- UEFA Champions League 2003/04
-
An der UEFA-Champions-League-Saison 2003/04 nahmen 72 Klubs aus 48 Landesverbänden teil. Die Saison begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 16. Juli 2003 und endete mit dem Finale in der Arena AufSchalke, Gelsenkirchen, am 26. Mai 2004.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikationsrunden
Erste Runde
20 nationale Meister, deren Länder im UEFA-Ranking von 2002 unter dem 28. Rang platziert waren, wurden hier zusammengelost und spielten je ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegeneinander. Die jeweiligen Gewinner stiegen in die zweite Qualifikationsrunde auf.
Da sich der Titelverteidiger AC Mailand in der italienischen Meisterschaft den dritten Platz erspielte, wurde ein Platz in der dritten Qualifikationsrunde frei, was zur Folge hatte, dass sowohl der ungarische als auch der slowenische Meister die erste Runde überspringen und erst in der zweiten Qualifikationsrunde in das Turnier starten durften.
Land UEFA-Koeffizient Teilnehmer qualifiziert als 29. Zypern 9,332 Omonia Nikosia Zypriotischer Meister 30. Finnland 8,041 HJK Helsinki Finnischer Meister 31. Lettland 7,165 Skonto Riga Lettischer Meister 32. Georgien 6,999 Dinamo Tiflis Georgischer Meister 33. Moldawien 5,165 Sheriff Tiraspol Moldawischer Meister 34. Island 4,882 KR Reykjavík Isländischer Meister 35. Weißrussland 4,083 BATE Borissow Weißrussischer Meister 36. Litauen 3,831 FBK Kaunas Litauischer Meister 37. Irland 3,331 Bohemians Dublin Irischer Meister 38. Mazedonien 2,997 Vardar Skopje Mazedonischer Meister 39. Malta 2,498 Sliema Wanderers Maltesischer Meister 40. Wales 1,832 Barry Town Walisischer Meister 41. Estland 1,665 Flora Tallinn Estnischer Meister 42. Bosnien und Herzegowina 1,333 FK Leotar Trebinje Bosnisch-herzegowinischer Meister 43. Armenien 1,332 Pyunik Eriwan Armenischer Meister 44. Nordirland 1,331 FC Glentoran Nordirischer Meister 45. Albanien 1,165 SK Tirana Albanischer Meister 46. Färöer 1,165 HB Tórshavn Färöischer Meister 47. Aserbaidschan 1,165 --- --- 48. Liechtenstein 1,000 --- --- 49. Luxemburg 0,666 CS Grevenmacher Luxemburgischer Meister 50. San Marino 0,000 --- --- 51. Andorra 0,000 --- --- 52. Kasachstan 0,000 Irtysch Pawlodar Kasachischer Meister Da in Aserbaidschan im Zeitraum 2002/03 keine landesweite Meisterschaft ausgespielt wurde, konnte sich keine Mannschaft aus diesem Land für die Champions League qualifizieren.
Eine weitere Sonderstellung nimmt das Land Liechtenstein ein, deren Profivereine in der Schweiz spielen. Lediglich der liechtensteinische Pokalsieger nimmt am UEFA-Pokal teil.
Die Länder Andorra und San Marino durften aufgrund des geringsten UEFA-Koeffizienten keinen Verein für die Teilnahme an der UEFA Champions League stellen. Der Koeffizient für Kasachstan wies zwar den gleichen Wert auf, jedoch hatte Irtysch Pawlodar mit 0,250 einen höheren individuellen UEFA-Mannschaftskoeffizenten als sowohl der andorranische Meister FC Santa Coloma als auch der San-marinesische Meister SP Domagnano mit 0,000.
Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel Pyunik Eriwan 2:1 KR Reykjavík 1:0 1:1 Sheriff Tiraspol 2:1 Flora Tallinn 1:0 1:1 HB Tórshavn 1:5 FBK Kaunas 0:1 1:4 BATE Borissow 1:3 Bohemians Dublin 1:0 0:3 Vardar Skopje 4:2 Barry Town 3:0 1:2 CS Grevenmacher 0:2 FK Leotar Trebinje 0:0 0:2 FC Glentoran 0:1 HJK Helsinki 0:0 0:1 Sliema Wanderers 3:3 Skonto Riga 2:0 1:3 Omonia Nikosia 2:1 Irtysch Pawlodar 0:0 2:1 Dinamo Tiflis 3:3 SK Tirana 3:0 0:3 n.V., 2:4 i.E. Zweite Runde
Die 10 Gewinner der 1. Runde, 12 Meister von europäischen Ligen, die zwischen Platz 17-28 der UEFA-Rankingliste 2002 platziert waren und 6 zweitplatzierte Mannschaften der Ligen zwischen Platz 10-15 wurden zusammengelost. Die Mannschaften spielten wiederum 2 Spiele gegeneinander und der Sieger stieg in die nächste Qualifikationsrunde auf.
Land UEFA-Koeffizient Teilnehmer qualifiziert als 10. Russland 27,291 ZSKA Moskau Russischer Vizemeister 11. Tschechien 26,655 Slavia Prag Tschechischer Vizemeister 12. Schottland 26,125 Celtic Glasgow Schottischer Vizemeister 13. Ukraine 29,958 Schachtar Donezk Ukrainischer Vizemeister 14. Belgien 25,525 RSC Anderlecht Belgischer Vizemeister 15. Österreich 23,250 Grazer AK Österreichischer Vizemeister 16. Schweiz 22,625 --- --- 17. Norwegen 21,475 Rosenborg Trondheim Norwegischer Meister 18. Israel 21,332 Maccabi Tel Aviv Israelischer Meister 19. Kroatien 21,041 Dinamo Zagreb Kroatischer Meister 20. Polen 17,500 Wisła Krakau Polnischer Meister 21. Dänemark 17,375 FC Kopenhagen Dänischer Meister 22. Schweden 17,241 Djurgårdens IF Schwedischer Meister 23. Serbien und Montenegro 16,331 Partizan Belgrad Serbisch-montenegrinischer Meister 24. Slowakei 15,665 MŠK Žilina Slowakischer Meister 25. Bulgarien 15,165 ZSKA Sofia Bulgarischer Meister 26. Rumänien 13,916 Rapid Bukarest Rumänischer Meister 27. Ungarn 13,749 MTK Budapest Ungarischer Meister 28. Slowenien 11,832 NK Maribor Slowenischer Meister Eine weitere Konsequenz aus der zuvor bereits angesprochenen Situation des Titelvereidigers AC Mailand bestand darin, dass der Schweizer Meister anstatt zur zweiten erst in der dritten Qualifikationsrunde eingreifen musste.
Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel MTK Budapest 3:2 HJK Helsinki 3:1 0:1 Pyunik Eriwan 0:3 ZSKA Sofia 0:2 0:1 FBK Kaunas 0:5 Celtic Glasgow 0:4 0:1 FK Leotar Trebinje 1:4 Slavia Prag 1:2 0:2 Sheriff Tiraspol 0:2 Schachtar Donezk 0:0 0:2 MŠK Žilina 2:1 Maccabi Tel Aviv 1:0 1:1 Bohemians Dublin 0:5 Rosenborg Trondheim 0:1 0:4 NK Maribor 2:3 Dinamo Zagreb 1:1 1:2 ZSKA Moskau 2:3 Vardar Skopje 1:2 1:1 Rapid Bukarest 2:3 RSC Anderlecht 0:0 2:3 Partizan Belgrad 3:3 Djurgårdens IF 1:1 2:2 Wisła Krakau 7:4 Omonia Nikosia 5:2 2:2 FC Kopenhagen 10:1 Sliema Wanderers 4:1 6:0 SK Tirana 2:7 Grazer AK 1:5 1:2 Dritte Runde
Die 14 Gewinner aus der 2. Runde, 7 Meister von europäischen Ligen, die zwischen Platz 10-16 der UEFA-Rankingliste 2002 platziert sind, 3 zweitplatzierte Teams von den Ländern auf den Plätzen 7-9, 5 drittplatzierte Teams von den Ländern 1-6 - da der italienische Tabellendritte AC Mailand gleichzeitig Titelverteidiger aus der Saison 2002/03 war, zog der Verein direkt in die sich anschließende Gruppenphase ein - und 3 viertplatzierte Teams von den Ländern 1-3 wurden hier zusammengelost und spielten wiederum 2 Spiele gegeneinander. Der Gewinner stieg in die Gruppenphase der UEFA Champions League 2003/04 auf und der Verlierer kam in die erste Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals 2003/04.
