- Premjer-Liga
-
Premjer-Liga Voller Name Rossijskaja Futbolnaja Premjer-liga Abkürzung RFPL Erstaustragung 2001 (1992) Hierarchie 1. Liga Mannschaften 16 Meister Zenit St. Petersburg Rekordmeister Spartak Moskau (9) Website www.rfpl.org Qualifikation zu Champions League
Europa League↓ 1. Fußball-Division (II)Die Premjer-Liga (russisch Премьер-Лига) oder Rossijskaja Futbolnaja Premjer-liga (RFPL) ist die höchste Spielklasse im russischen Fußball. Die Premjer-Liga wurde 2001 gegründet und löste ab der Saison 2002 die russische Oberste Division (russisch Высший Дивизион/Wysschii Diwision) ab. Zuvor hieß die oberste Liga Russlands seit dem Ende der UdSSR von 1992 bis 1997 Oberste Liga (russisch Высшая Лига/Wysschaja Liga).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde 1992 aus den 6 russischen Klubs (Dynamo Moskau, Lokomotive Moskau, Spartak Moskau, Torpedo Moskau, ZSKA Moskau und Spartak Wladikawkas) in der sowjetischen Obersten Division und 14 Mannschaften aus unteren Ligen die neue russische Oberste Division gebildet. 1993 wurde die Teilnehmerzahl von 20 auf 18 Mannschaften verringert. 1994 folgte die Reduktion auf 16 Klubs. 1996 und 1997 wurde die Liga um 2 Teams erweitert, danach kehrte man wieder zu 16 Teilnehmern zurück.
Anfangs dominierte Spartak Moskau die Liga und gewann neun der ersten zehn Meisterschaften. Lediglich Spartak-Alanija Wladikawkas konnte 1995 die Siegesserie Spartaks unterbrechen. Seit der Einführung der Premjer-Liga 2002 konnten ZSKA Moskau (3-mal), Lokomotive Moskau, Rubin Kasan und Zenit St. Petersburg (je 2-mal) den Titelgewinn feiern.
Die russische Liga wird seit ihrem Beginn von Moskauer Vereinen dominiert, lediglich 1995, 2007, 2008, 2009 und 2010 wurde ein nichtmoskowitischer Club Meister. Zeitweise kamen sieben Vereine aus Moskau oder Vororten, jedoch verringerte sich diese Zahl unter anderem durch den Niedergang des Traditionsklubs Torpedo Moskau auf zur Zeit fünf. Es war lange nicht ungewöhnlich, dass sich alle sechs Clubs aus der Stadt Moskau unter den ersten acht der Tabelle platzierten, jedoch stieg Torpedo Moskau 2006 ab.
Ligapokal
Im Jahr 2003 wurde bisher einmalig unter den 16 Clubs der Liga der Liga-Pokal der Premjer-Liga (russisch Кубок Премьер-Лиги/Kubok Premjer-Liga in einfachem K.-o.-System ausgespielt. Das Finale gewann Zenit Sankt Petersburg mit 3:0 (D. Smirnow, K. Gordijuk, A. Tichonowezki) am 9. September 2003 im Sankt-Petersburger Petrowski gegen Tschernomorez Noworossijsk.[1]
Modus
Die oberste russische Liga besteht aus 16 Mannschaften. Die zwei Klubs am Tabellenende steigen in die 1. Division ab. Die Saison läuft im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ligen von März bis November eines Jahres, also im Kalenderjahr. Allerdings erfolgt mit der Saison 2011/2012 mit Blick auf die WM 2018 in Russland eine Angleichung an das System der großen europäischen Fußball-Ligen. Aus diesem Grunde dauert die Saison 2011/2012 von März 2011 bis Mai 2012 und umfasst insgesamt 44 Spieltage. [2]
Aktuelle Saison
In der aktuellen Saison sind folgende Fußballmannschaften in der höchsten russischen Liga vertreten:
Vereine in der russischen Premjer-Liga (Премьер-Лига, Saison 2011/12)Terek Grosny | Rubin Kasan | FK Krasnodar | Kuban Krasnodar | Anschi Machatschkala | Dynamo Moskau | Lokomotive Moskau | Spartak Moskau | ZSKA Moskau | Spartak Naltschik | Wolga Nischni Nowgorod | Amkar Perm | Zenit St. Petersburg | FK Rostow | Krylja Sowetow Samara | Tom Tomsk
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Premjer Liga — Die Premjer Liga (russisch Премьер Лига) oder Rossijskaja Futbolnaja Premjer liga (RFPL) ist die höchste Spielklasse im russischen Fußball. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Modus 3 Aktuelle Saison 4 Russische Meister … Deutsch Wikipedia
Premjer-Liga (Kasachstan) — Premjer Liga Staat Kasachstan Kasac … Deutsch Wikipedia
Premjer-Liga 2008 — Premjer Liga Vereine 2008 Die Premjer Liga 2008 war die 7. Saison der russischen Premjer Liga. Sie startete am 14. März 2008 mit der Partie Terek Grosny gegen Krylja Sowetow Samara und endete am 22. November 2008. Von Mai bis Juli wurde die… … Deutsch Wikipedia
Premjer-Liga 2010 — Die Premjer Liga 2010 war die 9. Saison der russischen Premjer Liga. Sie begann am 14. März 2010 und endete am 28. November 2010. Wegen der Fußball Weltmeisterschaft 2010 musste die Meisterschaft zwischen dem 11. und 12. Spieltag vom 15. Mai bis… … Deutsch Wikipedia
Premjer-Liga 2009 — Die Premjer Liga 2009 war die 8. Saison der russischen Premjer Liga. Sie startete am 14. März 2009 mit der Partie FK Dynamo Moskau gegen FK Moskau und endete am 29. November 2009. Vom 12. Juni bis 10. Juli war die Sommerpause. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Premjer-Liga (Kasachstan) 2010 — Die Premjer Liga 2010 war die 19. Spielzeit der höchsten kasachischen Spielklasse im Fußball der Männer. Titelverteidiger aus der Saison 2009 ist der FK Aqtöbe. In den letzten fünf Jahren gewann FK Aqtöbe vier Meistertitel, wobei die letzten drei … Deutsch Wikipedia
Premjer-Liga 2007 — Die Saison 2007 war die 6. der Premjer Liga, der obersten russischen Fußballliga. Sie startete am 10. März 2007 und endete am 11. November 2007. Zum ersten Mal in der Geschichte der Premjer Liga wurde mit Zenit St. Petersburg ein Club Meister,… … Deutsch Wikipedia
Premjer-Liga 2006 — Die Saison 2006 war die 5. der Premjer Liga, der obersten russischen Fußballliga. Sie startete am 17. März 2006 mit der Partie Torpedo Moskau gegen Tom Tomsk und endete am 26. November 2006. Vom 17. Mai bis zum 5. Juli pausierte die Liga, damit… … Deutsch Wikipedia
Premjer-Liga 2002 — Die Saison 2002 war die 1. der Premjer Liga, der obersten russischen Fußballliga. Sie startete am 8. März 2002 mit der Partie Krylja Sowetow Samara gegen FK Elista und endete am 17. November 2002. Meister wurde nach einem Entscheidungsspiel… … Deutsch Wikipedia
Premjer-Liga 2003 — Die Saison 2003 war die 2. der Premjer Liga, der obersten russischen Fußballliga. Sie startete am 15. März 2003 und endete am 1. November 2003. Teilnehmer … Deutsch Wikipedia