- Hypogäum von Ħal-Saflieni
-
Hypogäum von Ħal-Saflieni* UNESCO-Welterbe
Staatsgebiet Malta Typ Kultur Kriterien iii Referenz-Nr. 130 Regionª Europa Geschichte der Einschreibung Einschreibung 1980 (Sitzung 4) * Der Name ist auf der Welterbe-Liste aufgeführt.
ª Die Region ist von der UNESCO klassifiziert.Das Hypogäum von Ħal-Saflieni ist ein im Neolithikum, zwischen 3800 und 2500 v. Chr. auf Malta genutzter unterirdischer Tempel. Es wird seit 1980 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Bereits 1899 stieß man in der maltesischen Stadt Paola beim Bau eines Hauses zufällig auf die unterirdische Tempelanlage (Hypogäum). Die Bauarbeiter brachen beim Bau einer Zisterne durch das Dach der mittleren Ebene. Der Fund wurde jedoch erst 1902 den Behörden gemeldet, da die Bauherren ein Unterbrechen der Bauarbeiten befürchteten. Sie behielten Recht: Die Bauarbeiten wurden nach dem Bekanntwerden der sensationellen Entdeckung augenblicklich gestoppt. Inzwischen sind vier Häuser wieder abgerissen worden, um vollen Zugang auf den unterirdischen Tempel zu haben. In den Höhlen wurden Skelette von rund 7000 Menschen gefunden.
Aufbau
Das Hypogäum von Ħal-Saflieni ist eine Art Labyrinth vieler unterirdischer Gänge, Hallen und Nischen, welches sich über drei Ebenen erstreckt. Die oberste Ebene liegt etwa auf Höhe des heutigen Straßenniveaus; die mittlere und untere Ebene liegen unter der Erde. Die Gänge wurden mit Stein- und Knochengeräten bis zu 10,6 Meter tief in den weichen Kalkstein getrieben und über etwa 1300 Jahre sukzessiv erweitert. Die Gesamtfläche beträgt rund 500 m². Die Wände und Decken sind teilweise mit ockerfarbenen Malereien geschmückt.
Funde
Außer Altären fand man in den Nischen Skelettreste und die kleine, aber berühmte Skulptur der „Schlafenden Dame“, welche in Maltas Archäologischem Museum besichtigt werden kann.
Deutung
Bei dem Hypogäum handelt es sich um eine Begräbnisstätte. Die Tatsache, dass die hier, wie die meisten der sonst auf Malta gefundenen neolithischen Skulpturen vermutlich weiblichen Geschlechts sind (was wegen der Darstellungsart und der Körperfülle, welche die sekundären Geschlechtsmerkmale verundeutlicht, nicht gesichert ist), führte zur Annahme, dass es sich um eine matriarchale Gesellschaft handele, und dass im Hypogäum Priesterinnen, Wahrsagerinnen usw. beigesetzt wurden. Aber diese Ansicht wurde wieder relativiert, denn inzwischen wurde auch die Skulptur einer „heiligen Familie“ (Mann, Frau, Kind) gefunden.
Besichtigung
Die Tempelanlage kann inzwischen (nach längerer Sperrung) wieder in beschränktem Umfang besucht werden – derzeit werden in der Regel täglich acht Führungen mit je maximal zehn Personen durchgeführt.
Ein zweites Hypogäum des Archipels liegt auf Gozo. Die unterirdischen Bereiche unter dem Brochtorff Circle sind aber in der Ausgrabungsphase und noch unzugänglich.
Siehe auch
- Ħaġar Qim
- Mnajdra
- Tempel von Tarxien
- Ta’ Ħaġrat
- Ġgantija
- Felsgräber und Fundplätze auf Gozo
- Għajnsielem
- Brochtorff Circle
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Plan des Hypogäums (englisch)
- Hypogäum: Fotos und Informationen
- Heritage Malta: Offizielle Informationen zum Hypogäum (englisch)
- Eintrittskarten für das Hypogäum (englisch)
Weltkulturerbe: Megalithische Tempel von Malta: Ġgantija, Ħaġar Qim, Mnajdra, Skorba, Ta’ Ħaġrat, Tarxien | Stadt Valletta | Unterirdischer Kultraum Hypogäum von Ħal-Saflieni
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hypogäum von Hal-Saflieni — Ħal Saflieni Schlafende Dame … Deutsch Wikipedia
Hypogäum von Hal Saflieni — Ħal Saflieni Schlafende Dame … Deutsch Wikipedia
Hypogeum von Hal Saflieni — Ħal Saflieni Schlafende Dame … Deutsch Wikipedia
Hypogäum — Hypogäum … Deutsch Wikipedia
Megalithische Tempel von Malta — Megalithische Tempel von Malta* UNESCO Welterbe Staatsgebiet Malta & … Deutsch Wikipedia
Tempel von Tarxien — (Innenbereich mittlerer Tempel, der erste Quertrakt von Südosten) … Deutsch Wikipedia
Tempel von Gigantija — Apsis mit Überresten der Altäre Überreste der Trilithen auf der Achse Die Ġgantija Tempel (gesprochen dschgantija) auf der Insel Gozo (Malta) gehören zu den ältesten noch halbwegs … Deutsch Wikipedia
Tempel von Kordin — Grundriss von Kordin II Die Tempel von Kordin liegen in dicht besiedeltem Gebiet östlich der Südseite des Grand Harbour, unweit der Tempel von Tarxien und des Hypogäum von Ħal Saflieni auf Malta. Sie sind oberirdisch überwiegend zerstört. Der… … Deutsch Wikipedia
Tempel von Skorba — Die Tempel von Skorba liegen einen Kilometer östlich der Anlage von Ta Ħaġrat bei Mġarr am Südosthang des Bidnija Ridge beim Ort Żebbiegħ auf Malta und zählen zu den Megalithischen Tempeln von Malta, die 1992 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt… … Deutsch Wikipedia
Hal Saflieni — Hal Saflieni, Ortsteil von Paola (Republik Malta), 5 km südöstlich von Valletta; einzigartiges Höhlenlabyrinth (so genanntes Hypogäum), eines der wichtigsten Monumente der Jungsteinzeit (UNESCO Weltkulturerbe). Es diente bereits um 3000 v. Chr … Universal-Lexikon