- Mac OS X v10.7
-
Mac OS X v10.7 (Lion; deutsch „Löwe“, von Apple teils auch ohne den Zusatz „Mac“ als OS X Lion beworben) ist die aktuelle Version des Betriebssystems Mac OS X des Unternehmens Apple Inc. Das Betriebssystem ist Nachfolger von Mac OS X v10.6 (Snow Leopard) und wurde am 20. Juli 2011 veröffentlicht.[1] Die Software wurde im Rahmen einer Produktpräsentation („Back to the Mac“) am 20. Oktober 2010 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.[2] Die erste Entwicklerversion war ab dem 24. Februar für Mitglieder des Apple Developer Programs verfügbar.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Einführung von Bedienelementen aus dem firmeneigenen Betriebssystem Apple iOS für sogenannte „Post-PC-Geräte“ und die Integration der ESD-Plattform Mac App Store. Das Betriebssystem soll primär als Download über den Mac App Store vertrieben werden, dieser setzt als Betriebssystem mindestens OS X v10.6.6 „Snow Leopard“ voraus.[3] Seit dem 16. August 2011 wird das System außerdem zu einem höheren Preis auf einem USB-Speichermedium vertrieben.[4]
Der Funktionsumfang der bisherigen Server-Variante von Mac OS X, Mac OS X Server, ist für Mac OS X 10.7 als kostenpflichtiges Upgrade („Lion Server“) erhältlich. Eine separat vertriebene Server-Version entfällt.[5][6]
Innerhalb der ersten 24 Stunden nach Veröffentlichung wurde das Betriebssystem mehr als eine Million Mal heruntergeladen.[7] Bis Anfang Oktober 2011 wurden sechs Millionen Kopien der Software verkauft.[8] Apple bietet Kunden, die seit dem 6. Juni 2011 einen Mac mit Mac OS X 10.6 gekauft haben, im Rahmen des „OS X Lion Up-to-Date-Programms“ ein kostenloses Update auf Mac OS X 10.7 an.[9]
Aktuelle Version ist Mac OS X 10.7.2 vom 12. Oktober 2011.[10] Aktuelle Entwicklerversion ist Mac OS X 10.7.3 Build 11D16 vom 15. November 2011.[11]
Inhaltsverzeichnis
Änderungen und Neuerungen (Auswahl)
- Adressbuch – neu gestaltete Oberfläche, Unterstützung des Datenabgleichs mit Yahoo!-Konten, Verlinkung von Profilen bei Sozialen Netzwerken
- AirDrop – Funktion zur Verbreitung und gemeinsamen Nutzung von Dateien über Wi-Fi
- Address Space Layout Randomization (ASLR) – vollständige Unterstützung der erstmals in Mac OS X 10.5 implementierten Technik
- AutoSave – unterstützte Programme sichern bearbeitete Dateien automatisch
- Bedienungshilfen – insgesamt 32 Stimmen zur Sprachausgabe, die 23 Sprachen abdecken, darunter auch Deutsch; verbesserte VoiceOver-Funktionalität; mehr Codetabellen für Brailleschrift
- Boot Camp bietet keine Unterstützung für Neuinstallationen von Windows XP und Windows Vista. Vorhandene Installationen werden weiterhin unterstützt.[12]
- FileVault 2 – neue Version, ermöglicht Full Disk Encryption, unterstützt XTS-AES 128 und externe Festplatten
- Finder – überarbeitete Oberfläche, zusätzliche Betrachtungs- und Sortieroptionen von Ordnern und Dateien, Suchvorschläge
- iCal - neu gestaltete Oberfläche, überarbeitete Tagesansicht, ergänzte Jahresansicht
- iChat – Unterstützung für Yahoo! Messenger, Plugin-Schnittstelle zum Hinzufügen weiterer Chat-Dienste[13]
- Launchpad – Bedienkonzept zur Auswahl und zum Starten von Programmen
- Mac App Store – feste Integration der Software-Distributions-Plattform, erweiterter Funktionsumfang („In-App-Purchase“, Benachrichtigungen)
- Mail 5 – neu gestaltete Oberfläche in Anlehnung an das E-Mailprogramm des iPads, Unterstützung für Exchange 2010, chronologische Darstellung von Mail-Konversationen, erweiterte Suchfunktion
- Mail, Kontakte, Kalender-Einstellungen: Einheitliche Verwaltung von E-Mail-, Kalender- und Adressbuchaccounts
- Mission Control - kombinierte Übersicht über die Programme Spaces, Expose und Dashboard sowie laufende Vollbildprogramme
- OpenGL 3.2 – vollständige Unterstützung der OpenGL 3.2 API
- Photo Booth – Gesichtserkennung, neue Effekte
- Profile Manager – profilbasierte Verwaltung von iOS-Geräten
- QuickTime – Implementation ausgewählter Funktionen des vormaligen Programms Quicktime Pro
- Recovery HD – Neuinstallation ohne separates Rettungsmedium (Wiederherstellungspartition)
- Resume – Wiederherstellung von Programmen nach Neustart
- Sandbox-Funktionalität für Anwendungen, die durch deren Entwickler konfiguriert werden kann. Das Sandboxing gab es bereits in vorherigen Versionen von Mac OS X, jedoch hatte Apple die Sandbox-Technologie intern gehalten, indem die Schnittstelle nicht freigegeben wurde.