Land UEFA-Koeffizient Teilnehmer qualifiziert als 01. Spanien 68,467 Deportivo La Coruña
Celta VigoSpanischer Tabellendritter
Spanischer Tabellenvierter02. Italien 58,668 Lazio Rom Italienischer Tabellenvierter 03. England 55,459 Newcastle United
FC ChelseaEnglischer Tabellendritter
Englischer Tabellenvierter04. Deutschland 52,990 Borussia Dortmund Deutscher Tabellendritter 05. Frankreich 42,352 AJ Auxerre Französischer Tabellendritter 06. Griechenland 36,116 AEK Athen Griechischer Tabellendritter 07. Niederlande 34,165 Ajax Amsterdam Niederländischer Vizemeister 08. Türkei 28,725 Galatasaray Istanbul Türkischer Vizemeister 09. Portugal 28,249 Benfica Lissabon Portugiesischer Vizemeister 10. Russland 27,291 Lokomotive Moskau Russischer Meister 11. Tschechien 26,655 Sparta Prag Tschechischer Meister 12. Schottland 26,125 Glasgow Rangers Schottischer Meister 13. Ukraine 29,958 Dynamo Kiew Ukrainischer Meister 14. Belgien 25,525 FC Brügge Belgischer Meister 15. Österreich 23,250 Austria Wien Österreichischer Meister 16. Schweiz 22,625 Grashoppers Zürich Schweizer Meister Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel Vardar Skopje 4:5 Sparta Prag 2:3 2:2 MTK Budapest 0:5 Celtic Glasgow 0:4 0:1 Glasgow Rangers 3:2 FC Kopenhagen 1:1 2:1 Austria Wien 0:1 Olympique Marseille 0:1 0:0 FC Brügge 3:3 Borussia Dortmund 2:1 1:2 n.V., 4:2 i.E. Schachtar Donezk 2:3 Lokomotive Moskau 1:0 1:3 Lazio Rom 4:1 Benfica Lissabon 3:1 1:0 Dynamo Kiew 5:1 Dinamo Zagreb 3:1 2:0 Rosenborg Trondheim 0:1 Deportivo La Coruña 0:0 0:1 Grashoppers Zürich 2:3 AEK Athen 1:0 1:3 MŠK Žilina 0:5 FC Chelsea 0:2 0:3 Celta Vigo 3:2 Slavia Prag 3:0 0:2 Partizan Belgrad 1:1 Newcastle United 1:0 0:1 n.V., 4:3 i.E. Galatasaray Istanbul 6:0 ZSKA Sofia 3:0 3:0 RSC Anderlecht 4:1 Wisła Krakau 3:1 1:0 Grazer AK 2:3 Ajax Amsterdam 1:1 1:2 n.V. Gruppenphase
Die 16 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde wurden zusammen mit den Meistern der 9 höchstgereihten Landesverbände und den zweitplatzierten Klubs aus den Ländern auf Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung sowie dem Titelverteidiger in 8 Gruppen zu je 4 Mannschaften gelost. Aus jeder Gruppe steigen die 2 besten Vereine in das Achtelfinale auf, während die drittplatzierte Mannschaft im UEFA-Pokal weiterspielt. Der Gruppenletzte scheidet aus den europäischen Bewerben aus.
