- Litija
-
Litija Basisdaten Staat: Slowenien Historische Region: Unterkrain (Dolenjska) Statistische Region: Osrednjeslovenska (Zentralslowenien) Koordinaten: 46° 3′ N, 14° 50′ O46.05638888888914.830277777778238Koordinaten: 46° 3′ 23″ N, 14° 49′ 49″ O Höhe: 238 m. i. J. Fläche: 316,3 km² Einwohner: 14.698 (2008) Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km² Postleitzahl: 1270 Struktur und Verwaltung Bürgermeister: Franci Rokavec Webpräsenz: Litija (deutsch: Littai) ist eine Gemeinde in der Region Dolenjska in Slowenien.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Bevölkerung
In der aus 106 Ortschaften und Weiler bestehenden Gesamtgemeinde leben 14.698 Menschen. Die Stadt Litija hat 6.420 Einwohner und liegt östlich von Ljubljana im Tal der Save.
Ortsteile
Berinjek, Bistrica, Bitiče, Boltija, Borovak pri Polšniku, Breg pri Litiji, Brezje pri Kumpolju, Brezovo, Brglez, Cirkuše, Čateška Gora, Čeplje, Dobje, Dobovica, Dole pri Litiji, Dolgo Brdo, Gabrovka, Gabrska Gora, Gobnik, Golišče, Gorenje Jelenje, Gornje Ravne, Hohovica, Hude Ravne, Javorje pri Gabrovki, Jelenska Reber, Jesenje, Jevnica, Ježevec, Kal pri Dolah, Kamni Vrh, Kandrše, Klanec pri Gabrovki, Klenik, Konj, Konjšica, Kresnice, Kresniške Poljane, Kresniški Vrh, Kržišče pri Čatežu, Kumpolje, Laze pri Gobniku, Laze pri Vačah, Leše, Litija, Ljubež v Lazih, Lukovec, Magolnik, Mala Goba, Mala Sela, Mamolj, Moravče pri Gabrovki, Moravška Gora, Nova Gora, Okrog, Pečice, Podbukovje pri Vačah, Podpeč pod Skalo, Podšentjur, Pogonik, Polšnik, Ponoviče, Potok pri Vačah, Prelesje, Prevale, Preveg, Preženjske Njive, Radgonica, Ravne, Renke, Ribče, Ržišče, Sava, Selce, Slavina, Slivna, Sopota, Spodnje Jelenje, Spodnji Hotič, Spodnji Log, Stranski Vrh, Strmec, Suhadole, Širmanski Hrib, Široka Set, Šumnik, Tenetiše, Tepe, Tihaboj, Tlaka, Tolsti Vrh, Vače, Velika Goba, Velika Preska, Veliki Vrh pri Litiji, Vernek, Vodice pri Gabrovki, Vovše, Zagorica, Zagozd, Zapodje, Zavrh, Zglavnica, Zgornja Jevnica, Zgornji Hotič, Zgornji Log
Geschichte und Sehenswürdigkeiten
Bis 1965 war hier das Bergwerk Sitarjevec in Betrieb. Noch im 19. Jahrhundert gehörte es zu den größten Bleibergwerken Europas. Schon die Illyrer, Kelten und Römer nutzen dies und betrieben Bergbau. In Litija gibt es auch ein Museum das die Geschichte des Bergbaus und die des Fähr- und Bootsbetriebs auf der Save deutlich macht.[1]
1882 wurde im Ortsteil Vače ein wertvolles, auf 2.500 Jahre geschätztes, Bronzegefäß gefunden. Dieses Gefäß wurde auch in das Wappen integriert. [2]
Im Ort Litija ist das Denkmal des Volksbefreiungskampfes des Architekten Jože Plečnik sehenswert. Südöstlich von Litija steht Sloweniens besterhaltene Burg. Sie zählt zu den wichtigsten Kulturdenkmälern Sloweniens. Die Burg Bogenšperk wurde 1533 als Burg Wagensberg erstmals schriftlich erwähnt. 1672 kaufte sie der Polyhistor Johann Weichard Valvasor. Sein Arbeitszimmer ist noch heute zu besichtigen. [3]
Weblinks
- Offizielle Webseite der Gemeinde slowenisch
- Kulturstadt Litija slowenisch
- Informationen über die Gemeinde
- Burg Bogenšperk
Einzelnachweis
Borovnica | Brezovica (Slowenien) | Dobrepolje | Dobrova-Polhov Gradec | Dol pri Ljubljani | Domžale | Grosuplje | Horjul | Ig | Ivančna Gorica | Kamnik | Komenda | Log-Dragomer | Litija | Ljubljana | Logatec | Lukovica | Medvode | Mengeš | Moravče | Škofljica | Šmartno pri Litiji | Trzin | Velike Lašče | Vodice | Vrhnika
Wikimedia Foundation.