- Safari – WebKit2-Unterstützung
- Der Schlüsselbund kann jetzt im grafischen Modus eine Zertifizierungsstelle unter Verwendung der Elliptic Curve Cryptography erstellen.
- Versionen – Möglichkeit, auf verschiedene Versionen einer Datei zuzugreifen, ähnlich dem Bedienkonzept des Sicherungsprogramms Time Machine
- Ein Vollbildmodus ist im System integriert und wird von den meisten mitgelieferten Programmen unterstützt.
Verschiedene Betriebssystembestandteile, darunter die Mediencenter-Oberfläche Front Row,[14] eine vorinstallierte Java-Laufzeitumgebung[15] und die Emulationssoftware Rosetta, die das Ausführen von Programmen für PowerPC-Prozessoren ermöglichte[16], werden nicht mehr unterstützt. Auch iSync ist kein Bestandteil von Mac OS X mehr, lässt sich aber über Umwege nachträglich installieren.[17]. In der Server-Variante wurde MySQL durch PostgreSQL ersetzt.[18] Tomcat und der QuickTime Streaming Server (QTSS) werden ebenfalls nicht mehr unterstützt.[19]
Systemanforderungen
- Mac-Modell mit Intel-Core-2-Duo-Prozessor oder nachfolgenden Prozessoren der Serien Intel-Core-i und Intel Xeon, 2 Gigabyte Arbeitsspeicher.[3]
Versionsgeschichte
Mac OS X-
VersionBuild Unix Name Erscheinungsdatum Anmerkung 10.7 11A511 Darwin 11.0 20. Juli 2011 Erste Version 10.7.1 11B26 Darwin 11.1 16. August 2011 Fehlerbehebungen[20] 10.7.2 11C74 Darwin 11.2 12. Oktober 2011 iCloud-Unterstützung, Safari 5.1.1[10] 10.7.3 11D16 Darwin 11.2 15. November 2011 Fehlerbehebungen, insbesondere bei iCloud-Unterstützung[11] Ältere Version; nicht mehr unterstütztÄltere Version; noch unterstütztAktuelle VersionAktuelle VorabversionWeblinks
- Produktwebseite auf Apple.de
- Übersicht aller neuen oder geänderten Funktionen auf Apple.com
- OS X Lion – Technische Daten, Apple.com, 20. Juli 2011, abgerufen 6. August 2011
- Appleinsider: Serie „Inside Mac OS X Lion“
- John Siracusa: Mac OS X 10.7 Lion: the Ars Technica Review. Ars Technica, 20. Juli 2011
- RoaringApps: Kompatibilitätsliste von Dritt-Anbieter-Programmen
Einzelnachweise
- ↑ Apple launches Mac OS X 10.7 Lion on Mac App Store for $29.99. In: AppleInsider.com. 20. Juli 2011, abgerufen am 20. Juli 2011 (englisch).
- ↑ Mac OS X 10.7 bringt App Store und iOS-Elemente‘‘. heise online, 20. Oktober 2010.
- ↑ a b Apple.com: OS X Lion – Technische Daten, 6. Juni 2011.