Land UEFA-Koeffizient Teilnehmer qualifiziert als 01. Spanien 68,467 Real Madrid
Real Sociedad San SebastiánSpanischer Meister
Spanischer Vizemeister02. Italien 58,668 AC Mailand
Juventus Turin
Inter MailandTitelverteidiger
Italienischer Meister
Italienischer Vizemeister03. England 55,459 Manchester United
FC ArsenalEnglischer Meister
Englischer Vizemeister04. Deutschland 52,990 FC Bayern München
VfB StuttgartDeutscher Meister
Deutscher Vizemeister05. Frankreich 42,352 Olympique Lyon
AS MonacoFranzösischer Meister
Französischer Vizemeister06. Griechenland 36,116 Olympiakos Piräus
Panathinaikos AthenGriechischer Meister
Griechischer Vizemeister07. Niederlande 34,165 PSV Eindhoven Niederländischer Meister 08. Türkei 28,725 Beşiktaş Istanbul Türkischer Meister 09. Portugal 28,249 FC Porto Portugiesischer Meister Bei Punktegleichheit zweier Mannschaften wird nach folgenden Kriterien entschieden:
- Punkte aus den direkten Spielen.
- Erzielte Tore in den direkten Spielen.
- Auswärtstore in den direkten Spielen
- Tordifferenz aus allen Gruppenspielen.
- Erzielte Tore in allen Gruppenspielen.
- Höherer Klubkoeffizient zu Beginn des Wettbewerbs.
Gruppe A
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff. 1. Olympique Lyon 10 6 3 1 2 7 7 0 2. FC Bayern München 9 6 2 3 1 6 5 +1 3. Celtic Glasgow 7 6 2 1 3 8 7 +1 4. RSC Anderlecht 7 6 2 1 3 4 6 -2 17. September 2003 Olympique Lyon 1 : 0 RSC Anderlecht Stade Gerland FC Bayern München 2 : 1 Celtic Glasgow Olympiastadion München 30. September 2003 Celtic Glasgow 2 : 0 Olympique Lyon Celtic Park RSC Anderlecht 1 : 1 FC Bayern München Constant-Vanden-Stock-Stadion 21. Oktober 2003 RSC Anderlecht 1 : 0 Celtic Glasgow Constant-Vanden-Stock-Stadion Olympique Lyon 1 : 1 FC Bayern München Stade Gerland 5. November 2003 Celtic Glasgow 3 : 1 RSC Anderlecht Celtic Park FC Bayern München 1 : 2 Olympique Lyon Olympiastadion München 25. November 2003 RSC Anderlecht 1 : 0 Olympique Lyon Constant-Vanden-Stock-Stadion Celtic Glasgow 0 : 0 FC Bayern München Celtic Park 10. Dezember 2003 Olympique Lyon 3 : 1 Celtic Glasgow Stade Gerland FC Bayern München 1 : 0 RSC Anderlecht Olympiastadion München Gruppe B
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff. 1. FC Arsenal 10 6 3 1 2 9 6 +3 2. Lokomotive Moskau 8 6 2 2 2 7 7 0 3. Inter Mailand 8 6 2 2 2 8 11 -3 4. Dynamo Kiew 7 6 2 1 3 8 8 0 17. September 2003 Dynamo Kiew 2 : 0 Lokomotive Moskau Lobanowski-Stadion FC Arsenal 0 : 3 Inter Mailand Arsenal Stadium 30. September 2003 Lokomotive Moskau 0 : 0 FC Arsenal Lokomotiv-Stadion Inter Mailand 2 : 1 Dynamo Kiew Giuseppe-Meazza-Stadion 21. Oktober 2003 Lokomotive Moskau 3 : 0 Inter Mailand Lokomotiv-Stadion Dynamo Kiew 2 : 1 FC Arsenal Lobanowski-Stadion 5. November 2003 Inter Mailand 1 : 1 Lokomotive Moskau Giuseppe-Meazza-Stadion FC Arsenal 1 : 0 Dynamo Kiew Arsenal Stadium 25. November 2003 Lokomotive Moskau 3 : 2 Dynamo Kiew Lokomotiv-Stadion Inter Mailand 1 : 5 FC Arsenal Giuseppe-Meazza-Stadion 10. Dezember 2003 Dynamo Kiew 1 : 1 Inter Mailand Lobanowski-Stadion FC Arsenal 2 : 0 Lokomotive Moskau Arsenal Stadium Gruppe C
