- László Vajda (Ethnologe)
-
László Vajda (* 3. Februar 1923 in Budapest; † 14. November 2010 in München) war ein deutscher Ethnologe.
Leben
László Vajda besuchte die Volksschule und das Gymnasium in Budapest. Nach dem Abitur im Jahre 1941 studierte er bis 1947 Naturgeschichte, Ethnographie, Geographie, klassische und ungarische Philologie an der Universität Budapest. 1947 erfolgte seine Promotion im Hauptfach Ethnographie, Thema seiner Dissertation war „Das ethnologische Problem der Obo-Haufen“.
1947 wurde er Universitäts-Assistent im Fach Ethnographie und Ethnologie und erhielt im folgenden Jahr eine Anstellung als Kustos im Ungarischen Ethnographischen Museum in Budapest. Von 1949 bis 1956 war er Leiter der neu eingerichteten Übersee-Abteilung dieses Museums und gleichzeitig Lehrbeauftragter an der Universität Budapest im Fach Ethnologie. Nach dem Ungarischen Volksaufstand emigrierte er im Dezember 1956 in die Bundesrepublik Deutschland.
In Deutschland wurde Vajda zunächst von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Frobenius-Instituts, Frankfurt a. M. unterstützt. Von 1957 bis 1962 arbeitete er dann als Assistent unter Hermann Baumann (Ethnologe) im Institut für Völkerkunde und Afrikanistik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu Baumanns "Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen" trug Vajda ein Kapitel bei, zog aber seinen Namen wegen wissenschaftlich-methodischer Bedenken zurück (statt Vajdas Namen erscheinen nur drei Sternchen)
1962 erfolgte die Habilitation und 1964 eine Ernennung zum Universitätsdozenten. 1966 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. 1968 wurde er zum Wissenschaftlichen Rat ernannt, 1978 zum Professor. 1988 erfolgte der Eintritt in den Ruhestand.
László Vajda war in Ungarn Begründer der nach der komparatistischen Methode vorgehenden Ethnologie. Er war Ehrenmitglied des Vereins der Freunde und Förderer des Staatlichen Museums für Völkerkunde München und des Ethnographischen Vereins in Budapest sowie Offizier des Verdienstordens der Ungarischen Republik. Sein Lebenswerk ist eine enzyklopädische Kartei von Exzerpten aus allen Bereichen der Ethnologie und der ihr verwandten Wissenschaften.
Publikationen (Auswahl)
- Große ungarische Reisende - 1951 - (ungarisch);
- Die Kulturtypen Afrikas - Katalog des Ethnographischen Museums, Budapest - 1956 - (ungarisch);
- mit Hermann Baumann: Bernhard Ankermanns völkerkundliche Aufzeichnungen im Grasland von Kamerun, 1907-1909 - in: Baessler-Archiv, N.F. Bd. 7, S. 217-318 - 1959
- Zur phaseologischen Stellung des Schamanismus- Religionsethnologie - hrsg. von Carl A. Schmitz: 265-295 - 1964
- Traditionelle Konzeption und Realität in der Ethnologie - in: Festschrift für Ad. E. Jensen / hrsg. v.E. Haberland u.a., S. 759-790 - München: Renner - 1964
- Untersuchungen zur Geschichte der Hirtenkulturen - Veröffentlichung des Osteuropa-Institutes, München; 31. - Wiesbaden: Harrassowitz - 1968 - zugl.: München, Univ., Habil.-Schr.
- Leo Frobenius heute - in: Zeitschrift für Ethnologie 98(1): 19-29 - 1973
- Zur Frage der Völkerwanderungen - in: Paideuma, Bd. 19/20 S. 5-53 - 1973/1974
- Verzeichnis der Schriften von László Vajda - in: Münchner Beiträge zur Völkerkunde - 1988 - ISBN 3-7774-4700-5
- Metamorphose als heilige Handlung - in: Metamorphosen / hrsg. v.W. Engelmann u. B.J. Richtsfeld, S. 9-18 - Staatliches Museum für Völkerkunde, München - 1989 - ISBN 3-927270-01-6
- Der Monosandalos-Formenkreis - in: Baessler-Archiv, N.F. Bd. 37. S. 131-170 - 1989
- Ethnologica: ausgewählte Aufsätze - hrsg. von X. Götzfried - Wiesbaden: Harrassowitz - 1999 - ISBN 3-447-04209-5
- Reflexionen zu Roger Sandalls Buch gegen die romantische Anthropologie - in: Anthropos, Bd. 99, S. 222-230 - 2004
- Die Adonisgärtchen und das Wunder der Keimung - in: Münchner Beiträge zur Völkerkunde: Jahrbuch des Staatlichen Museums für Völkerkunde, München, Bd. 12, S. 7-23 - 2008 - ISBN 978-3-927270-54-1
Weblinks
Wikimedia Foundation.