- Lünern
-
Lünern Stadt UnnaKoordinaten: 51° 33′ N, 7° 46′ O51.5486111111117.7613888888889Koordinaten: 51° 32′ 55″ N, 7° 45′ 41″ O Einwohner: 2.170 Postleitzahl: 59427 Vorwahl: 02303 Lünern ist ein Stadtteil der Stadt Unna. Er liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich von Unna an der B1 zwischen Hemmerde und Unna.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Abtei Werden hatte um 1150 den Besitz „Luinere“ inne. Der Kirchhof wurde 1239 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1291 wurde die Kirche zu Lünern als Tochterkirche von Unna erstmals genannt. Um 1497 stifteten mehrere Einwohner des Kirchspieles eine Antonius- und Agathenvikarie. Im Jahr 1545 wurde die Reformation eingeführt. Der Landesherr erwarb 1649 das Patronat über die Lünerner Kirche. 1898 wurde Lünern durch einen Bahnhof an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Eine katholische Kapelle wurde 1955 eingeweiht.[1]
Verkehr
Etwa einen Kilometer südlich verläuft die Bundesstraße 1. Das Autobahnkreuz Dortmund/Unna ist fünf Kilometer entfernt.
Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Dortmund–Soest. Hier verkehren halbstündlich die Züge der Eurobahn.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl entwickelte sich seit 1939 langsam aber stetig nach oben, es lebten im Ort:
- 1939 = 1035 Personen
- 1991 = 2063 Personen
- 1992 = 2070 Personen
- 1993 = 2121 Personen
- 1994 = 2142 Personen
- 1995 = 2109 Personen
- 1996 = 2082 Personen
- 1997 = 2056 Personen
- 1998 = 2099 Personen
- 1999 = 2117 Personen
- 2000 = 2118 Personen
- 2001 = 2131 Personen
- 2002 = 2168 Personen[2]
Töchter und Söhne des Ortes
- Hermann Alexander Roëll wurde 1653 auf dem Gut Dölberg in Nordlünern geboren, er war Philosoph und Theologe.
Literatur
- Klaus Basner (Hg.): Lünern. Dorf mit Tradition, Stadtteil mit Zukunft. Festbuch zum 850-jährigen Jubiläum Lünerns im Jahr 2000. Unna 2000.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ aus dem Buch "Geschichte der Stadt Unna", von Willy Timm
- ↑ Homepage Lünern
Afferde | Billmerich | Hemmerde | Kessebüren | Königsborn | Lünern | Massen | Mühlhausen | Siddinghausen | Stockum | Uelzen | Unna-Mitte | Westhemmerde
Wikimedia Foundation.