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff. 1. AS Monaco 11 6 3 2 1 15 6 +9 2. Deportivo La Coruña 10 6 3 1 2 12 12 0 3. PSV Eindhoven 10 6 3 1 2 8 7 +1 4. AEK Athen 2 6 0 2 4 1 11 -10 17. September 2003 AEK Athen 1 : 1 Deportivo La Coruña Olympiastadion Athen PSV Eindhoven 1 : 2 AS Monaco Philips-Stadion 30. September 2003 AS Monaco 4 : 0 AEK Athen Stade Louis II Deportivo La Coruña 2 : 0 PSV Eindhoven Estadio Riazor 21. Oktober 2003 Deportivo La Coruña 1 : 0 AS Monaco Estadio Riazor AEK Athen 0 : 1 PSV Eindhoven Olympiastadion Athen 5. November 2003 AS Monaco 8 : 3 Deportivo La Coruña Stade Louis II PSV Eindhoven 2 : 0 AEK Athen Philips-Stadion 25. November 2003 Deportivo La Coruña 3 : 0 AEK Athen Estadio Riazor AS Monaco 1 : 1 PSV Eindhoven Stade Louis II 10. Dezember 2003 AEK Athen 0 : 0 AS Monaco Olympiastadion Athen PSV Eindhoven 3 : 2 Deportivo La Coruña Philips-Stadion Gruppe D
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff. 1. Juventus Turin 13 6 4 1 1 15 6 +9 2. Real Sociedad San Sebastián 9 6 2 3 1 8 8 0 3. Galatasaray Istanbul 7 6 2 1 3 6 8 -2 4. Olympiakos Piräus 4 6 1 1 4 6 13 -7 17. September 2003 Juventus Turin 2 : 1 Galatasaray Istanbul Alpenstadion (Turin) Real Sociedad San Sebastián 1 : 0 Olympiakos Piräus Estadio Anoeta 30. September 2003 Olympiakos Piräus 1 : 2 Juventus Turin Karaïskákis-Stadion Galatasaray Istanbul 1 : 2 Real Sociedad San Sebastián Ali-Sami-Yen-Stadion 21. Oktober 2003 Galatasaray Istanbul 1 : 0 Olympiakos Piräus Ali-Sami-Yen-Stadion Juventus Turin 4 : 2 Real Sociedad San Sebastián Alpenstadion (Turin) 5. November 2003 Olympiakos Piräus 3 : 0 Galatasaray Istanbul Karaïskákis-Stadion Real Sociedad San Sebastián 0 : 0 Juventus Turin Estadio Anoeta 25. November 2003 Olympiakos Piräus 2 : 2 Real Sociedad San Sebastián Karaïskákis-Stadion 2. Dezember 2003 Galatasaray Istanbul 2 : 0 Juventus Turin Westfalenstadion 10. Dezember 2003 Juventus Turin 7 : 0 Olympiakos Piräus Alpenstadion (Turin) Real Sociedad San Sebastián 1 : 1 Galatasaray Istanbul Estadio Anoeta Gruppe E
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff. 1. Manchester United 15 6 5 0 1 13 2 +11 2. VfB Stuttgart 12 6 4 0 2 9 6 +3 3. Panathinaikos Athen 4 6 1 1 4 5 13 -8 4. Glasgow Rangers 4 6 1 1 4 4 10 -6 16. September 2003 Glasgow Rangers 2 : 1 VfB Stuttgart Ibrox Stadium Manchester United 5 : 0 Panathinaikos Athen Old Trafford 1. Oktober 2003 Panathinaikos Athen 1 : 1 Glasgow Rangers Olympiastadion Athen VfB Stuttgart 2 : 1 Manchester United Gottlieb-Daimler-Stadion 22. Oktober 2003 VfB Stuttgart 2 : 0 Panathinaikos Athen Gottlieb-Daimler-Stadion Glasgow Rangers 0 : 1 Manchester United Ibrox Stadium 4. November 2003 Panathinaikos Athen 1 : 3 VfB Stuttgart Olympiastadion Athen Manchester United 3 : 0 Glasgow Rangers Old Trafford 26. November 2003 VfB Stuttgart 1 : 0 Glasgow Rangers Gottlieb-Daimler-Stadion Panathinaikos Athen 0 : 1 Manchester United Olympiastadion Athen 9. Dezember 2003 Glasgow Rangers 1 : 3 Panathinaikos Athen Olympiastadion Athen Manchester United 2 : 0 VfB Stuttgart Old Trafford Gruppe F
