Marcus Porcius Cato (Konsul 118 v. Chr.)
- Marcus Porcius Cato (Konsul 118 v. Chr.)
-
Marcus Porcius Cato († 118 v. Chr.) war ein Mitglied des römischen Plebejergeschlechts der Porcier und 118 v. Chr. Konsul.
Marcus Porcius Cato war der ältere Sohn des Marcus Porcius Cato Licinianus sowie ein Enkel des bekannten konservativen römischen Staatsmanns Marcus Porcius Cato Censorius.[1] Über sein frühes Leben und die ersten Stationen seines cursus honorum ist nichts bekannt. Spätestens 121 v. Chr. hatte er die Prätur inne. Drei Jahre später, 118 v. Chr., stieg er zum höchsten Staatsamt auf, wobei sein Mitkonsul Quintus Marcius Rex war.[2] Er begab sich nach Afrika. Vermutlich fiel ihm dort die Aufgabe zu, als Streitschlichter zwischen den Erben des numidischen Herrschers Micipsa, des Sohnes des Massinissa, aufzutreten. Allerdings verstarb er noch in seinem Konsulat.[3]
Marcus Porcius Cato wurde als kraftvoller Redner eingeschätzt. Mehrere seiner Reden blieben für einige Zeit nach seinem Tod erhalten.[4]
Literatur
Anmerkungen
- ↑ Aulus Gellius, Noctes Atticae 13, 20, 9; Plutarch, Cato Maior 27, 8.
- ↑ Velleius Paterculus 1, 15, 5; Valerius Maximus 5, 10, 3; Plinius, Naturalis historia 2, 99; u. a.
- ↑ Sallust, Jugurthinischer Krieg 5, 6f.; Livius, periochae 62.
- ↑ Aulus Gellius, Noctes Atticae 13, 20, 10.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marcus Porcius Cato — (M. Porcius Cato) ist der Name folgender Personen: Marcus Porcius Cato der Ältere, (234 v. Chr.–149 v. Chr.), römischer Feldherr, Historiker, Schriftsteller und Staatsmann Marcus Porcius Cato Licinianus († 152 v. Chr), römischer Offizier und… … Deutsch Wikipedia
Quintus Marcius Rex (Konsul 118 v. Chr.) — Quintus Marcius Rex war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Marcii Reges und 118 v. Chr. Konsul. Leben Laut dem Zeugnis der Triumphalakten führten der Vater und Großvater des Quintus Marcius Rex ebenfalls das Pränomen Quintus.… … Deutsch Wikipedia
Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir) — Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republiks und zu Beginn der Kaiserzeit. Er war ein hochrangiger Anhänger Gaius Iulius Caesars und bildete nach… … Deutsch Wikipedia
Rom: Großmacht und Weltreich — Rom hatte vor dem Pyrrhoskrieg jahrzehntelange höchst aufreibende Kriege geführt und brauchte Ruhe. Es beschäftigte sich damit, allerlei Nachbereinigungen vorzunehmen, um die Herrschaft Schritt für Schritt zu sichern, und errichtete in aller… … Universal-Lexikon
Römische Revolution — Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen … Universal-Lexikon
Schlacht bei Philippi — Teil von: Römische Bürgerkriege … Deutsch Wikipedia
Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… … Deutsch Wikipedia
Liste der römischen Konsuln — Die Liste der römischen Konsuln (fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen römischen Archäologie, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden. Die Namen der… … Deutsch Wikipedia
Lucius Cornelius Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… … Deutsch Wikipedia
Lucius Cornelius Sylla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… … Deutsch Wikipedia