Manifest von Manila

Manifest von Manila

Das Manifest von Manila (auch Lausanne II genannt) ist das Schlussdokument des „Internationalen Kongresses für Weltevangelisation“ in Manila. Es gilt als die Fortschreibung und Aktualisierung der Lausanner Verpflichtung, einer freiwilligen, christlich-evangelikalen Verpflichtungserklärung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der zweite „Kongress für Weltevangelisation“ fand im Juli 1989 in Manila statt. Organisiert wurde die internationale Tagung vom Lausanner Komitee für Weltevangelisation. Erstmals hatte der Kongress 1974 im schweizerischen Lausanne stattgefunden.[1][2]

Inhalt

Das Manifest von Manila ist keine individuelle Verpflichtung, sondern eine „öffentliche Erklärung von Überzeugungen, Absichten und Motiven.“[3] Verfasst wurde das Dokument von John Stott. Es nimmt wesentliche Inhalte der Lausanner Verpflichtung erneut auf, ergänzt und aktualisiert diese.[1] Das Manifest von Manila differenziert zwischen Evangelisation und sozialem Engagement.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Klaus Fiedler: Manila Manifest. In: Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4 Auflage. 8, Nr. 5, UTB, Stuttgart 8. Oktober 2008, ISBN 978-3-8252-8401-5, Sp. 743.
  2. J. Gordon Melton: Lausanne Covenant. In: Encyclopedia of World Religions. Encyclopedia of Protestantism, Nr. 6, Facts of File, New York 2005, ISBN 978-0816054565, S. 334.
  3. Lausanner Bewegung - Deutscher Zweig (Hrsg.): Das Manifest von Manila. Autorisierte deutsche Fassung. Stuttgart 1999, S. 6.
  4. Lausanner Bewegung - Deutscher Zweig (Hrsg.): Das Manifest von Manila. Autorisierte deutsche Fassung. Stuttgart 1999, S. 14 (Unsere fortwährende Verpflichtung zu sozialem Handeln ist nicht eine Verwechslung des Reiches Gottes mit einer christianisierten Gesellschaft. Sie ist vielmehr eine Anerkennung der Tatsache, daß das biblische Evangelium unausweichlich soziale Folgerungen hat. Wahre Mission muß immer „inkarnatorisch“ sein. Darum müssen wir demütig Zugang suchen zu der Welt anderer Menschen, indem wir uns mit ihrer sozialen Wirklichkeit identifizieren, mit ihrer Trauer und ihrem Leid, mit ihrem Ringen um Gerechtigkeit gegen Unterdrückungsmächte.).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigte Staaten von Amerika: Außenpolitik im Zeichen des Imperialismus —   Nach dem Bürgerkrieg verlor die amerikanische Außenpolitik viel von dem expansiven Schwung, den ihr die Ideologie der Manifest Destiny verliehen hatte. Der Kauf Alaskas von Russland 1867 stellte zwar einen enormen territorialen Zuwachs dar,… …   Universal-Lexikon

  • Lausanner Bewegung Deutschland — Die Lausanner Bewegung, so genannt nach dem Internationalen Kongress für Weltevangelisation 1974 in Lausanne, ist eine überkonfessionelle evangelikale Bewegung mit dem Ziel, Kirchen, Konfessionen, Organisationen, Netzwerke und Einzelne zu mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenmission — Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft Jesu von Nazaret, bringen soll. Judenmissionare setzen in der Regel voraus, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausanner Bewegung — Die Lausanner Bewegung, so genannt nach dem Internationalen Kongress für Weltevangelisation 1974 in Lausanne, ist eine überkonfessionelle evangelikale Bewegung mit dem Ziel, Kirchen, Konfessionen, Organisationen, Netzwerke und Einzelne zu mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisse der christlichen Kirchen — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisse der christlichen Kirchen und Gemeinschaften — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Glaubensbekenntnisse — gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. „ich glaube“) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten der christlichen Lehre, und ist …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Bekenntnisschrift — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten …   Deutsch Wikipedia

  • Andres Bonifacio — Andrés Bonifacio y de Castro (* 30. November 1863 in Tondo, Manila; † 10. Mai 1897 in Maragondon, Cavite) war einer der Gründer des Katipunan, einer Organisation, die sich die Unabhängigkeit der Philippinen von der spanischen Herrschaft zum Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrés Bonifacio — Andres Bonifacio Andrés Bonifacio y de Castro (* 30. November 1863 in Tondo, Manila; † 10. Mai 1897 in Maragondon, Cavite) war einer der Gründer des Katipunan, einer Organisation, die sich die Unabhängigkeit der Philippinen von der spanischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”