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff. 1. Real Madrid 14 6 4 2 0 11 5 +6 2. FC Porto 11 6 3 2 1 9 8 +1 3. Olympique Marseille 4 6 1 1 4 9 11 -2 4. Partizan Belgrad 3 6 0 3 3 3 8 -5 16. September 2003 Real Madrid 4 : 2 Olympique Marseille Santiago-Bernabéu-Stadion Partizan Belgrad 1 : 1 FC Porto Partizan-Stadion 1. Oktober 2003 FC Porto 1 : 3 Real Madrid Estádio do Dragão Olympique Marseille 3 : 0 Partizan Belgrad Stade Vélodrome 22. Oktober 2003 Olympique Marseille 2 : 3 FC Porto Stade Vélodrome Real Madrid 1 : 0 Partizan Belgrad Santiago-Bernabéu-Stadion 4. November 2003 FC Porto 1 : 0 Olympique Marseille Estádio do Dragão Partizan Belgrad 0 : 0 Real Madrid Partizan-Stadion 26. November 2003 Olympique Marseille 1 : 2 Real Madrid Stade Vélodrome FC Porto 2 : 1 Partizan Belgrad Estádio do Dragão 9. Dezember 2003 Real Madrid 1 : 1 FC Porto Santiago-Bernabéu-Stadion Partizan Belgrad 1 : 1 Olympique Marseille Partizan-Stadion Gruppe G
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff. 1. FC Chelsea 13 6 4 1 1 9 3 +6 2. Sparta Prag 8 6 2 2 2 5 5 0 3. Beşiktaş Istanbul 7 6 2 1 3 5 7 -2 4. Lazio Rom 5 6 1 2 3 6 10 -4 16. September 2003 Sparta Prag 0 : 1 FC Chelsea Letná-Stadion Beşiktaş Istanbul 0 : 2 Lazio Rom Inönü-Stadion 1. Oktober 2003 Lazio Rom 2 : 2 Sparta Prag Olympiastadion Rom FC Chelsea 0 : 2 Beşiktaş Istanbul Stamford Bridge 22. Oktober 2003 FC Chelsea 2 : 1 Lazio Rom Stamford Bridge Sparta Prag 2 : 1 Beşiktaş Istanbul Letná-Stadion 4. November 2003 Lazio Rom 0 : 4 FC Chelsea Olympiastadion Rom Beşiktaş Istanbul 1 : 0 Sparta Prag Inönü-Stadion 26. November 2003 FC Chelsea 0 : 0 Sparta Prag Stamford Bridge Lazio Rom 1 : 1 Beşiktaş Istanbul Olympiastadion Rom 9. Dezember 2003 Sparta Prag 1 : 0 Lazio Rom Letná-Stadion Beşiktaş Istanbul 0 : 2 FC Chelsea Veltins-Arena Gruppe H
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff. 1. AC Mailand 10 6 3 1 2 4 3 +1 2. Celta Vigo 9 6 2 3 1 7 6 +1 3. FC Brügge 8 6 2 2 2 5 6 -1 4. Ajax Amsterdam 6 6 2 0 4 6 7 -1 16. September 2003 AC Mailand 1 : 0 Ajax Amsterdam Giuseppe-Meazza-Stadion FC Brügge 1 : 1 Celta Vigo Jan-Breydel-Stadion 1. Oktober 2003 Celta Vigo 0 : 0 AC Mailand Estadio Balaídos Ajax Amsterdam 2 : 0 FC Brügge Amsterdam ArenA 22. Oktober 2003 Ajax Amsterdam 1 : 0 Celta Vigo Amsterdam ArenA AC Mailand 0 : 1 FC Brügge Giuseppe-Meazza-Stadion 4. November 2003 Celta Vigo 3 : 2 Ajax Amsterdam Estadio Balaídos FC Brügge 0 : 1 AC Mailand Jan-Breydel-Stadion 26. November 2003 Ajax Amsterdam 0 : 1 AC Mailand Amsterdam ArenA Celta Vigo 1 : 1 FC Brügge Estadio Balaídos 9. Dezember 2003 AC Mailand 1 : 2 Celta Vigo Giuseppe-Meazza-Stadion FC Brügge 2 : 1 Ajax Amsterdam Jan-Breydel-Stadion Achtelfinale
Die Achtelfinalspiele fanden am 24./25. Februar und 9./10. März 2004 statt. Die Zweiten aus der Gruppenphase hatten beim Hinspiel im Achtelfinale das Heimrecht.