- ↑ Mac&i: USB-Stick-Version von Lion wird ausgeliefert. 16. August 2011.
- ↑ Mac OS X 10.7 erscheint im Juli‘‘. heise online, 6. Juli 2011.
- ↑ Apple.com: OS X Lion Server, abgerufen am 7. Juli 2011.
- ↑ Mac&i: Lion-Downloads überschreiten erste Million, 22. Juli 2011.
- ↑ Appleinsider.com: Sales of Apple's Mac OS X 10.7 Lion top 6M, 80% more than Snow Leopard. 4. Oktober 2011.
- ↑ Apple.de: Up-To-Date-Programm
- ↑ a b Apple issues Mac OS X 10.7.2 update with iCloud support. Appleinsider, 12. Oktober 2011, abgerufen am 12. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ a b Apple begins testing Mac OS X 10.7.3 with focus on iCloud storage. appleinsider.com, 15. November 2011, abgerufen am 16. November 2011 (deutsch).
- ↑ Apple.com: Boot Camp 4.0, OS X Lion: Frequently asked questions, 1. August 2011.
- ↑ Justus Zenker: OS X Lion: iChat beherrscht neue Tricks. Maclife.de, 20. Juli 2011, abgerufen am 6. August 2011.
- ↑ Inside Mac OS X 10.7 Lion: Missing Front Row, Rosetta and Java runtime. AppleInsider.com, 26. Februar 2011, abgerufen am 14. August 2011 (englisch).
- ↑ Java SE 6 1.6.0_26 - OS X Lion does not provide a Java runtime by default. Apple.com, 20. Juli 2011, abgerufen am 14. August 2011.
- ↑ PowerPC-Programme werden nicht mehr unterstützt. Apple.com, 10. August 2011, abgerufen am 14. August 2011.
- ↑ Mac&i: iSync nachinstallieren
- ↑ Lion Server: MySQL ist nicht enthalten. Apple.com, 12. August 2011, abgerufen am 14. August 2011.
- ↑ Lion Server - Upgrading and Migrating (englisch) - PDF. Apple.com, 8. Juli 2011, abgerufen am 14. August 2011.
- ↑ OS X Lion 10.7.1 - Update (Für Desktopsysteme). Apple.com, 16. August 2011, abgerufen am 23. August 2011.
Versionsgeschichte verschiedener Ausgaben von Mac OSMac OS Classic: System 1 | System 2 | System 3 | System 4 | System 5 | System 6 | System 7 | Mac OS 8 | Mac OS 9
Mac OS X: Public Beta | 10.0 „Cheetah“ | 10.1 „Puma“ | 10.2 „Jaguar“ | 10.3 „Panther“ | 10.4 „Tiger“ | 10.5 „Leopard“ | 10.6 „Snow Leopard“ | 10.7 „Lion“
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mac OS X v10.2 — Jaguar Part of the Mac OS X family Screenshot of Mac OS X v10.2 Jaguar … Wikipedia
Mac OS X v10.1 — Puma Part of the Mac OS X family … Wikipedia
Mac OS X v10.4 — Tiger Desarrollador Apple Computer MacOS X v10.4 Información general Modelo de desarrollo Software no libre (Darwin foundation es … Wikipedia Español
Mac OS X v10.5 — Basisdaten Entwickler Apple Inc. Version 10.5.8 (5. August 2009) Abstammung … Deutsch Wikipedia
Mac OS X v10.1 — Puma Desarrollador Apple Inc. MacOS X v10.5 … Wikipedia Español
Mac OS X v10.6 — Basisdaten Entwickler Apple Inc. Sprache(n) Multilingual, u. a. Deutsch Version … Deutsch Wikipedia
Mac OS X v10.5 — Leopard Desarrollador Apple Inc. MacOS X v10.5 … Wikipedia Español
Mac OS X v10.2 — Basisdaten Entwickler Apple Inc. Version 10.2.8 (3. Oktober 2003) Abstammung … Deutsch Wikipedia
Mac OS X v10.3 — Basisdaten Entwickler Apple Inc. Version 10.3.9 (15. April 2005) Abstammung … Deutsch Wikipedia
Mac OS X v10.2 — Jaguar Desarrollador Apple Inc. MacOS X v10.5 … Wikipedia Español