- Mammillaria geminispina
-
Mammillaria geminispina Mammillaria geminispina subsp. geminispina
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cacteae Gattung: Mammillaria Art: Mammillaria geminispina Wissenschaftlicher Name Mammillaria geminispina Haw. Mammillaria geminispina ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton leitet sich von den lateinischen Worten gemini für ‚Zwilling‘ und spina für ‚Dorn‘ ab und verweist auf die für gewöhnlich vorhanden zwei Mitteldornen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Mammillaria geminispina hat einen kurz zylindrisch Körper mit einer Höhe bis zu 18 cm und einem Durchmesser von bis zu 8 cm. Sie neigt zur Bildung großer, weiß erscheinender, geschlossener Gruppen. Die 16 bis 20 kreidig weißen Randdornen sind nur 5-7 mm lang. Sie werden von zwei bis sechs bis zu 4 cm langen Mitteldornen gekrönt. Die Blüten sind tiefrosafarben bis karminrot mit dunkler Mitte und einer Größe bis zu 2 cm auch im Durchmesser. Die Früchte sind karminrot. Die Samen sind braun.
Mammillaria geminispina subsp. leucocentra unterscheidet von der Nominatform durch 5 bis 6 Mitteldornen.
Verbreitung und Systematik
Mammillaria geminispina ist in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Querétaro und San Luis Potosi beheimatet. Hier kommt sie in 900 bis 1800 Meter Höhe vor.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1824 durch Adrian Hardy Haworth.[2]
Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten:
Mammillaria bicolor Lehm. (1830), Mammillaria dedalea Scheidw. (1837), Mammillaria nivea H.Wendl. ex Pfeiff. (1837), Mammillaria bicolor var. nivea (H.Wendl. ex Pfeiff.) K.Schum. (1898), Mammillaria geminispina var. nivea H.Wendl. Borg (1937), Mammillaria toaldoae Lehm. (1838), Mammillaria eburnea Lem. (1839), Mammillaria nivea var. daedalea Lem. (1839), Mammillaria nobilis Pfeiff. (1840), Mammillaria bicolor var. nobilis (Pfeiff.) C.F.Först. (1846), Mammillaria geminispina var. nobilis (Pfeiff.) Backeb. (1961), Mammillaria bicolor var. longispina Salm-Dyck (1845), Mammillaria nivea var. brevispina Hildm. (1888), Mammillaria geminispina var. brevispina (Hildm.) Backeb. (1961), Mammillaria leucocentra A.Berg (1840), Mammillaria albata Repp. (1987), Mammillaria albata var. longispina Repp. (1987) und Mammillaria albata var. sanciro Repp. (1987).Es werden folgende Unterarten unterschieden:
- Mammillaria geminispina subsp. geminispina Haw.:
Die Nominatform hat zwei weiße Mitteldornen mit dunkler Spitze - Mammillaria geminispina subsp. leucocentra (A.Berg) D.R.Hunt:
Die Erstbeschreibung erfolgte bereits 1840 durch Alexander Berg als Mammillaria leucocentra.[3] David Richard Hunt stellte sie 1997 als Unterart zu Mammillaria geminispina.[4] Die Unterart hat 5 bis 6 reinweiße Mitteldornen.
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 382.
- Werner Reppenhagen: Die Gattung Mammillaria. Band 2, Steinhart, Titisee Neustadt 1992, S. 547, 550.
- Karl Schumann: Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia cactacearum). J. Neumann, Neudamm 1899, S. 569 (online).
Einzelnachweise
- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 92.
- ↑ Haworth: Descriptions of some new Cacti and Mammillariae, recently brought from Mexico by Mr. Bullock of the Egyptian Hall, Piccadilly; and now preserved, with many other very rare Plants in the Nursery of Mr. Tate, in Sloanestreet. In: Philosophical Magazine. Band 63, 1824, S. 42, (online).
- ↑ Alexander Berg: Beschreibung einiger neuer Cacteen. In: Allgemeine Gartenzeitung. Band 8, 1840, S. 130, (online).
- ↑ D. R. Hunt: Mammillaria Postscripts. Band 6, 1997; S. 10.
Weblinks
Commons: Mammillaria geminispina – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Mammillaria (Kakteen)
- Mammillaria
- Mammillaria geminispina subsp. geminispina Haw.:
Wikimedia Foundation.