Marie Krøyer

Marie Krøyer
Interieur mit Marie Krøyer von Peter Severin Krøyer. 1889

Maria (Marie) Martha Mathilde Krøyer (* 11. Juni 1867 in Frederiksberg als Maria Martha Mathilde Triepcke[1], auch Triepke[2]; † 25. Mai 1940 in Stockholm) war eine dänische Malerin und Architektin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maria Martha Mathilde Triepcke wurde 1867 als Tochter des Webereidirektors Wilhelm August Eduard Max Triepcke und Minna (auch Mina)[1] Augusta Kindler geboren und wuchs in Kopenhagen auf, obwohl ihre Eltern Deutsche waren. Da die Kunstakademiets Kunstskole for Kvinder den Zugang zum Studium für Frauen erst im Jahr 1888 öffnete, nahm sie privaten Unterricht auf einer Zeichenschule bei Carl Thomsen. Sie überlegte, eine Malschule zu eröffnen, reiste dann aber 1888 nach Paris, wo sie bei Guillaume Courtois, Alfred Philippe Roll und P. de Chavanne Malerei studierte.

Bereits 1887 stand sie dem 16 Jahre älteren Peder Severin Krøyer für En Duet Modell, den sie in Paris wiedertraf und am 23. Juli 1889[3] in Augsburg heiratete, wo ihre Eltern zu der Zeit wohnten. Auf der Hochzeitsreise in Italien bekam Marie Krøyer Typhus, was sie physisch auch bei der Malerei zurückwarf. Zurück in Dänemark im Jahr 1891 ließ sich das Paar in Skagen in Vesterby nieder. Marie Krøyers Rückkehr nach Skagen führte zu Unruhe und Intrigen zwischen den Krøyers und dem Maler Viggo Johansen und seiner Frau Martha, woraufhin die Johansens 25 Jahre lang nicht mehr nach Skagen zurückkehrten.

Marie Krøyer nahm an der Den frie Udstilling („Die freie Ausstellung“) im Jahre 1891 teil, zusammen mit dem befreundeten Malerehepaar Agnes und Harald Slott-Møller, Johan Rohde und J.F. Willumsen teil. Krøyer arbeitete intensiv, aber merkte, dass ein Durchbruch zu schwierig war, obwohl sie einen bekannten Maler an ihrer Seite hatte. In ihrer Generation von Malerinnen bahnte sie den Weg für kommende Generationen von Frauen. Ihre Selbstkritik war hart, aber ihr Sinn für farbliche und ästhetische Feinheiten ihres impressionistischen Stils unumstritten. Fransk Markedsplads, („Französischer Marktplatz“) ist ein naturalistisches Gemälde von 1898 und das letzte von ihren insgesamt 20 registrierten.

Inspiriert wurde sie auch vom englischen Designer Charles Rennie Mackintosh, der sie dazu brachte, selbst Möbel für ihr Zuhause in Skagen und für Bergensgade in Kopenhagen zu entwerfen, die heute in der Sammlung des Nationalmuseums zu finden sind. Beeinflusst wurde sie auch von Künstlern wie William Morris und Edward Burne-Jones, Mitglieder vom The Arts and Crafts Movement, das sich sowohl mit der Kunst an sich als auch mit Kunsthandwerk und Wohnungsmobiliar beschäftigte und damit gegen die Industrialisierung in der Umgebung protestierte.

1895 bekam sie ihre erste Tochter Vibeke. Ihr Mann wurde 1900 krank und kam ins Middelfart Sindssygehospital, wodurch ihre künstlerische Arbeit ein vorläufiges Ende fand. Als es ihm besser ging, reisten sie nach Deutschland.

Während ihr Mann 1902 in Paris Erledigungen zu machen hatte, reiste Marie Krøyer alleine nach Taormina, Sizilien. Hier verliebte sie sich in den fünf Jahre jüngeren schwedischen Komponisten und Chorleiter Hugo Alfvén, woraufhin sie ihren Mann um die Scheidung bat. Dieser jedoch lud Alfvèn nach Skagen ein, wo dieser im Sommer 1904 eintraf mitsamt einer Komposition Midsommarvaka, die als svensk rapsodi („schwedische Rhapsodie“) bekannt wurde. Im Jahr 1905 erwartete Marie Krøyer von Alvén eine Tochter (Margita), woraufhin Krøyer in die Scheidung einwilligte. Ihre erste Tochter Vibeke wandte sich nach der Scheidung von ihr ab und dem Vater zu. Alfvén heiratete Marie Krøyer jedoch noch nicht, da er befürchtete, es würde seiner Karriere als Chorleiter in Uppsala schaden, dem bekannten dänischen Künstler die Frau ausgespannt zu haben.

Zusammen mit Alfvén wohnte sie am Siljansee in Tällberg, Schweden, wo sie als Architektin ihr Hauptwerk Alfvénsgården („Alfvéns Hof“) schuf. Sie baute dort Gebäude im Stil der Region um den Hof herum, die ihren Schönheitssinn widerspiegelten.

