Frobenius-Institut

Frobenius-Institut

Das Frobenius-Institut ist benannt nach seinem Gründer, dem Ethnologen Leo Frobenius. Es ist in Frankfurt am Main ansässig und der Johann Wolfgang Goethe-Universität assoziiert. Das älteste in Deutschland angesiedelte ethnologische Institut arbeitet eng mit dem Institut für Historische Ethnologie sowie mit dem Museum der Weltkulturen der Stadt zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gegründet wurde das Institut 1898 als Stiftung Afrika Archiv in Berlin, 1920 siedelte es sich als Forschungsinstitut für Kulturmorphologie in München an. Ab 1925 war es angegliedert an die Goethe-Universität in Frankfurt und 1946 umbenannt zur heutigen Bezeichnung. Nachfolger von Leo Frobenius als Institutsleiter waren ab 1938 Adolf Ellegard Jensen, von 1965 bis 1966 Carl A. Schmitz, von 1968 bis 1992 Eike Haberland und seit 1996 Karl-Heinz Kohl[1]. Bekannte Mitarbeiter sind oder waren Christian Feest, Hans Rhotert, Ewald Volhard, Heinz Wieschhoff und Karin Hahn-Hissink

Aufgaben und Aktivitäten

Das Institut hat seinen Arbeitsschwerpunkt in der ethnologischen und historischen Forschung in Afrika, zusätzlich werden auch die Regionen Süd- und Südostasien, Australien, Süd- und Nordamerika sowie Ozeanien eingeschlossen. Aktuell konzentrieren sich die Projekte auf die kulturellen Veränderungen durch die Globalisierung. Das Institut vergibt außerdem jährlich einen Forschungsförderungspreis für überdurchschnittliche Dissertationen zu ethnologischen oder kulturwissenschaftlichen Themen. Ebenfalls in jährlichem Turnus organisiert das Frobenius-Institut mit finanzieller Unterstützung der Hahn-Hissinkschen Frobenius-Stiftung die Jensen-Gedächtnis-Vorlesung. Hierzu werden renommierte Wissenschaftler aus dem Ausland für ein Semester eingeladen.

Bestand

Die Bestände des Institutes umfassen wissenschaftliche Sammlungen und Nachlässe, die Ergebnisse der Sammel- und Dokumentationstätigkeit sind, die mit der Gründung des Afrika-Archivs begannen und auch nach dem Tod von Leo Frobenius 1938 fortgesetzt wurden. Neben dem Bildarchiv[2], das sowohl Fotos der Forschungsexkursionen als auch Zeichnungen und Kopien von Felsbildern beinhaltet, hat das Institut ein Nachlass-Archiv, das den Nachlass des Institutsgründer, ehemaliger Direktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter beheimatet. Zudem gibt es eine eigene ethnographische Sammlung von ca. 6000 Objekten. Dem Frobenius-Institut angeschlossen ist auch die Völkerkundliche Bibliothek[3]. Mit heute ca. 115.000 Bänden ist sie die älteste und umfangreichste ethnologische Bibliothek im deutschsprachigen Raum.

Beheimatet im Institut ist die Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Informationen auf der Seite des Instituts
  2. Darstellung des Projekts, Suchmaske der Datenbank
  3. Seite der Bibliothek

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frobenius-Institut — Frobenius Institut,   ethnologisches Forschungsinstitut in Frankfurt am Main; 1898 von L. Frobenius in München als privates Forschungsinstitut für Kulturmorphologie gegründet, 1925 von der Stadt Frankfurt übernommen und dorthin verlegt, 1946 in… …   Universal-Lexikon

  • Frobenius — Frobenius,   1) Ferdinand Georg, Mathematiker, * Berlin 26. 10. 1849, ✝ Charlottenburg (heute zu Berlin) 3. 8. 1917; Professor in Zürich (1875 91) und Berlin. Durch seine Arbeiten zur Theorie der Gruppen und ihrer (später für die Quantenmechanik… …   Universal-Lexikon

  • FROBENIUS (L.) — FROBENIUS LEO (1873 1938) Très tôt passionné par la recherche ethnologique et préhistorique, Frobenius rassemble un important matériel ethnographique, avant de diriger entre 1904 et 1935 douze expéditions en Afrique noire. Il mène également des… …   Encyclopédie Universelle

  • Leo Frobenius — Leo Frobenius, 1938 Leo Frobenius (* 29. Juni 1873 in Berlin; † 9. August 1938 in Biganzolo, Italien) war einer der bedeutendsten deutschen Ethnologen seiner Zeit. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Frobenius — Infobox Scientist name = Leo Frobenius box width = image width =150px caption = Leo Frobenius birth date = 29 June 1873 birth place = Berlin death date = 9 August 1938 death place = residence = citizenship = nationality = Germany ethnicity =… …   Wikipedia

  • Leo Frobenius — Pour les articles homonymes, voir Frobenius. Leo Frobenius Leo Viktor Frobenius (29 juin 1873 à …   Wikipédia en Français

  • Hans Rhotert — (* 20. September 1900 in Hannover; † 13. Februar 1991 in Traunstein) war ein deutscher Ethnologe. Er war Anhänger der Kulturmorphologie und beschäftigte sich vorwiegend mit Felsbildforschung in Nordafrika und im Nahen Osten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Eike Haberland — Eike Friedrich Georg Haberland (* 18. Mai 1924 in Detmold; † 6. Juni 1992 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Nachlass …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Otto Wolfgang Schulze — Wols (* 27. Mai 1913 in Berlin; † 1. September 1951 in Paris) eigentlich Alfred Otto Wolfgang Schulze, den Künstlernamen bildete er aus den Initialen Wolfgang Schulze, war ein deutscher Fotograf, Maler und Grafiker. Er gilt als wichtiger… …   Deutsch Wikipedia

  • WOLS — (* 27. Mai 1913 in Berlin; † 1. September 1951 in Paris) eigentlich Alfred Otto Wolfgang Schulze, den Künstlernamen bildete er aus den Initialen Wolfgang Schulze, war ein deutscher Fotograf, Maler und Grafiker. Er gilt als wichtiger Wegbereiter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”