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt VfB Stuttgart - FC Chelsea 0:1 (0:1) 0:0 (0:0) 0:1 FC Porto - Manchester United 2:1 (1:1) 1:1 (0:1) 3:2 Real Sociedad San Sebastián - Olympique Lyon 0:1 (0:1) 0:1 (0:1) 0:2 Deportivo La Coruña - Juventus Turin 1:0 (1:0) 1:0 (1:0) 2:0 Celta Vigo - FC Arsenal 2:3 (1:1) 0:2 (0:2) 2:5 FC Bayern München - Real Madrid 1:1 (0:0) 0:1 (0:1) 1:2 Sparta Prag - AC Mailand 0:0 (0:0) 1:4 (0:1) 1:4 Lokomotive Moskau - AS Monaco 2:1 (1:0) 0:1 (0:0) 2:2 Viertelfinale
Die Viertelfinalspiele fanden am 23./24. März und 6./7. April 2004 statt.
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt FC Porto - Olympique Lyon 2:0 (0:0) 2:2 (1:1) 4:2 AC Mailand - Deportivo La Coruña 4:1 (1:1) 0:4 (0:3) 4:5 Real Madrid - AS Monaco 4:2 (0:1) 1:3 (1:1) 5:5 FC Chelsea - FC Arsenal 1:1 (0:0) 2:1 (0:1) 3:2 Halbfinale
Die Halbfinalspiele fanden am 20./21. April und 4./5. Mai 2004 statt.
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt AS Monaco - FC Chelsea 3:1 (1:1) 2:2 (2:1) 5:3 FC Porto - Deportivo La Coruña 0:0 (0:0) 1:0 (0:0) 1:0 Finale
Paarung FC Porto - AS Monaco Ergebnis 3:0 (1:0) Datum 26. Mai 2004 Stadion Arena AufSchalke , Gelsenkirchen
53.000 Zuschauer (ausverkauft)Schiedsrichter Kim Milton Nielsen (Dänemark) Tore 1:0 Carlos Alberto Gomes (39.), 2:0 Deco (71.), 3:0 Dimitri Alenitschew (75.) FC Porto Vítor Baía, Nuno Valente, Jorge Costa (Kapitän), Ricardo Carvalho, Paulo Ferreira, Costinha, Deco (85' Pedro Emanuel), Maniche, Pedro Mendes, Derlei (78. Benni McCarthy), Carlos Alberto Gomes (60. Dimitri Alenitschew)
Trainer: José MourinhoAS Monaco Flavio Roma, Julien Rodriguez, Hugo Benjamín Ibarra, Patrice Evra, Gaël Givet (72. Sébastien Squillaci), Édouard Cissé (64. Shabani Nonda), Ludovic Giuly (Kapitän) (23. Dado Pršo), Jérôme Rothen, Lucas Bernardi, Akis Zikos, Fernando Morientes
Trainer: Didier DeschampsSpielzeiten des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions LeagueEuropapokal der Landesmeister
1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992
UEFA Champions League
1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010
Wikimedia Foundation.