Obwohl sie bald herausfand, dass Alfvéd sie von Anfang an betrogen hatte, heiratete sie ihn im Jahr 1912, weil sie ihre beiden Kinder nicht ohne Vater aufwachsen lassen wollte, wie sie in einem Brief an ihre Freundin Agnes Slott-Møller schrieb. Die Ehe verlief nicht glücklich und 1928 wollte ihr Mann die Scheidung, die sie aber zuerst ablehnte. Da sich ihr Verhältnis aber weiterhin verschlechterte, wurden sie im Jahr 1936 geschieden. Die Tochter Margita erhielt Alfvénsgården. Marie Krøyer verbrachte ihre letzten Jahre einsam in Stockholm. Sie starb im Jahr 1940 und wurde auf dem Kirchhof von Leksand bestattet. Ihre Tochter Vibeke wurde nach deren Tod an ihrer Seite bestattet.

Literatur

  • Mette Bøgh Jensen; Martin Olin (Hrsg.): Marie Krøyer Alfvén: malerier, tegninger, design. Leksands Kunstmuseum, Leksand 2004, ISBN 91-631-6931-2.
  • Tonni Arnold: Balladen om Marie: en biografi om Marie Krøyer. Lindhardt og Ringhof, 1999, ISBN 87-595-1149-4.
  • Jacob Thage (Hrsg.): Portrætter fra et ægteskab: Marie og P.S. Krøyer. Gl. Holtegaard, 1997, ISBN 87-88499-28-6..
  • Lise Svanholm (Hrsg.): Agnes og Marie: breve mellem Agnes Slott-Møller og Marie Krøyer 1885–1937. Gyldendal, 1991, ISBN 87-01-18530-6.

Quellen

Weblinks

 Commons: Marie Krøyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die Biografie des Dansk kvindebiografisk leksikon basiert auf folgender Literatur:

  • Jacob Thage (Hrsg.): Portrætter fra et ægteskab. 1997 (dt. „Porträts einer Ehe“).
  • Lise Svanholm (Hrsg.): Agnes og Marie. 1991.
  • Knud Voss: En kvinna mellan två män. 1991 (dt. „Eine Frau zwischen zwei Männern“).
  • Lise Svanholm: Marie Krøyer 1867–1940. 1987.
  • Margrethe Loerges: Marie Krøyer. 1979.

Einzelnachweise

  1. a b Svensk biografisk Handbok. 1925, S. 12 (Eintrag unter Algård. Abgerufen am 20. Juni 2010.).
  2. DNB-Eintrag zu Marie Krøyer mit Alternativnamen. Abgerufen am 20. Juni 2010.
  3. Peter Severin Krøyer. In: Dansk biografisk Lexikon. Band 9. Erste Auflage. Gyldendal, Kjøbenhavn 1887–1905, S. 589 f. (dänisch) (Abschnitt: Heirat mit Marie Triepcke im Jahr 1889)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marie Kroyer — Marie Krøyer Marie Krøyer Marie Krøyer (1867 1940) est une peintre danoise associée aux peintres de Skagen. Ce document provient de « Marie Kr%C3%B8yer ». Catégories  …   Wikipédia en Français

  • Marie Krøyer — (1867 1940) est une peintre danoise associée aux peintres de Skagen …   Wikipédia en Français

  • Krøyer — ist der Familienname folgender Personen: Henrik Nikolai Krøyer (1799–1870), dänischer Zoologe Marie Krøyer (1867–1940), dänische Malerin Peder Severin Krøyer (1851–1909), norwegisch dänischer Maler Diese Seite ist eine Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Triepcke Krøyer Alfvén — Interior with Marie Krøyer by P.S. Krøyer. 1889 Marie Triepcke Krøyer Alfvén (11 June 1867 25 May 1940), commonly known as Marie Krøyer, was a famous Danish painter. She was born Maria Martha Mathilde Triepcke in Frederiksberg, Denmark to Wilhelm …   Wikipedia

  • Marie Triepcke Krøyer Alfvén — Interieur mit Marie Triepcke Krøyer Alfvén von Peter Severin Krøyer. 1889 Marie Triepcke Krøyer Alfvén (* 11. Juni 1867 in Frederiksberg; 25. Mai 1940 in Stockholm) war eine berühmte dänische Malerin. Marie wurde als Malerin in …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Jules César Lelorgne de Savigny — Nacimiento 5 de abril de 1777 Provins Fallecimiento 5 de oct …   Wikipedia Español

  • Marie Jules César Savigny — Marie Jules César Lelorgne de Savigny (April 5, 1777 October 5, 1851) was a French zoologist. Savigny was born at Provins. In 1798 he travelled to Egypt with the Emperor Napoleon as part of the French scientific expedition to that country, and… …   Wikipedia

  • Marie Jules César le Lorgne de Savigny — Jules César Savigny Marie Jules César le Lorgne de Savigny (* 5. April 1777 in Provins, Frankreich; † 5. Oktober 1851) war ein französischer Naturforscher und Zoologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Savigny …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Jules Cesar LeLorgne de Savigny — Jules César Savigny Pour les articles homonymes, voir Savigny. Jules César Savigny Marie Jules César Lelorgne de Savigny (ou Lelorgue de Savigny), n …   Wikipédia en Français

  • Peder Severin Krøyer — Self portrait, 1899 Peder Severin Krøyer (23 July 1851 21 November 1909), known as P.S. Krøyer, was a Norwegian Danish painter. He is one of the best known and beloved, and undeniably the most colorful of the Skagen Painters, a community of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”