- Metallurg-Stadion (Samara)
-
Metallurg-Stadion Metallurg-Stadion Daten Ort Samara, Russland
Koordinaten 53° 14′ 18″ N, 50° 16′ 18″ O53.23833333333350.271666666667Koordinaten: 53° 14′ 18″ N, 50° 16′ 18″ O Eröffnung 10. August 1957 Kapazität 32.990 Spielfläche 101 x 72 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Krylja Sowetow Samara
Das Metallurg-Stadion ist ein Fußballstadion in der russischen Stadt Samara. Es bietet Platz für knapp 33.000 Zuschauer und dient dem in Samara ansässigen Verein Krylja Sowetow Samara als Heimstätte.
Das Metallurg-Stadion in Samara wurde im Jahre 1957 erbaut und am 10. August 1957 eingeweiht. Der erste Gegner in einem Pflichtspiel war ZSKA Klon im Jahre 1959, als 10.000 Zuschauer ins Metallurg-Stadion geströmt waren, um die 3:4-Niederlage Samaras zu sehen.
Im Metallurg-Stadion gibt es heute 32.990 Zuschauerplätze. Diese sind aufgeteilt auf die Westtribüne mit 11.640 Plätzen, die Osttribüne mit 12.470 Plätzen, die Nordtribüne mit 8.850 Plätzen und zahlreiche weitere kleine Platzgruppen. Das Stadion verfügt über 20 Plätze für Rollstuhlfahrer, 34 Plätze für Journalisten, sowie über eine Loge für prominente Gäste über der Nordtribüne. Außerdem gibt es seit 1997 Rasenheizung. Im Gelände des Metallurg-Stadions befinden sich zudem einige Trainingsplätze, die auch von der zweiten Mannschaft von Krylja Sowetow Samara genutzt werden. Am Stadion befinden sich zudem ein Volleyball-Platz, ein Basketball-Spielfeld, zwei Tennisfelder sowie einige andere Aktivitätsmöglichkeiten.
Samara wird als möglicher Austragungsort für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 gehandelt. Sollte Samara den Zuschlag bekommen, müsste das Metallurg-Stadion einem neuen, extra für die Weltmeisterschaft errichteten Stadion mit - nach aktuellem Stand - geplanten 44.000 Zuschauerplätzen weichen.
Weblinks
Arena Chimki (Dynamo Moskau, ZSKA Moskau) | Dinamo-Stadion (Anschi Machatschkala) | Kuban-Stadion (Kuban Krasnodar, FK Krasnodar) | Lokomotive (Lokomotive Moskau) | Lokomotive-Stadion (Wolga Nischni Nowgorod) | Metallurg-Stadion (Krylja Sowetow Samara) | Olimp-2 (FK Rostow) | Olympiastadion Luschniki (Spartak Moskau) | Petrowski (Zenit Sankt Petersburg) | Spartak-Stadion (Spartak Naltschik) | Achmat Arena (Terek Grosny) | Swesda-Stadion (Amkar Perm) | Trud-Stadion (Tom Tomsk) | Zentralstadion (Rubin Kasan)
Wikimedia Foundation.