- Mac OS X v10.4
-
Mac OS X v10.4 „Tiger“ erschien am 29. April 2005. Es ist der Nachfolger von Apples Mac OS X v10.3 „Panther“. Mac OS X 10.4 unterstützte zuerst nur Macs mit PowerPC-Prozessor. Seit Version 10.4.4 läuft das System auch auf Macs mit Intel-Prozessor. Aktualisierungen werden getrennt als PowerPC- oder Intel-Version angeboten. Die Server-Version Mac OS X Server gibt es ab der Version 10.4.7 als Universal-Version, das heißt, dass dasselbe System sowohl auf PPC- als auch auf Intel-Macs starten kann. Tiger ist mit über zwei Jahren die bisher am längsten gewartete Version von Mac OS X. Am 14. November 2007 erschien die letzte Version von Tiger, 10.4.11. Das Nachfolgebetriebssytem von Tiger heißt Mac OS X „Leopard“.
Inhaltsverzeichnis
Features/Neuerungen
Unter den neuen Eigenschaften sind eine eingeschränkte Unterstützung von 64-Bit-Prozessen (auf 64-bit-Prozessoren), eine verbesserte SMB-Unterstützung sowie die neue Programmierschnittstelle Core Image (bzw. für Videobearbeitung Core Video) zur Auslagerung grafischer Berechnungen an die GPU der Grafikkarte.
Benutzerfunktionen
- Spotlight, eine systemweite Metadatensuche mit speicherbaren Suchergebnissen
- Dashboard, mit Dashboard lassen sich über dem Desktop Widgets einblenden
- Automator, dient dazu, Routineaufgaben automatisiert ablaufen zu lassen
- Safari 2.0, der erstmals RSS unterstützt
- den Video-Codec H.264 als Bestandteil von QuickTime 7
- neue Versionen von iChat AV und Mail
Systemvoraussetzungen
Apple gibt für Tiger die folgenden Systemvoraussetzungen an:[1]
- Mac-Computer mit Intel/PPC-Prozessor
- Integrierte FireWire Technologie
- Mindestens 256 MB RAM
- DVD-Laufwerk zur Installation
- 3 GB freier Speicher auf der Festplatte, 4 GB mit Xcode
Tiger unterstützt seit Version 10.4.4 neben dem PowerPC G3, G4 oder G5 Prozessor auch Intel Prozessoren.
Sicherheit
Zum Thema Sicherheit siehe den Hauptartikel.
Versionsgeschichte
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Mac OS X
VersionBuild Erscheinungsdatum 10.4.0[2] 8A428 29. April 2005 10.4.1[3] 8B15 16. Mai 2005 10.4.2[4] 8C46 12. Juli 2005 10.4.3[5] 8F46 31. Oktober 2005 10.4.4[6] 8G32 für PowerPC
8G1165 für Intel10. Januar 2006 10.4.5[7] 8H14 für PowerPC
8G1454 für Intel14. Februar 2006 10.4.6[8] 8I127 für PowerPC
8I1119 für Intel3. April 2006 10.4.7[9] 8J135 für PowerPC
8J2135a für Intel27. Juni 2006 10.4.8[10] 8L127 für PowerPC
8L2127 für Intel29. September 2006 10.4.9[11] 8P135 für PowerPC
8P2137 für Intel13. März 2007 10.4.10[12] 8R218 für PowerPC
8R2218 für Intel20. Juni 2007 10.4.11[13] 8S165 für PowerPC
8S2167 für Intel14. November 2007 Einzelnachweise
- ↑ Systemanforderungen bei Apple (nur noch für Snow Leopard abrufbar)
- ↑ Informationen über 10.4.0 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.1 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.2 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.3 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.4 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.5 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.6 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.7 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.8 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.9 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.10 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.11 bei Apple
Weblinks
Mac OS Classic: System 1 | System 2 | System 3 | System 4 | System 5 | System 6 | System 7 | Mac OS 8 | Mac OS 9
Mac OS X: Public Beta | 10.0 „Cheetah“ | 10.1 „Puma“ | 10.2 „Jaguar“ | 10.3 „Panther“ | 10.4 „Tiger“ | 10.5 „Leopard“ | 10.6 „Snow Leopard“ | 10.7 „Lion“
Wikimedia Foundation.