- Parodia maassii
-
Parodia maassii Parodia maassii
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Notocacteae Gattung: Parodia Art: Parodia maassii Wissenschaftlicher Name Parodia maassii (Heese) A.Berger Parodia maassii ist eine Pflanzenart in der Gattung Parodia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt Wilhelm Maass, den aus Berlin-Zehlendorf stammenden, 1907 amtierenden Schriftführer der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Parodia maassii wächst kugelig bis länglich und wird dabei 7 bis 15 Zentimeter breit. Der gerundete weißwollige Scheitel wird von braunen Dornen überragt. 13 bis 21 Rippen sind vorspringend höckerig und werden nach unten flacher. Im Alter sind sie spiralig gedreht. Die 8 bis 15 Randdornen sind nur 5 bis 10 Millimeter lang und von honiggelber bis weißlicher Farbe. Die vier Mitteldornen sind kräftiger, abwärts gebogen, zum Teil hakig gekrümmt und hellbraun gefärbt. Die Blüten sind groß, wollig mit langen weißen Haaren. Die Kelchblätter sind lineallänglich und ziegelrot. Die Frucht ist trocken.
Verbreitung und Systematik
Parodia maassii ist in Argentinien in den nördlichen Provinzen Jujuy und La Paz sowie in Bolivien beheimatet.
Die Erstbeschreibung als Echinocactus maassii erfolgte 1907 durch Emil Heese (1862-1914).[2] Alwin Berger stellte die Art 1929 zur Gattung Parodia.[3]
Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten:
Malacocarpus escayachensis (Vaupel) Britton & Rose (1922), Malacocarpus maassii (Heese) Britton & Rose (1922), Parodia escayachensis (Vaupel) Backeb. (1959), Parodia ritteri Buining (1959), Parodia tarabucina Cárdenas (1961), Parodia camargensis var. castanea F. Ritter (1962), Parodia cintiensis F. Ritter (1962), Parodia fulvispina F. Ritter (1962), Parodia suprema F. Ritter (1962), Parodia otaviana Cárdenas (1963), Parodia commutans F. Ritter (1964), Parodia obtusa F. Ritter (1964), Parodia roseoalba F. Ritter (1964), Parodia rubida F. Ritter (1964), Parodia rostrum-sperma F.H. Brandt (1973), Parodia idiosa F.H. Brandt (1976), Parodia mendeziana F.H. Brandt (1976), Parodia riograndensis F.H. Brandt (1976), Parodia prestoensis F.H. Brandt (1976), Parodia thieleana F.H. Brandt (1976), Parodia haageana F.H. Brandt (1977), Parodia lamprospina F.H. Brandt (1977), Parodia quechua F.H. Brandt (1977), Parodia bermejoensis F.H. Brandt (1979), Parodia castanea (F. Ritter) F. Ritter (1980), Parodia belliata F.H. Brandt (1981) und Parodia tojoensis F.H. Brandt (1985).Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press, Portland (Oregon) 2001, ISBN 0-88192-498-9, S. 545.
- Alwin Berger: Kakteen - Anleitung zur Kultur und Kenntnis der wichtigsten eingeführten Arten. Eugen Ulmer, Stuttgart 1929, S. 204.
- N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band III, The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 202 (online).
Einzelnachweise
- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 142.
- ↑ E. Heese: Echinocactus maaßii nov. sp. In: Gartenflora. Band 56, 1907, S. 410–411, (online).
- ↑ Alwin Berger: Kakteen - Anleitung zur Kultur und Kenntnis der wichtigsten eingeführten Arten. Eugen Ulmer, Stuttgart 1929, S. 344.
Weblinks
Commons: Parodia maassii – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Parodia (Kakteen)
- Parodia
Wikimedia Foundation.