Mammillaria polythele

Mammillaria polythele
Mammillaria polythele
Mammillaria polythele - Desert Botanical Garden.jpg

Mammillaria polythele

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria polythele
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria polythele
Mart.
Mammillaria polythele subsp. obconella

Mammillaria polythele ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton polythele bedeutet ‚vielwarzig‘.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Mammillaria polythele wächst einzeln mit einem zylindrischen, meist aufrecht stehenden manchmal auch niederliegenden Körper. Die blaugrünen Triebe werden bis zu 60 Zentimeter hoch mit einem Durchmesser von 5 bis 15 Zentimeter. Die Warzen sind auffällig, kugelig-konisch. Sie führen reichlich Milchsaft. Die Axillen sind wollig. Mitteldornen fehlen vollständig. Die Randdornen sind sehr variabel. Im Jugendstadium zuerst nur zwei vorhanden, die entweder aufwärts oder abwärts gerichtet sind. Später drei bis vier oder auch drei bis acht Randdornen mit unterschiedlicher Länge. Sie sind hell- bis dunkelbraun, manchmal auch rötlich braun und bis zu 2,5 Zentimeter lang.

Die Blüten sind rosa bis rosapurpurn und bis zu 1 Zentimeter lang. Die keuligen Früchte sind rot. Sie enthalten dunkelbraune Samen.

Verbreitung und Systematik

Mammillaria polythele ist in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Guanajuato und Querétaro verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1832 durch Carl Friedrich Philipp von Martius.[1] Synonyme von Mammillaria polythele Mart. sind Mammillaria columnaris Mart. (1832), Mammillaria quadrispina Mart. (1832), Mammillaria affinis DC (1834), Mammillaria multimamma F.M.Knuth ex Backeb. & F.M.Knuth (1936), Mammillaria kelleriana Schmoll ex R.T.Craig, Mammillaria subdurispina Backeb. (1949), Mammillaria galeotti Scheidw. (1837), Mammillaria ingens Backeb. (1942), Mammillaria tetracantha Salm-Dyck ex Pfeiff. (1837), Mammillaria kewensis Salm-Dyck (1850), Mammillaria hidalgensis J.A.Purp. (1907), Neomammillaria hoffmanniana Tiegel (1934), Mammillaria neophaeacantha Schwarz ex Backeb. (1949) und Mammillaria xochipilli Repp. (1987).

Es werden folgende Unterarten unterschieden:

  • Mammillaria polythele subsp. durispina (Boed.) D.R.Hunt:
    Die Erstbeschreibung erfolgte 1928 als Mammillaria durispina durch Friedrich Bödeker.[2] David Richard Hunt stellte die Art 1997 als Unterart zu Mammillaria polythele.[3] Die Triebe der Unterart sind meist 5 bis 6 Zentimeter im Durchmesser. Die 6 bis 8 Randdornen strahlen aus und sind unterschiedlich lang bis 1,5 Zentimeter.
  • Mammillaria polythele subsp. obconella (Scheidw..) D.R.Hunt:
    Die Erstbeschreibung erfolgte 1837 als Mammillaria obconella durch Michel Joseph François Scheidweiler (1799–1861).[4] David Richard Hunt stellte die Art 1997 als Unterart zu Mammillaria polythele.[3] Die Triebe der Unterart sind meist 15 Zentimeter im Durchmesser. Die 4 Randdornen sind ungleich und über Kreuz angeordnet.
  • Mammillaria polythele subsp. polythele:
    Die Nominatform hat Triebe mit einem Durchmesser zwischen 8 bis 10 Zentimeter. Randdornen zuerst nur zwei, später dann drei bis vier.

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 403.
  • Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 151.

Einzelnachweise

  1. Beschreibung einiger neuer Nopaleen. In: Nova Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Exhibentia Ephemerides sive Observationes Historias et Experimenta… Band 16, Nummer 1, 1832, S. 328. (online)
  2. F. Bödeker: Mammillaria durispina spec. nov. In: Zeitschrift für Sukkulentenkunde. Jg. 3, Berlin 1928, S. 342.
  3. a b D. R. Hunt, Mammillaria Postscripts. Band 6, 1997, S. 7.
  4. L'horticulteur belge, journal des jardiniers et amateurs. Jg. 4, 1837, S. 93 (online).

Weblinks

 Commons: Mammillaria polythele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mammillaria polythele — ? Mammillaria polythele …   Википедия

  • Mammillaria polythele — Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked) …   Wikipedia

  • Mammillaria polythele —   Mammillaria polythele …   Wikipedia Español

  • Mammillaria — dioica Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Mammillaria — Mammillaria …   Wikipédia en Français

  • Mammillaria — A Mammillaria in flower Scientific classification Kingdom: Plantae …   Wikipedia

  • Mammillaria — Mammillaria …   Wikipédia en Français

  • Mammillaria crocidata —   Mammillaria crocidata …   Wikipedia Español

  • Bartschella — Warzenkakteen Mammillaria mystax Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Cactus (Gattung) — Warzenkakteen Mammillaria mystax Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”