und γ = 105°.[2]

Verwendung

Lithiumacetat wird als Puffersubstanz bei der Gelelektrophorese von DNA und RNA, bei der Transformation von Hefezellen durch die Lithiumacetat-Methode[8] und in der Lithiumtherapie verwendet. Weiterhin dient es als Katalysator in der Polyesterproduktion, als Korrosionsschutzmittel in Polyphenylsulfidharzen und als Katalysator in der Produktion von Alkydharzen und Acrylpolymeren.[9]

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Lithiumacetat bei Acros, abgerufen am 21. Mai 2010. (Dihydrat)
  2. a b C. Saunderson, R. B. Ferguson: Crystal data for anhydrous lithium acetate. In: Acta Cryst. (1961). 14, 321, doi:10.1107/S0365110X61001017.
  3. a b c Datenblatt Lithiumacetat bei AlfaAesar, abgerufen am 21. Mai 2010 (JavaScript erforderlich).
  4. a b Datenblatt Lithiumacetat bei Acros, abgerufen am 21. Mai 2010. (Reinsubstanz)
  5. a b Ulrich Wietelmann, Richard J. Bauer: Lithium and Lithium compounds. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH, Weinheim 2005, doi:10.1002/14356007.a15 393.
  6. Datenblatt Lithiumacetat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Mai 2010.
  7. V. Amirthalingam, V. M. Padmanabhan: The crystal structure of lithium acetate dihydrate CH3COOLi.2H2O. In: Acta Cryst. 1958. 11, S. 896, doi:10.1107/S0365110X58002541.
  8. Hefe Grundlagen und Theorie (Uni-Graz)
  9. lithium acetate dihydrate (FMC Lithium)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cluster-Kopfschmerz — Klassifikation nach ICD 10 G44.0 Cluster Kopfschmerz IHS/ICHD II Code …   Deutsch Wikipedia

  • Lithium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Lithiumtherapie — Artikel eintragen Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/ode …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”