Megalithische Tempel von Malta

Megalithische Tempel von Malta
Megalithische Tempel von Malta*
UNESCO-Welterbe Welterbe.svg
Staatsgebiet MaltaMalta Malta
Typ Kultur
Kriterien iv
Referenz-Nr. 132
Regionª Europa
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung 1980  (Sitzung 4)
Erweiterung 1992  (Sitzung 16)

* Der Name ist auf der Welterbe-Liste aufgeführt.
ª Die Region ist von der UNESCO klassifiziert.

Ġgantija Tempel

Die Tempel von Malta sind eine Gruppe neolithischer Megalithanlagen auf den Inseln Malta und Gozo. Der Ġgantija-Tempel wurde bereits im Jahr 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, die übrigen folgten 1992. Die Tempel wurden zwischen 3800 v. Chr und 2500 v. Chr. erbaut[1].

Inhaltsverzeichnis

Der Bau der Tempel

Ħaġar Qim

Während der Endphase der Jungsteinzeit wurden auf Gozo sechs und auf Malta 22 große Tempel errichtet. Die Tempelphase dauerte von etwa 3.800 v. Chr. bis 2.500 v. Chr., also über 1.000 Jahre. Die Tempel wurden von einem Volk errichtet, welches etwa zwischen 6.000 v. Chr. und 4.000 v. Chr. von Sizilien aus den Archipel erreichte.

Die frühen Tempel haben drei-, die späteren fünflappige Grundrisse und bestehen aus bis zu 20 Tonnen schweren Kalksteinquadern.

Es wurden bisher keine Tempel gefunden, die jünger als 4.500 Jahre sind. Als Ursachen des plötzlichen Verschwindens dieser Kultur wird die Erschöpfung des Ackerbodens bzw. Dürren vermutet.

Aus der Zeit der Tempel stammen auch Relikte in Höhlen,Felsengräber und Hypogäen.

Architektonische Miniaturen

Sechs architektonische Miniaturen sind bekannt, Die meisten sind im National Museum of Archaeology in Valetta ausgestellt. Sämtliche Miniaturen stammen aus den großen Tempeln und sind als Kultgegenstände oder Weihegaben zu verstehen[2]. Obwohl sie realistische Züge aufweisen und formale Prinzipien der Tempelbaukunst zum Ausdruck bringen, sind die Miniaturen nicht als maßstabgetreue Modelle zu betrachten. Ähnliche Modelle gibt es auch für die großen Nuraghen der sardischen Nuraghenkultur.

Periodisierung

Der Bau der Tempel erfolgte in verschiedenen Phasen. Diese werden nach den Tempeln benannt. Die Datierung dieser archäologischen Phasen ist noch nicht völlig gesichert und beruht vielfach auf sehr alten 14Daten [3]. Diese Aufteilung wird auch für die chronologische Gliederung von Keramik und Skulpturen verwendet[4]; die folgende Tabelle enthält daher auch einige Phasen vor und nach der Zeit der Tempel.

Periode Phase Jahre v. Chr. Befunde
Bronze- und Eisenzeit Baħrija 900 – 700
Borġ in-Nadur 1500 – 700 Bronzezeitliches Dorf
Friedhof von Tarxien 2500 – 1500
Tempelperiode Tarxien 3300 / 3000 – 2500 Tempel von Tarxien, Ħaġar Qim
Saflieni 3300 – 3000 Hypogäum von Ħal-Saflieni
Ġgantija 3600 – 3300 / 3000 Ġgantija, Mnajdra
Mġarr 3800 – 3600
Żebbuġ 4100 – 3800 Brochtorff Circle
Neolithikum Rote Skorba 4400 – 4100
Graue Skorba 4500 – 4400
Għar Dalam 5000 – 4500

Weltkulturerbe

Mnajdra

Neben dem Ġgantija-Tempel auf Gozo, der diesen Status bereits 1980 erhielt, gehören seit 1992 auch die Tempel von Ħaġar Qim, Mnajdra, Ta' Ħaġrat, Skorba und der Tempel von Tarxien mit zu der Gruppe[5].

Literatur

  • J. von Freeden, Malta und die Baukunst seiner Tempel Darmstadt 1993 ISBN 3-534-11012-9
  • Richard Marti, Tarxien und andere maltesische Wunder. Karl Müller Verlag
  • Themistocles Zammit, Die Tarxien-Tempel und das Saflieni-Hypogäum.

Einzelnachweise

  1. David Trump et al., Malta Before History (2004: Miranda Publishers)
  2. J. von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Tempel S. 178
  3. Eine Auswahl der Quellen s. zum Beispiel hier: dmoz.org.
  4. Siehe z.B. Malta Before Common Era
  5. Eintrag bei der Unesco (englisch)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tempel von Tarxien — (Innenbereich mittlerer Tempel, der erste Quertrakt von Südosten) …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel von Skorba — Die Tempel von Skorba liegen einen Kilometer östlich der Anlage von Ta Ħaġrat bei Mġarr am Südosthang des Bidnija Ridge beim Ort Żebbiegħ auf Malta und zählen zu den Megalithischen Tempeln von Malta, die 1992 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypogäum von Ħal-Saflieni — Hypogäum von Ħal Saflieni* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Kultplätze und Tempel auf Gozo — Überreste der Trilithen auf der Achse der Ġgantija Apsis mit Überresten der Altäre der …   Deutsch Wikipedia

  • Megalithtempel in Malta —   Die Wurzeln der Kulttraditionen, denen die maltesischen Großsteintempel ihre Entstehung verdanken, reichen zurück bis an die Anfänge der menschlichen Besiedlung Maltas und Gozos im späten 6. Jahrtausend v. Chr. Auf den uralten Kultplätzen (etwa …   Universal-Lexikon

  • Ħaġar Qim — Südtempel von Ħaġar Qim Ħaġar Qim (gesprochen Hadschar ’iim) ist einer der fünf großen maltesischen Tempelkomplexe. Hier finden sich die Reste von vier Tempeln, die zwischen 3600 und 2500 v. Chr. entstanden sind, darunter der am besten erhaltene… …   Deutsch Wikipedia

  • Ġgantija — Apsis mit Überresten der Altäre Überreste der Trilithen auf der Achse …   Deutsch Wikipedia

  • Mnajdra — Plan der Tempel von Mnajdra Mnajdra (Detail) …   Deutsch Wikipedia

  • Ta’ Ħaġrat — Fassade des Haupttempels mit Zugang …   Deutsch Wikipedia

  • Valletta — Flagge Wappen Basisdaten Fläche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”