Lorenz Stöer

Lorenz Stöer
Lorenz Stöer:Geometria et Perspectiva, 1567

Lorenz (auch Lienhart oder Laurentio) Stöer (auch Stör, Stoer, Sterr oder Storr) war ein deutscher Maler und Grafiker des 16. und möglicherweise 17. Jahrhunderts. Er gehört neben Wenzel Jamnitzer und Johannes Lencker zu den drei Nürnberger Meistern, die sich mit perspektivischer Darstellung beschäftigten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Lebensdaten sind weitgehend unbekannt, nachgewiesen ist, dass er von 1555 bis 1599 aktiv war. Am 8. April 1555 erhielt er von Ferdinand I. das Druckprivileg für ein Buch, das den Titel „Perspectiva a Laurentio Stoero in lucem prodita“ tragen sollte, über das Buch selbst ist jedoch nichts bekannt. Sein Bürgerrecht in Nürnberg kündigte Stöer am 24. Mai 1557 auf. Störs Ehefrau Anna starb im Winter 1556/57, wie aus einem Totengeläutbuch hervorgeht.[1] Im Jahre 1558 gingen Schuldenforderungen gegen Stör beim Rat der Stadt Nürnberg ein. Da er schon weggezogen war, blieben diese unberücksichtigt. Danach lebte er in Augsburg als Maler und Zeichner. In den Jahren 1594 und 1595 wurde er als Gutachter in Nürnberg genannt. In Augsburg war Stöer von 1562 bis ins Jahr 1597 als Steuerzahler nachgewiesen. 1567 erschienen die Holzstiche „Geometrica et Perspectiva“, am Titelblatt ist er als Augsburger Bürger genannt. Am 13. August 1595 wurde er in Nürnberger Akten erwähnt, wo er finanzielle Forderungen geltend machte. Seine letzte Zeichnung datierte er 1599.

Werk

Ein Schrank, bei dem Entwürfe von Stöer aufgegriffen wurden, im Victoria and Albert Museum

Lorenz Stöer erstellte 1567 die Geometria et Perspectiva, eine Sammlung von 11 Holzstichen mit mathematischen Objekten in phantastischen Ruinenlandschaften. Auf dem Deckblatt steht zu lesen:

„Geometria et Perspectiva. HierInn Etliche Zerbrochne Gebew den Schreiner In eingelegter Arbait dienstlich auch vil andern Liebhabern Zu sonder gefallen geordnet unnd gestelt Durch Lorenz Stör Maller Bürger Inn Augspurg LS Mit Rö Kay May aller genedigiste privilegio nit nachzedruckhen. 1567“

Seine Entwürfe dienten auch als Vorlage für intarsierte Einrichtungsgegenstände. Ein Schrank, der auf seine Entwürfe zurückgeht, befindet sich im Victoria and Albert Museum, ein ähnlicher im Brooklyn Museum in New York.

Literatur

  • Michael Mathias Prechtl (Hrg.): Jamnitzer, Lencker, Stoer: 3 Nürnberger Konstruktivisten des 16. Jahrhunderts. Ausstellung der Albrecht-Dürer-Gesesllschaft im Fembohaus vom 20. April - 1. Juni 1969. [Ausstellungskatalog] Nürnberg: Albrecht-Dürer-Ges. e.V. 1969
  • Lorenz Stöer: Geometria et perspectiva. In: Autonome Welt der Kunst, Biermann und Boukes, Frankfurt am Main, 1972 (ohne ISBN).
  • Dorothea Pfaff: Lorentz Stöer: „Geometria et Perspectiva“., LMU Publikation, Universität München, 1996 (PDF), 85 Seiten, 689 KB, aufgerufen am 22. August 2010)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Totengeläutbuch im Besitz des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stöer — ist der Familienname folgender Personen: Lorenz Stöer (Vorname auch Lienhart oder Laurentio, Nachname auch Stör, Stoer, Sterr oder Storr), deutscher Maler und Grafiker des 16. und möglicherweise 17. Jahrhunderts Siehe auch: Stör (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Lencker — Johannes Lencker:Perspectiva Literaria, 1567, Titelbild Johanns Lencker d. Ä. (auch Hans Leucker; * 1523; † 28. November 1585 in Nürnberg) war ein Goldschmied und Grafiker. Gemeinsam mit Wenzel Jamnitzer und Lorenz Stöer zählt er zu den drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelles Freiberger Museum für Mathematik und Kunst — Das Virtuelle Freiberger Museum für Mathematik und Kunst ist ein virtuelles Museum auf der Website der TU Bergakademie Freiberg. Melencolia I Es wurde 1999 von Udo Hebisch gegründet. In einzelnen Galerien werden die Werke von Künstlern… …   Deutsch Wikipedia

  • Intarsie — aus der Werkstatt des Fra Giovanni da Verona (um 1499). Verona, S. Maria in Organo, Chorgestühl Bei einer Intarsie (von italienisch intarsiare = einlegen) handelt es sich um eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Manierismus — Jacopo Pontormo: Kreuzabnahme Christi Der Begriff Manierismus (italienisch maniera = Art und Weise, Manier) wurde erstmals 1792 von dem italienischen Historiker Luigi Lanzi verwendet und später von Jacob Burckhardt wieder aufgegriffen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Platonischer Körper — Platonische Körper als Kunstobjekte im Bagno Steinfurt Die Platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Körper von größtmöglicher Symmetrie. Sie werden auch als reguläre Körper (von lat. corpora regularia[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Spätrenaissance — Jacopo Pontormo: Kreuzabnahme Christi Der Begriff Manierismus (ital. maniera: Stil, Manier) bezeichnet seit Jacob Burckhardt in der Kunstgeschichte die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock in Malerei, Baukunst, Plastik …   Deutsch Wikipedia

  • FANTASTIQUE — En principe, le fantastique dans la nature, dans les arts plastiques, dans la littérature devrait sinon être identique à lui même, du moins relever de critères immédiatement identifiables, qui permettraient de le circonscrire avec évidence. Il… …   Encyclopédie Universelle

  • Hans Malser — Peter Rosegger (eigentlich Roßegger; * 31. Juli 1843 in Alpl, Steiermark; † 26. Juni 1918 in Krieglach; Pseudonyme: P.K. (für Petri Kettenfeier), Hans Malser) war ein österreichischer Schriftsteller. Seinen eigentlichen Namen Roßegger änderte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Roßegger — Peter Rosegger (eigentlich Roßegger; * 31. Juli 1843 in Alpl, Steiermark; † 26. Juni 1918 in Krieglach; Pseudonyme: P.K. (für Petri Kettenfeier), Hans Malser) war ein österreichischer Schriftsteller. Seinen eigentlichen Namen Roßegger änderte er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”