- Lokomotiv-Stadion (Moskau)
-
Lokomotive (Stadion)
Локомотив (стадион)Luftbild des Stadions Daten Ort Moskau, Russland
Koordinaten 55° 48′ 13″ N, 37° 44′ 28″ O55.80361111111137.741111111111Koordinaten: 55° 48′ 13″ N, 37° 44′ 28″ O Klassifikation Elitestadion Eröffnung 1923 Erstes Spiel Lokomotive Moskau – FK Uralan 2:0
(nach dem Umbau 2002)Renovierungen 2001–2002 Kapazität 30.075 Spielfläche 104 × 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Lokomotive Moskau
- Spiele der russischen Fußballnationalmannschaft
Das Lokomotive (russisch Локомотив/ Lokomotiw) ist ein reines Fußballstadion im Osten der russischen Hauptstadt Moskau. Seit seiner Renovierung zwischen 2001 und 2002 zählt es zu den modernsten Arenen Russlands.
Geschichte
Das Stadion wurde im Jahre 1923 fertiggestellt und hat seit dem Umbau 2001–2002 eine Kapazität von 30.075 Plätzen (alles Sitzplätze). Das Stadion ist überdacht und besitzt VIP-Logen. Es hat vier UEFA-Sterne.
Neu eingeweiht wurde es am 5. Juli 2002 mit dem Ligaspiel Lokomotive Moskau gegen FK Uralan (2:0). Neben den Heimspielen von Lokomotive Moskau finden hier regelmäßig auch Länderspiele der russischen Fußballnationalmannschaft sowie vereinzelte Europapokal-Spiele diverser Moskauer Clubs statt. Das Stadion liegt im Nordosten der Stadt in der Bolschaja-Tscherkischowskaja-Straße 125. In der Nähe befindet sich seit 1990 die Metrostation Tscherkisowskaja der Sokolnitscheskaja-Linie.
Bilder
Außenansicht Innenansicht Tribüne des Stadions Weblinks
- eng.fclm.ru: Infos zum Stadion auf der offiziellen englischsprachigen Website des Vereins (englisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
Arena Chimki (Dynamo Moskau, ZSKA Moskau) | Dinamo-Stadion (Anschi Machatschkala) | Kuban-Stadion (Kuban Krasnodar, FK Krasnodar) | Lokomotive (Lokomotive Moskau) | Lokomotive-Stadion (Wolga Nischni Nowgorod) | Metallurg-Stadion (Krylja Sowetow Samara) | Olimp-2 (FK Rostow) | Olympiastadion Luschniki (Spartak Moskau) | Petrowski (Zenit Sankt Petersburg) | Spartak-Stadion (Spartak Naltschik) | Achmat Arena (Terek Grosny) | Swesda-Stadion (Amkar Perm) | Trud-Stadion (Tom Tomsk) | Zentralstadion (Rubin Kasan)
Wikimedia Foundation.